Wischergestänge mit Motor getauscht Wischerarme treffen und

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo allesamt,
habe an einen alten Polo 2007 Wischergestänge mit Motor getauscht.Soweit auch alles gut.
Habe die Stellung wie den alten justiert und es funktioniert. Nur der linke Wischerarm schlägt im Normalbetrieb (nicht bei Intervall) geben die A Säule und beim zurückfahren schleift er leicht in einer Position den rechten (ganz leicht). Im Intervall kommt der linke Wischer kaum gegen die A-Säule.
Habe versucht durch versetzen der Wischerarme um ein Ritzel das hinzubekommen, aber habe kaum Spiel um richtige Verbesserungen zu bekommen. Das Wischergestell und Motor habe ich halt optisch wie den alten an der Welle befestigt. Die besagten Markierungen wusste ich nicht. Ob das so viel ausmacht? Lag keine Beschreibung bei und Kerben zum justieren sah ich auch nicht. Es geht ja alles auch mit Endanschlag usw. Nur eben ein paar mm würde ich schon gerne Spiel haben. Die Wischerblätte sind von Bosch und lt. Datenblatt passende Modelle.
Wer kann mir da weiterhelfen bzw. hat Tipps für mich.

13 Antworten

Scheibenwischermotor in den Wischerrahmen einbauen
- Wischermotor in Endstellung laufen lassen, d.h. kurz anschließen und den Schalter betätigen.
- Wischermotor in den Wischerrahmen einsetzen und mit den Befestigungsschrauben festschrauben (5 Nm)
- Parkstellung einstellen, d.h.
- die Kurbel lose auf die Wischermotorwelle aufstecken und die Befestigungsmutter lose aufschrauben
- zuerst die linke und dann die rechte Gelenkstange auf die gelöste Kurbel aufdrücken
- die Gelenkstangen in einer geraden Linie ausrichten, ohne die Wischermotorwelle zu verdrehen.
- nun die Kurbel auf die Verzahnung der Wischermotorwelle drücken und die Befestigungsmutter der Kurbel mit 18 Nm anschrauben

Hallo Talker1111,
danke für deine schnelle Hilfe, aber so geht das evtl. nicht.
- Motor einmal leer schalten geht sicher: werde ich machen
- Motor an den Halter kann man nur anbauen, wenn das Gestänge drin sitz. Ein Einsetzten mit Motor geht leider nicht, das ein Blech nahe Bremskraftverstärker blockiert. Ich komme nicht auf die rechte Anschraubbuchse (in Fahrtrichtung) rüber. Geht nur ohne Motor. Ausbau klappte zwar als ganze Einheit, aber das neue Teil nicht. Ist aber auch kein orig. VAG Teil.
-Parkstellung? Hat de Polo doch nicht, denn die Wischer können in Normalstellung über der Motorhaube gewechselt werden. Ohne Züundung meine ich, reagiert der Wischer nicht.
- Gelenkstange kann man nicht links wie rechts nicht einzeln aufsetzen, die sind ab Werk vernietet
- ich habe die Stange in Waage eigentlich an die Welle verschraubt. Evtl. 99% grade. Grübel ob ich da wegen der Ausrichtung rumtüfteln muss

Ich hoffe, ich habe das verständlich geschrieben. Im Grunde alles sehr einfach, aber trotzdem aktuell komisch.

Sorry, ich kann nur den Reparaturleitfaden wiedergeben, der offensichtlich nur den 9N aber nicht den 9N3 berücksichtigt.

Parkstellung meint die Ruhelage der Wischer. Also die angefahrene Endlage, wenn man den Wischer abschaltet.

Diese muss der Motor haben und dann auch das damit verbundene Gestänge.
Was ist da aber vernietet? Meinst diese schwarzen Plastikbuchsen? Das sind nur Pfannen und Kugelköpfe, kann man mit kräftigen Ziehen/Hebeln lösen.

Günstige Gestänge haben aber ne miese Passung, ebenso kann ne Verbindung lose sein. Ich hatte vor Jahren mal n Bild hochgeladen, wo man den nötigen Schweißpunkt sieht.

Ähnliche Themen

Das Blech "nahe Bremskraftverstärker" kannst du ganz leicht rausschrauben. Sind nur ein paar Schrauben.

Ja, nicht original Teile sind oftmals nicht 100% damit muss man halt leben, aber dafür günstiger.
Also ich meine die mittlere Aufnahme zwischen beiden beweglichen Gestängen wo am Ende der Kugelkopf draufsitzt.
Ich vergleiche aktuell mal die Wischer so bei anderen FZG bzw. wie weit er liinks beim Betrieb geht. Da ist dann noch eine Menge Platz zur A Säule. Ich muss also noch mal ran und kontrollieren, ob das Gestänge gerade verläuft mit der Welle am Motor. Bin aber der Meinung, dass ich das beim Festziehen nicht verstellt bzw. es gerade war. Der Motor war vorher nicht unter Spannung und ich dachte, der ist ab Werk eh auf null justiert. Hatte vorher ohne Wischer laufen gelassen und dann erst im Ruhezustannd die Wischerarme montiert.
Das Blech, welchse Du meinst, ist das große, welches über die ganze Breite des Motorrausm geht. Mir fälllt gerade nicht das Wort ein, aber Schutzwand etc. Nein, dahinter verbirgt sich leider noch ein kleines handbreites Blech und ich glaube das ist vernietet oder Punktgeschweißt. Habe da keine Schrauben offentsichlich gesehen.
Das sich die Wischer in Höhe der Mitte beim runterwischen leicht berühren, könnte ja am Gestelle sein, aber egal. Die Wischer sind auch verdammt groß wie heute ja üblich und nicht beide gleich groß. Vertauschen kann man sie ja optisch nun wirklich nicht. Das würde man sehen. Es ist ja auch die Sache, was haben die Wischerarme schon in den 15 Jahren ertragen müssen? Zu viel Schnee oder Eis. Da kann sich ja auch eine Menge verziehen. Habe beim MErcedes gesehen, die haben sogar ausricht Werkzeug, um die Wischerarme zu justieren, wenn sie verzogen sind.
Ich werde nachher mal schauen und weiter berichten

Wie dakaertna schreibt, das Blech ist nur geschraubt... dann bekommt man das Gestänge easy raus und muss nicht son elendiges Gefummel sich antun.
Schau doch das hier an: https://www.youtube.com/watch?v=q1ALo9jcmT0

Mit Blech drin ist es doch ne nervtötende, beschissene Frickelarbeit. Spar Dir den Terz und die verkratzten Hände!

Zu den Gestängen, siehe hier:

https://www.motor-talk.de/.../...aenge-welches-taugt-t6982067.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...zu-grosser-wischbereich-t5195499.html

Kurzum: Viele Nachbauten verursachen das Problem, trotz sachgemäßer Montage.

Hallo ihr,
ich habe mich nun noch mal an das ganze ran gemacht und langsam verzweifel ich. Es ist nicht mein Auto und die Geschichte, was die Wischerarme mal leisten mussten, keine Ahnung.
Ich habe nun Bilder gemacht und erneut alles überprüft und komme nicht weiter. Entweder links gegen die A-Säule, dann freier Lauf zum Wischer rechts. Wenn Wischer links gut eingestellt ist und man rechts so einstellt, dass er nicht mit links schleift, dann schlägt er unten rechts über die Dichtung der Scheibe. Ich habe nun einige Bilder gemacht und ihr könnt mal schauen, was ihr so meint. Das Gestänge ist total gerade auf der Welle.Würde man die Winkelhalterung der Wischerarme noch unten etwas mehr zeigen, kann man die Mutter nicht mehr festziehen und ich meine, dass das alte Gestänge auch so etwas versetzt war, dafür aber das Gestänge in Waage, wie jetzt auch.
Das Blecht ist mir klar. Ich meine das olle Blecht vom Kotflügel links. Das blockiert ein Komplettenbau mit Motor, weil der Korpus vom Motor da nicht durch kommt, weil auf der anderen Seite ich dann nicht hoch genug komme um die rechte Befesstigung rüber zu bekomme. Zerlegt geht es aber. Etwas mehr Fummelarbeit, aber egal, kennt man ja schon. Mich nerft auch, dass ich immer das Steuergerät abbauen muss, weil man sonst nicht das Blech abbekommt. Dabei brach nach 15 Jahren na klar, der obere Plastikhalter oben ab. Was solls.
Aktuell ist es eben so, dass die Wischer sich in der Mitte beim Rücklauf berühren. Ich habe also kein Spielraum da zu justieren. Endtweder die oder der Rand ist bestroffen. Einfachste Lösung wären kürzere Wischerblätter auf der linken Seite. Dachte ja auch schon dass es falsche wären und das könnte evtl. der Grund sein.
EIngebaut sind Bosch 535 mm links und rechts 480mm. Was ich so gerade lese sind es aber bei neuen 530mm und 475mm. Macht das einen großen Unterschied. WIe gesagt, nicht mein Wagen und ich habe die Wischer, die dran sind nicht verbaut.
Man verzweifelt ja schon an einem selber, wenn man einen Punkt übersieht und denkt, das sind die richtigen.
Was meint ihr?

Img
Img
Img
+2

Dein neuer Motor ist viel länger als der originale. Das dürfte den Einbau doch erschweren.
War der alte defekt oder nur das Gestänge fest?
Ev kannst du den wieder nehmen und die Einstellung herausen machen?

Naja, denke der Motor ist noch ok. WOllte ihn noch mal an 12 Volt klemen und überprüfen. Ich dachte bei der Bestellung vor paar Tagen. Was solls, tüftel nicht rum und nimm beides, wobei ich beim Ausbau erkannte, dass die linke Welle total verrostet und fest war. Halt wo eben das das ganze Wasser und am Ende ja unten am Kotflügel ich dann vorher schon fast einen Eimer Erde rausholte. Bekannte Ing. VW Leistung!!!
Und den alten Motor nun nehmen, wo alles schön drin sitzt? Der Motor kann es ja nun wirklich nicht sein, wegen der Fehlstellung, der kennt nur drehen und und Parkposition.

Den Motor an den Kabelbaum vom Auto anklemmen.
Wischer in Stufe I schalten, lass den Motor etwas drehen. Dann ausschalten über den Hebel, der fährt dann über die zusätzliche Schleiferbahn in die Nullstellung.

Aber das was Du da fotografierst... kenne ich. Andere (Siehe die vorher verlinkten Threads) auch.
Gerade der rechte Wischerarm/Beifahrerseite. Variiert die Ruhestellung? Mal am Windlauf, mal höher auf der Scheibe?

Hatte ich mit dem 20 Euro Maxgear Gestänge auch. Hatte zuviel Spiel das Ding.
Das waren genau die Effekte. Rechts immer wechselnde Ruhelage, Kollision rechter & linker Wischer.

Habe es dann reklamiert... der Händler hat nur das Geld zurückgezahlt. Wollte das Teil gar nicht sehen (Der wusste wohl genau um die Reklaquote).

Lange Rede, kurzer Sinn: Bei mir wars neue Gestänge schon unbrauchbar. Habe dann eines von Febi gekauft, damit war alles so wie es sein soll.

@Vento
Danke für deine Erfahrung. Dann werde ich das wohl auch mal reklamieren und schauen, was passiert. Nur dann wieder ausbauen, ich dreh ab.

Ach und den Motor hatte ich frei laufen lassen im eingebauten Zustand. Also ohne Welle, damit er einfach mal läuft. Diese Parkposition hat der Polo ncht wirklich. Klar zuckt er mal, aber kein echter Versatz.

Hallo alle noch mal. Hier nun mal mein Status. Ich hatte die Schnauze voll und wie oben schon beschrieben, zweifelte ich an meine Arbeit. Nun habe ich den alten komplett zerlegt und wieder gangbar gemacht. Links war so fest, dass man erst dachte, das Ding ist Vulkanisiert. Kostete zwar einiges an Arbeit, aber nun läuft es wieder 1a. Zwar gab es etwas Rostfraß, aber alles noch ok. Ob es den Bolzen auch einzeln gibt?
Also Gestämge eingebaut und was soll ich sagen, Wischerarme angebaut und alles läuft 1.a. Viel ruhiger. Hätte ich bloß erst mal diesen Weg erst gemacht. Es hat mich Std. der Nerven gekostet.
Ich wusste anfangs ja auch nicht, dass die Gestellarme geklippt sind und man sie auseinander bekommt, aber den Tipp schriebt ihr ja.
Danke an alles für die Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen