1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Wischergestänge - welches taugt?

Wischergestänge - welches taugt?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,
der Klassiker mit dem miserablen Wischergestänge. Wiedermal festgerostet, ich könnte kotzen. Der Werksverbau war irgendwann total ausgenudelt nach mehrfacher Überholung, also ein neues bei VW gekauft. Das ist keine 2,5 Jahre später fest.
Ich habe echt kein Bock mehr da weiter zu mache, denn beim Ausbau kam die Messingbuchse mit raus und zerbrach.
Gibt es im Zubehör Gestänge, welche taugen? Soll einfach einigermaßen funktionieren, das Auto werde ich nächstes Jahr wohl eh verkaufen. Kann sich dann wer anders damit herumärgern.

Ähnliche Themen
31 Antworten
Ja das ist schon besonders kurzlebig und einfach witzlos. Funktionierte wie man es erwartet. Dann fiel auf, wie der Beifahrerwischer seine Parkposition variiert. Mal höher, mal tiefer - wurde mit der Zeit nicht besser. Und schließlich das Anschlagen der Wischer zueinander, weil das Spiel viel zu groß wurde. Klar, für den Preis habe ich nichts erwartet. Aber zumindest die üblichen zwei Jahre, dann wäre auch wieder die HU fällig*.
Noch enttäuschender finde ich jedoch, was der Handel vor Ort hier so treibt. Ich dachte mir, komm spar dir das Geeiere mit Versand, kauf einfach hier.
Rufe den ersten an, der bezieht via Stahlgruber. Ein "52320" sollte mich 55,- € kosten. Geht man damit auf die Suche so findet man einen Hersteller "AIC" (Hersteller? Oder auch nur Einkäufer und Verpacker?)... und das gibt es bereits für 16 € + Porto.
Ich erwarte da mal nicht mehr, als von dem Ding in der "maxgear-Tüte". Nur dafür noch 55 € abrufen - das finde ich schon souverän.
Also gut, fragen wir beim Wessels & Müller. Immerhin gewährt man ja wegen des Arbeitgebers Rabatt.
Da wollte man knapp 80 € für das von Febi. Rabatt eingerechnet. Ansonsten ein "Ridex" für 52 €. Das ist hier bereits erwähnt, auch für unter 20 € im "Neuland" verramscht.
Auch auf der ATU-Webseite habe ich nachgesehen. Hersteller unbekannt, aber 119 €.
119 Euro... das originale VW-Teil kostet 130 €. An den ~ 10 € solls nicht mehr scheitern. Was spart man da so groß bei ATU gegenüber der Vertragswerkstätte? Etwas am Stundensatz?
Der Blick ins Kleinanzeigen Ebay war mehr Versuch als Erwartung. Aber tatsächlich n neues, ungeöffnetes, mit Rechnung des Händlers wird angeboten. Anruf, abgeholt und fertig. Und zumindest Ansc89 ist zufrieden ;)

Zitat:

@Ansc89 schrieb am 15. November 2020 um 09:58:55 Uhr:


Also ich hab seit 2014 im 9n3 ein Wischergestänge von Febi verbaut, das hält aktuell immer noch. Das originale ging irgendwann fest, weil ich wegen der Scheibenbeschichtung nicht oft gewischt habe.
Kann bei dem von Febi aktuell keinen Verschleiß feststellen. Habe es damals aber auch in den Gelenken großzügig mit einem MoS2-Fett (Beispielsweise Aral Mehrzweckfett F) eingerieben.

* Die Kontrolle vor paar Tagen ergab aber ein sehr gutes Gesamtbild, der Wagen hat auch erst 95tkm runter.
Ich werde jetzt die Schwellerecke partiell neu schweißen lassen, dann mit 2K EP eingrundieren, Decklack & zuletzt Wachs + die spinnende Dachantenne wird auch erneuert, der Verstärker zieht kein bisschen Strom...

:) :)

Ich kann ja nur von meinen Erfahrungen sprechen. ;)

Ja, Kleinanzeigen ist seit einiger Zeit auch bei vielem meine bevorzugte Quelle. Hab mir da auch neulich Meyle HD Koppelstangen für die Hälfte des Neupreises besorgt.

Bei Kleinanzeigen wäre ich aber vorsichtig, da dir niemand garantiert kann, dass die Teile original sind. Anders sieht es bei renomierten Händlern aus.

Das kannst du leider vergessen das du bei renommierten Händlern Sicherheit hast. Da sind auch schon die tollsten Sachen ans Licht gekommen.
Ein wenig sollte man sich aber schon mit der Materie auskennen um sich ein Urteil zu bilden.

Für den Polo meiner Frau hatte ich im Juni 2018 auch das Febi 30649 für 52 Euro bei Amazon gekauft. Es lief bis zum Juni 2019 problemlos und wanderte dann samt Polo in die Presse. Ich gehe davon aus, es hätte noch länger gehalten.
Die Originalteile hatten jeweils eine Lebensdauer von 4 Jahren. Polo wurde 2008 neu gekauft und 2012 gab es das erste Neuteil auf Anschlußgarantie. Das hat dann nach 4 Jahren auch wieder die Grätsche gemacht und konnte immerhin durch Zerlegen, Reinigen und Abschmieren nochmal zu einer kurzen Verlängerung überredet werden. 2018 hatte ich dann keine Lust und habe das Neuteil verbaut.

Zitat:

@dakaerntna schrieb am 15. November 2020 um 15:55:39 Uhr:


Servus,
ich hab 2016 das hier gekauft https://shop.ahw-shop.de/scheibenwischergestaenge-polo-9n-aufnahme

Es war glaube ich mit Bosch Aufkleber.
Läuft seitdem ohne Probleme.
Gruß

Letzte Woche war es dann fast fest... Nach rund 100.000 km und 5 Jahren...
Hab das Gestänge zerlegt, gereinigt und gefettet... Mal schauen, wie lang es geht... ;)

Ich habe mittlerweile 5 Polo 9N3, Bj.2005 - 2007 und an allen waren die Wischerlager fest - ich hab sie immer ausgebaut, gereinigt und gefettet und wie lange sie halten werden, weiß ich noch nicht, jedenfalls ist das bei drei meiner Polos schon einige Jahre her, dass ich das gemacht habe - aber auf 10 Jahre Standzeit hoffe ich schon - meine Polos haben allerdings alle Garage oder Carport.

Zitat:

@dakaerntna schrieb am 27. Juli 2021 um 08:59:32 Uhr:



Zitat:

@dakaerntna schrieb am 15. November 2020 um 15:55:39 Uhr:


Servus,
ich hab 2016 das hier gekauft https://shop.ahw-shop.de/scheibenwischergestaenge-polo-9n-aufnahme

Es war glaube ich mit Bosch Aufkleber.
Läuft seitdem ohne Probleme.
Gruß

Letzte Woche war es dann fast fest... Nach rund 100.000 km und 5 Jahren...
Hab das Gestänge zerlegt, gereinigt und gefettet... Mal schauen, wie lang es geht... ;)

Ohne Worte. VW hat da also nichts verbessern lassen, denn so lange hielt auch die Werksausrüstung. Aber am Teilethresen teuer verkauft inkl. "Garantie" fürs Ausfallen.

Hab den 9N noch, aber das Febi Gestänge ist natürlich noch zu kurz verbaut.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 7. April 2021 um 11:14:53 Uhr:


Ja das ist schon besonders kurzlebig und einfach witzlos. Funktionierte wie man es erwartet. Dann fiel auf, wie der Beifahrerwischer seine Parkposition variiert. [...]
Der Blick ins Kleinanzeigen Ebay war mehr Versuch als Erwartung. Aber tatsächlich n neues, ungeöffnetes, mit Rechnung des Händlers wird angeboten. Anruf, abgeholt und fertig. Und zumindest Ansc89 ist zufrieden ;)

Mittlerweile ist ein Jahr vorbei. Der Polo ist noch immer bei "mir" und bleibt vorerst auch noch. Zur Zeit ist der längerfristige Autokauf mit zu viel Unsicherheiten verbunden, danke Nein, lass ich sein.

Aber zum Thema: Das Febi-Gestänge hält sich bislang gut, Wischer halten ihre eingestellte Parkstellung, kollidieren nicht miteinander, keinerlei abnormen Geräusche, kein übermäßiges Spiel.

Das 17 €-Teil hat es schonmal in Sachen Laufleistung um Faktor 2 übertroffen

:D

Habe vor kurzem einen Polo 9N3 gekauft als Teilespender (also zum Ausschlachten). Dort sieht das Wischergestänge wie unten im Bild aus, ist also gebrochen. Es scheint einfach notwendig zu sein, die Wischerlager - von Zeit zu Zeit auf Leichtgängigkeit zu überprüfen und wenn sie schwergängig sind diese auszubauen, zu reinigen und zu fetten - dann halten sie wahrscheinlich wieder 10 Jahre oder mehr.
Ich habe mittlerweile 5 Polo 9N3 in der Familie, alle Bj. 2005 bis 2007 und bei allen waren die Wischerlager irgendwann schwergängig - ausgebaut, gereinigt und gefettet - und sie laufen wieder.

Polo-r2-scheibenwischer-vo-0141x

Krass. Mein 2007 Polo 9N3 hat noch das originale Gestänge drin. Mittlerweile hört es sich an als wenn es etwas unrund laufen würden. Muss ich mir mal bei Gelegenheit anschauen!

@Georg-DD ja guckst du :)
Aber bei den Gebieten wo sehr viel gestreut wird erlebt man so etwas sehr oft

Eigentlich (bis auf die letzten 3/4 jahre) wird hier auch gut getreut. Die ersten 9 Jahre verbrachte mein Polo aber in einer Garage, wurde im Winter kaum bewegt und hatte erst 40.000 km gelaufen als wir ihn übernahmen.
Muss man das Gestänge losschrauben um die Leichtgängigkeit zu testen?

Der Wischermotor muss weg, da das ein Schneckengetriebe ist und somit selbsthemmend.
Erst mit abgeschraubtem Motor kann man die Arme bewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen