wirtschaftlichkeit des ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wenn diese Erdgasschüsseln endlich mal eine akzeptable Reichweite hätten könnte man die Zulassungszahlen Vervielfachen. Aber bei 400 km, also alle 3Tage ne Tankstelle suchen ( und damit meine ich suchen), ne. Dann doch lieber einen Diesel und einmal die Woche eine Tankstelle nach dem Preis aussuchen.
Gruß mad

Beste Antwort im Thema

Aktueller Kostenvergleich sagt: Ecofuel kostet am wenigsten ct pro Kilometer: http://www.motor-talk.de/.../...sten-in-ct-pro-kilometer-t3279218.html

Jens

343 weitere Antworten
343 Antworten

4:40 Stunden, 700km entspricht einer Durchschnittsreisegeschwindigkeit von 150km/h.
Mich würde interessieren wie man das mit einem Fahrzeug schafft dessen Höchstgeschwindigkeit bei 169km/h liegt.??

Gruß Stefan

Zitat:

Mich würde interessieren wie man das mit einem Fahrzeug schafft dessen Höchstgeschwindigkeit bei 169km/h liegt.??

... nicht nur das, Baustellen und Geschwindigkeitsbeschränkungen waren wohl alle kein Hinterniss, 😉 ich bin die Strecke erst vor ca. 5 Wochen gefahren, es gibt da unterwegs jede Menge Baustellen, natürlich mit Geschwindigkeitsbeschränkungen, Streckenweise waren sogar nur 60 km/h erlaubt. 😉

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von 999Momo0


...

Hinzu kommt, der Tank wird bei den Termperaturen derzeit an keiner Tanke voll. Knapp 21-22kg statt 26kg.

diese aussage kann so absolut nicht stimmen. denn die tanken haben eine temperatur-kompensation. bei der einen klappt es besser, bei der anderen schlechter.

bei der H-gas-tanke in hannover stelle ich keine temperaturabhängigkeit beim tanken fest. allerdings wirkt sich stark aus, ob ich einen fast leeren tank fülle oder einen fast vollen.

jens

@Kontrabass: *Optimist* - natürlich alles nach entsprechender Fahrweise...

@Longlife: Was hat CNG Erfahrung mit dem tatsächlichen Verbrauch zu tun: War und bin immer pro CNG, aber diesen Wert hatte ich noch nie erreicht. Beim nur "zügigen Fahren" bin ich bei runden 7-8kg, aber es hatte sich am Sonntag eben richtig angeboten...sozusagen einladende Strecke.Ist ja auch nicht schlimm...

*Ich geb Gas - ich will Spaß* Das schöne ist ja, trotz Vollgas immernoch nur bei rund 9,20€, beim Diesel 11,20€ laut den Angaben oben.

Ähnliche Themen

@Tankvolumen: Ist aber definitiv so, dass man im Winter mehr reinbekommt, einen Unterschied aufgrund des Restbestandes im Tank habe ich noch nie festgestellt. Klar hat das Gas keine sehr hohen Tem.Unterschiede, aber das Material Tankstelle und Tank selbst kommt auch hinzu.

Die Hersteller der Tanken sagen nichts gegenteiliges.

wenn du im winter mehr hineinbekommst, dann ist die tankstelle nicht ordentlich eingestellt. wenn die richtig arbeiten würde, würden die außentemperaturschwankungen durch unterschiedliche (fülldrücke?) kompensiert.

nicht in den griff bekommen die tankstellenbetreiber dagegen die unterschiedliche erwärmung des getankten gases bei halbvollem und leeren tank. denn die tankstelle weiß ja (noch) nicht, was für ein auto vor ihr steht. und kann daher den temperaturabhängigen (fülldruck?) nicht an die unterschiedlichen tankgrößen eines caddy ecofuels oder fiat panda panda angleichen.

es gibt eine super erklärung zur tankstellentechnik im www. wir haben darauf auch schon mehrfach aus einem der ecofuel-threads gelinkt. vielleicht kommst du über die suche darauf - lohnt sich durchaus mal zu lesen. auch wenn das erdgastanken wesentlich einfacher ist als benzin oder diesel in den tank zu plörren - die tankstellentechnik ist um einiges komplexer.

jens

p.s.: letztes wochenende L-gas in hannover getankt. jetzt hat RedSpicy 260 km runter und will in 130 km schon wieder zur tanke. bei hannoverschem H-gas können wir bei normalen rahmenbedingungen 420 bis 450 kilometer mit einer tankfüllung fahren ...

sorry für die Frage, aber ich gehöre ja erst ab Mitte Juli zu den Gasern".....
H-Gas, L-Gas?
Kann ich mit dem Ecofuel neben Erdgas auch Flüssiggas tanken? ich denke nicht... oder doch? Dass Autogas (=Flüssiggas?) weniger effizient ist habe ich bereits gelesen. Interessant wäre es trotzdem da bei uns hier in Neumarkt/Opf. Erdgas = 86ct pro kg, Autogas = 61ct pro Liter.

danke im voraus

gruß Stefan

Zitat:

Kann ich mit dem Ecofuel neben Erdgas auch Flüssiggas tanken?

... verschwende darüber keine Gedanken mehr... 😉 das geht natürlich nicht. Du mußt dir L Gas / H Gas in etwa vorstellen wie Normalbenzin / Super + .... 😉

Mehr zu den einzelnen Gasqualitäten findest du hier:

GibGas

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von mini991


sorry für die Frage, aber ich gehöre ja erst ab Mitte Juli zu den Gasern".....
H-Gas, L-Gas?
Kann ich mit dem Ecofuel neben Erdgas auch Flüssiggas tanken? ich denke nicht... oder doch? Dass Autogas (=Flüssiggas?) weniger effizient ist habe ich bereits gelesen. Interessant wäre es trotzdem da bei uns hier in Neumarkt/Opf. Erdgas = 86ct pro kg, Autogas = 61ct pro Liter.

danke im voraus

gruß Stefan

Hallo Stefan - willkommen bei uns Erdgasern!

Deine Fragen wurden sicher schon mehrfach hier im Forum bzw. auf einschlägigen Websites (gibgas.de, ...) erläutert, aber gerne hier in Kürze (Details bitte im I-Net, u.a. s.o. nachschauen ...):

ad Flüssiggas: Bloß nicht! Ist technisch wg. Einfüllstutzen zum Glück nicht möglich (umgekehrt hat es da schon Tote gegeben mit selbstgebauten Adaptern, also Erdgas rein in den Flügastank). Wir Erdgaser fahren mit auf über 200 bar komprimiertem Erdgas (= Methan, CH4). Die Flüssiggaser (Autogaser) nehmen ein Butan/Propangemisch in flüssiger Form (bei ca. 8 bar), ist im Prinzip das Gas aus'm Feuerzeug und vom Campingkocher. Flüssiggas wird in Liter gemessen, hat einen geringeren Brennwert als CNG (Compressed Natural Gas), daher billiger. D.h. wen du z.B. Benzin mit CNG und LPG (Flüssiggas) vergleichst, dann wird das Auto bei CNG weniger kg brauchen, als Liter bei Benzin - und bei LPG ist etwas mehr als beim Benzin (genaue Zahlen gibt's im Netz).

ad H/L-Gas: Beim Erdgas gibt's +/- 2 Qualitäten (je nach Herkunftsland): L(ow)-Gas hat einen geringeren Methangehalt, daher weniger Heitwert, daher geringere Reichweite, daher billiger. Beim H(igh)-Gas ist der Methangehalt höher, daher teurer, größere Reichweite, ...

lG
Lukas

Zitat:

Original geschrieben von mini991


Neumarkt/Opf. Erdgas = 86ct pro kg, Autogas = 61ct pro Liter.

gruß Stefan

oh, aufgepasst! Die Rechnung geht nicht auf. Da Erdgas einen doppelt so hohen Energiegehalt wie Autogas hat, würdest Du sogar noch draufzahlen 😉

Du müsstest Autogas für weniger als 43 Cent bekommen können, um überhaupt einen Preisvorteil zu erreichen.

Aber technisch kannst Du das sowieso nicht tanken 🙂

Gruß
erdgasmercedes

vielen Dank für die "Aufklärung"...
nun weiß ich Bescheid... 😉

Gruß Stefan

Nochmals wegen dem Füllvolumen des Tankes im Sommer:

Habe mich nochmals erkundigt, die Füllmenge richtet sich nicht nach der Temperatur des Gases, sondern die Außentemperatur ist entscheidend. Etwas wie bei der Heizunsganlage mit dem Außenfühler.

Es gab schon mal einen Vorfall mit einem Multipla, der vollgetankt in der prallen Sonne stand und über das Sicherheitsventil aufgrund des gestiegenen Druckes das Erdgas abgeblasen hat. Bei wieviel bar das Ventil auslöst ist mir noch unbekannt, aber erklärbar ist somit die geringere Füllmenge im Sommer, denn dass viele Tankstellen in Deutschland plötzlich nicht optimal arbeiten ist doch eher unwahrscheinlich.
Wobei das Gas sich bei einem Unterflurfahrzeug wie dem Multipla weniger ausdehnen dürfte, als z.B. bei einem Kofferraumtank wie im Berlingo oder Punto.

Die andere Sache halbleerer Tank/Füllmenge stimmt definitiv nicht und wäre technisch auch kaum begründbar.

dann hat dein informant leider keine ahnung von der tankstellentechnik. denn volumen, temperatur und druck hängen bei gasen zusammen. da der füllstand beim tanken über den druck im tank errechnet wird, geht die gastemperatur in die berechnung ein. das gas erwärmt sich aber stärker, wenn in einem rutsch 20 kg eingefüllt werden, als wenn du nur mal 5 kg nachzapfst. das ist dann auch der grund, warum du mit einem vollen tank abends an der tanke losfährst, am nächsten morgen im winter aber nur noch ein 3/4-voller tank angezeigt wird.

wie gesagt: es gibt eine super erklärung der tankstellentechnik. da kannst du das alles anhand von formeln und diagrammen nachvollziehen. wenn ich morgen etwas zeit habe, suche ich die alten threads durch und poste hier den link noch einmal.

jens

Hallo Jens,
ich glaube Du meinst diesen Link:

http://www.gibgas.de/german/tankstellen/erdgas_fuellmengen.html

Gruß
erdgasmercedes 🙂

@Jens: War mein Informant, der übrigens die technischen Anlagen (Bau und Betrieb) koordiniert wirklich so schlecht informiert???

Der nachfolgende Link hat ja meine Aussage bestätigt.

Das Gas wird auch nicht wie von Dir beschrieben in einem Ruck eingeblasen, sondern über 3 Stufen (Tiefbank, Mittelbank, Hochbank) befüllt.

Wenn nicht so viel reingeht (halbvoller Tank), dann würde ja das Gas bei der Betankung auch nicht die Temperaturen erreichen, müsste also theoretisch sogar mehr reingehen??!

Deine Antwort
Ähnliche Themen