Wischerpumpe und Kabelbaum defekt
Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete
Beste Antwort im Thema
Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.
Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.
Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.
Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.
Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.
Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.
Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen
Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.
Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!
446 Antworten
Guten Morgen, bei meinem F25 das selbe Problem!
Könnte mir vielleicht jemand den Farbcode der Kabeln zum Wischwassersensor sagen? Schaut bei mir auch nicht berauschend aus unter dem Microfilter. Aber momentan nur die Wischwasser Fehlermeldung.
Kabelbaum ist laut BMW nicht verfügbar ???????
Also du hast einmal ein schwarz/weißes Kabel und ein braun/schwarzes Kabel. Du musst aber aufpassen die Kabel sind jeweils in mehrfacher Ausführungen im Kabelbaum vorhanden.
Ein klassisches Problem dieser Baureihe. Das Wischwasser läuft in den Kabelbaum und der Rest ist history.
Habe ich auch reparieren lassen für 2.100 EUR meine ich.
1000 Kabelbaum und 1100 EUR Lonkosten hatten die berechnet. Das Auto war 1 Woche da. Sehr ärgerlich. Er meinte, dass das konstruktionsbedingt immer wieder passieren wird, wenn man lange genug damit fährt. Er sagte in der Regel nach 8 Jahren muss man darauf warten, dass es wieder passiert.
Ähnliche Themen
Wer den Rückruf durchgeführt hat, hat kein Wischwasser mehr das in den Kabelbaum läuft 😉 LCI Modelle schon gar nicht.
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 22. Oktober 2024 um 19:08:23 Uhr:
Wer den Rückruf durchgeführt hat, hat kein Wischwasser mehr das in den Kabelbaum läuft 😉 LCI Modelle schon gar nicht.
Das stimmt leider so nicht!
Wurde doch schon vor ein „paar Jahren“ berichtet, das es nicht am wischwssser von oben liegt!
Einige Leute haben den kabelbaum zerlegt, die Leitung nach hinten hatte Beschädigungen,Löcher, das passiert meiner Meinung nach durch fehlendem Frostschutz in der hinteren Leitung, wurde vergessen zu spülen!
Mein f25 , 13jahre alt, vor etwa 6 Jahren mit diesem „Wasser Management „ als Ausrede von BMW, hat das bis heute nicht!
Dafür aber leider was anderes, gehört hier aber nicht her!
Gibt ein neues Thema, wenn erstmal verdaut!
Zitat:
@bmw peti schrieb am 22. Oktober 2024 um 20:36:16 Uhr:
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 22. Oktober 2024 um 19:08:23 Uhr:
Wer den Rückruf durchgeführt hat, hat kein Wischwasser mehr das in den Kabelbaum läuft 😉 LCI Modelle schon gar nicht.Das stimmt leider so nicht!
Wurde doch schon vor ein „paar Jahren“ berichtet, das es nicht am wischwssser von oben liegt!
Einige Leute haben den kabelbaum zerlegt, die Leitung nach hinten hatte Beschädigungen,Löcher, das passiert meiner Meinung nach durch fehlendem Frostschutz in der hinteren Leitung, wurde vergessen zu spülen!
Mein f25 , 13jahre alt, vor etwa 6 Jahren mit diesem „Wasser Management „ als Ausrede von BMW, hat das bis heute nicht!Dafür aber leider was anderes, gehört hier aber nicht her!
Gibt ein neues Thema, wenn erstmal verdaut!
Ich wüsste nicht wie man nach hinten vergessen könnte zu spülen? Bei Regen sind bei an meinem X3 immer beide Wischer in Funktion und spritzen was das Zeug hält, weil man sonst nix sieht.
Wenn Ihr ab Seite 22/23 anfangt zu lesen, bekommt ihr dargestellt, dass es eigentlich nur das Scheibenwasser sein kann, was von der Scheibe runterläuft und den Schaden langfristig verursacht.
Nicht nur BMW verlegt den Schlauch im Kabelbaum, auch ein anderer sehr großer deutscher OEM macht das. Das ist Standard.
Mag sein das jemand einen kaputten Schlauch hatte, aber das wäre ein Einzelfall und hat nichts mit eingefrorenem Wasser oder ähnlichem zu tun. Dagegen spricht auch, dass nur das vordere Drittel vom harness ersetzt wird, sonst müsste der gesamte harness ersetzt werden, wo der Schlauch herführt.
Ich hatte mir den Kabelbaum ausgetauscht und den Schlauch überprüft, der war in Ordnung.
Es ist die unglückliche Position vom Gromet im Ablauf des Scheibenwassers (pH-Wert alles möglich, ob Glycerin im Winter oder Küchenspüli im Sommer ), was auf die Leitungen (FLRY, Isolierung überwiegend PVC, die Flexray sind XPE Isolierung) reinläuft und anfängt zu arbeiten/reagieren. Zwar werden die Leitungen im Umwelttest geprüft, aber die "Soße" liegt im Gromet über Wochen/Monate/Jahre. Fehldesign.
Damit kann es sogar sein, dass Ihr den Wasserkanal nachgerüstet bekommt, aber deutlich später der Schaden am Kabelbaum auftritt.
Fazit: Neuer Kabelbaum, neuer Wasserablauf, dann ist Ruhe.
Zitat:
@LA_Pony schrieb am 9. August 2024 um 13:02:03 Uhr:
Dem Datum nach ist das evtl. nicht mehr aktuell?
Schau mal ab Seite 21, dort habe ich es umschrieben und ein paar Bilder eingefügt.
Plug-und-play gibt es nicht, dass ist ein Reparaturkabelbaum, den Du mit hoher Wahrscheinlichkeit hast.
Das Armaturenbrett kann drin bleiben, Handschuhfach, Beifahrersitz, Mittelkonsole und Teppich raus (Teppich würde ich wieder an einer Stelle schneiden, sonst musst Du den ganzen Innenraum ausräumen. Den Schnitt sieht man später nicht).
An der Firewall ziehst du den neuen Kabelbaum mit dem neuen Gromet rein. Dann geht es im Innenraum ans löten. Die Stelle siehst Du auf den Fotos auch, dies wird relativ mittig vom Handschuhfach liegen....Und pass' auf, an ein paar Leitungen haben sie die Farben geändert um die Freude hoch zu halten!
Viel Spaß! Schönes Projekt!
Danke für die Antwort bin seit dieser Woche dran, ist echt ne Scheissarbeit. Habe versucht ob nur der Kleine Kabelbaum zu reparieren ist, keine Chance. Nach hin und her drücken ging auch ABS nicht mehr. ?? Beim Ausbau konnte ich aufgequollene im Übergang ins Radhaus und im Gromet. finden.
Dadurch da vieles durch war konnte ich nicht gut durchklingen . So hab ich jetzt manche Farben ( Blau/braun) doppelt oder 5fach (braun/schwarz).
Dazu noch die geänderten Kabelfarben und Zusatzbelegung ein Kraus sag ich euch.
Die ganze Zeit auf Knie im Carport bei 4 Grad ??
Eine Frage hätt ich noch, das dicke Pluskabel wo geht das denn genau hin ?( Fahrerseite ? ) Das würd ich gern komplett lassen und einfach nur das neue einstecken.
Ich hab die verschiedenen Kabelfarben Zwischen altem und neuem Kabelbaum aufgeschrieben und werde sie hier mal posten wenn ich Zeit habe, vllt hilft das ja einem.
Mit freundlichen Grüßen
Das dicke Pluskabel geht zum elektrischen Zuheizer der Anschluss ist auf der Fahrerseite unter dem Heizungskasten wenn du den Deckel unter dem Armaturenbrett wegbaust kommst du schon hin zum abstecken.
Ja, so wie der Kollege schreibt, Richtung Mittelkonsole aus Fahrerseite schauen.
Und das klingt ja wirklich nach Spaß, Kabelbaum bei 4°C, da kannst du die PVC Ummantelung auch ohne Seitenschneider abbrechen... Wenn man überlegt, in der Linie, beim OEM, werden die Kabelbäume vorgewärmt verlegt.
Viel Erfolg!
(Und nicht zu viel Mühe mit der eigentlich guten Idee, mit den Farben aufschreiben, die werden sich wahrscheinlich, je nach Verfügbarkeit für den Reparatursatz, ändern)
Danke nochmal für die Hilfe hier, hat soweit ganz gut geklappt hat nur etwas gedauert. Und bei den gleichen Kabelfarben hab ich noch etwas Recherchieren müssen im Schaltplan um die Richtungen abzuschätzen wo das benötigte Kabeö herkommt. Schlussendlich hab ich jetzt noch 1 Fehler im FS Interner Fehler AUC Sensor der kann natürlich auch schon vorher da gewesen sein( Versorgung und Signal liegen an)
Eine Frage hätt ich noch:
Das Kabel vom Bremsbelagsensor ist ja beim F25 so aufgebaut das es ein geschlossener Stromkreis ist und beim Verschleiß der Stromkreis unterbrochen wird oder?
Hatte mich gewundert warum auf einem Braun schwarzen Kabel ne Spannung anliegt.
Das mit dem AUC Sensor hatte ich auch. Neuen eingebaut und immer noch, Original Teil.
Jetzt nach dem Rückruf und neuer Software ist der Fehler weg .