Wischerarm - Endstellung und Wischermotor o. Gestänge
Hi Leute,
wie viele andere auch hatte ich vorne die Wischerarme, -motor und Windlauf raus um das nötige Kabel für die GRA-Nachrüstung zu legen.
Nachdem ich zunächst die Wischerarme etwas zu niedrig angebracht hatte und der Beifahrerwischerarm jedesmal ein wenig auf den seitlichen Motorhaubenauslauf schlug, korrigierte ich die Endstellung der Arme.
Leider ist es nun so, dass es (per Zufall) dazu kommt, dass es immer noch ab und zu ein wenig aufschlägt. Das ist jedoch nur beim Intervall-Wischen so (wenn ichs recht in Erinnerung habe). Wenn ich die Wischerarme aber jedoch in einer höheren Endposition einbaue, sieht man den Wischer aus dem Auto (das soll ja eigentlich nicht sein, richtig?) =)
Kann es sein, dass sich irgendwas am Gestänge/Motor getan hat?
Wäre schön, wenn jemand mal ein Bild von seiner Endstellung (Audi A3 8P, BJ 05/2004, alte Bosch-Aerotwin-Wischer) machen könnte. Dann kann ich mal vergleichen...
Ansonsten ist natürlich auch sonst jede Hilfestellung willkommen.
Vielen Dank schonmal!
19 Antworten
Wenn Du Regensensor hast, ist es normal (also bei mir, mj2010), dass du die Spitze des rechten Wischers sehen kannst (vom Fahrer aus gesehen) ....
ist mir auch schon aufgefallen, dass der Wischer beim Abstellen des Motors die paar Zentimeter dann noch nach unten in die Grundstellung zuckt 😉
Beim Intervallwischen, dürfte der Sensor ja aus sein, was ja ein Hinweis für die etwas andere Stellung im AUTO-Modus sein kann.
Hoff, dass kann Dir irgendwie behilflich sein.
saK
Es gibt auch 2 verschiedene Entstellungen, die die Belastung des Gummi vermindern sollen.. Vllt deshalb?
Mh, ja daran hatte ich auch schon gedacht.
Nur habe ich ja laut Anleitung aus dem Post von AS-309, http://www.motor-talk.de/.../...enwischer-veraendert-t2243905.html?... gehandelt.
Also Wischerhebel nach unten angetippt -> Endstellung. Dann danach ausgerichtet...
Kann doch nicht sein, dass er beim Intervallwischen noch tiefer geht... 🙁
Wäre schön, wenn jemand ein Bild hat. Auch vom Windlauf
Zitat:
Original geschrieben von psman
Es gibt auch 2 verschiedene Entstellungen, die die Belastung des Gummi vermindern sollen.. Vllt deshalb?
So ist es; Mal fährt er wieder etwas nach oben und das nächste Mal bleibt er ganz unten, um die Wischergummis auf unterschiedliche Seiten zu legen und somit etwas zu schonen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mk1290
So ist es; Mal fährt er wieder etwas nach oben und das nächste Mal bleibt er ganz unten, um die Wischergummis auf unterschiedliche Seiten zu legen und somit etwas zu schonen 😉Zitat:
Original geschrieben von psman
Es gibt auch 2 verschiedene Entstellungen, die die Belastung des Gummi vermindern sollen.. Vllt deshalb?
Das soll der Grund sein? Warum ist das dann nur beim A3 so?
Bei keinem anderen Audi hampeln die Wischer so dämlich rum! Ich hasse es! Ich will sie unten haben, damit ich sie nicht sehe und sie die Aerodynamik weniger stören.
Und dann bewegen die sich teils von allein in die andere Endstellung (oder jede mögliche Stellung dazwischen), obwohl der Wischer gar nicht an ist. So einen Blödsinn hab ich bei noch keinem Auto erlebt!
So hab nochmal alles auseinander genommen (inkl. Wischermotor und Windlaufgrill) und alles neu justiert und draufgesetzt.
Sobald irgendwo spiel im Gestänge des Wischermotors ist, kann die Endposition doch um einige Millimeter variieren.
Deshalb hab ich jetzt den Beifahrerwischer etwas oberhalb stehen. Er ist jetzt von innen ca. zur Hälfte zu sehen... keine Ahnung ob das so normal ist, aber ich lasse es jetzt so.
Danke für die Meldungen.
Von innen sieht man ihn auch original!
Zitat:
Original geschrieben von psman
Von innen sieht man ihn auch original!
Nein, nicht wenn er - in der für mich einzig richtigen - Endposition liegt. Dann liegt er parallel knapp unterhalb Ende Frontscheibenschwärzung. Dort sieht man ihn nicht.
Stimmt schon, aber ejdes 2. Mal bleibt er halt doch weiter oben stehen. Achja, und diese Funktion müsste man sogar wegcodieren können!
Beim A3 gibt es zwei Endstellungen der Wischarme: Entweder bleiben sie unten oder sie fahren wieder ein Stück hoch.
Die Wischer fahren nur bei jedem 2. Abschalten in die "echte" Endstellung. Dadurch wird vermieden, dass die Lippe des Wischers immer in derselben Stellung verbleibt, denn durch das "Hochfahren" klappt die Lippe um.
Das verhindert den vorzeitigen Verschleiß des Wischgummis und funktioniert 1A. Ich bspw. fahre bereits seit fast 4 Jahren mit den originalen Wischern ab Werk rum und die wischen noch einwandfrei ohne Rubbeln. Bei dem Vorgänger-Golf IV ohne diese Funktion aber mit Aerotwin-Wischern waren die Wischer nach ca. 2 Jahren am Ende (rubbeln und rattern).
Vor dem Demontieren des Wischarms ist der Wischer also mehrmals zu betätigen, bis er in der "echten" Endstellung ist. Dann die Wischerposition an der Windschutzscheibe mit Klebeband markieren.
Wenn man sich bzgl der Endstellung vor der Wieder-Montage der Wischarme nicht sicher ist, muss man ebenfalls öfters den Wischermotor betätigen, bis man sich sicher ist, dass sich nach dem ersten Abschalten nichts mehr getan hat und der Wischmotor in der "echten" Endposition steht.
Also mit diesen beiden Endpositionen hab ich ja ansich kein Problem, is mir egal, ABER: Wenn ich meinen Scheibenwischer-Schalter in der 1. Position (Regensensor) habe, und die Zündung bei trockenen Scheiben einschalte, dann fahren die Scheibenwischer einige Zentimeter über die trockene/dreckige Scheibe. Das find ich halt nicht so toll, die könnten genausogut ja auch gleich unten bleiben, bis der Regensensor die Scheibenwischer dann wirklich ansteuert!
das ist die Wischergummischonposition
Hey RealGeizt
wenn du nochmal mit nem Kabel in den Innerraum willst geh doch durch die Gummitülle hinter der Batterie (muss raus) macht weniger Umstand
Grüße Sven
Zitat:
Original geschrieben von Gast0ne
Das verhindert den vorzeitigen Verschleiß des Wischgummis und funktioniert 1A. Ich bspw. fahre bereits seit fast 4 Jahren mit den originalen Wischern ab Werk rum und die wischen noch einwandfrei ohne Rubbeln. Bei dem Vorgänger-Golf IV ohne diese Funktion aber mit Aerotwin-Wischern waren die Wischer nach ca. 2 Jahren am Ende (rubbeln und rattern).
Ganz ehrlich? Mich nervt das und ich würde statt dessen lieber häufiger Wischerblätter wechseln.