Wirtschaftlicher Totalschaden? Unfall nach 3 Monaten 4F :(
Nach etwa 15 Jahren auf der Straße hatte ich gestern meinen ersten Unfall, mit meinem 2.7 TDI Quattro, aufm Parkplatz.
Ein schräg geparkter VW Transporter ist rückwarts losgefahren exakt dann als ich auf seiner Höhe war und is mir noch ins Heck gekracht -.-
Auto kann ich erst am Dienstag zu Porsche transportieren lassen, dann weiß ich mehr.
Hänge ein Bild an, was sagt Ihr, wirtschaftlicher Totalschaden?
Beschädigt sind Felge, Karosserie Stoßstange hi, hinteres drittel/viertel der Türe.
Bin mir nicht sicher ob auch der Sturz an dem Rad sich verändert hat, wenn man es mit dem linken vergleicht, kann aber auch täuschen.
Ist ein 2.7TDI, BJ 2006 mit ca. 190kkm, Quattro in relativ gutem Zustand.
Reparaturkosten könnten den Wert also übersteigen befürchte ich?
Oder schaut es schlimmer aus als es womöglich ist?
Würde ihn aber auf jeden Fall reparieren lassen wollen.
Die erste Fahrt in den Urlaub mit dem 4F in 1 Woche können wir jetzt auch streichen 🙁
Vielleicht gibts Unfall erfahrene hier, die mir Unfall Neuling noch n Tipp geben können 😁
67 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. Juli 2021 um 12:45:18 Uhr:
Zitat:
@Herr_Inschenioer schrieb am 30. Juli 2021 um 12:03:17 Uhr:
Laut wikipedia sollten beide 380Nm haben/schaffen.
Aber bei welcher Drehzahl bzw. in welchem Bereich?Leistungsbereich beim 2.7 TDI 180 PS zw. 3300 rpm bis 4000 rpm. Wo liegt der BMW?
Siehe Bilder, das sollten die korrekten Verläufe von Drehmoment und Leistung der beiden sein.
Wobei ich mir jetzt nicht ganz sicher bin, beim 320d gibts noch einen bis Ende 2010 wo das volle Drehmoment erst ab 1900 U/min anliegt.
Bei 2000 rpm haben beide grob so um die 80 kW, der 2.7 steht aber schon ab 3300 rpm bei seinen 132 kW und das bis 4000 rpm, wohingegen der BMW erst ab 4000 rpm in den Leistungsbereich kommt.
Ich denke, dass das schmalere Drehmomentmaximum und der Bereich zwischen Drehmomentmaximum und Leistungsmaximum den Unterschied machen, den der Fahrer spürt.
Im Prinzip reicht das Gucken auf die Leistung völlig aus, da bei fester Drehzahl die Leistung direkt mit dem Drehmoment verknüpft ist (Leistung = Drehzahl x Drehmoment x Konstante).
Ich sehe das ähnlich, der kleinere Motor ist Leistungs mäßig schmalbandiger, was man genau dann merkt, wenn man das Drehzahlband etwas nutzen möchte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. Juli 2021 um 20:11:42 Uhr:
Ich sehe das ähnlich, der kleinere Motor ist Leistungs mäßig schmalbandiger, was man genau dann merkt, wenn man das Drehzahlband etwas nutzen möchte.
Das wirds wohl sein.
Noch ne andere frage, im Gutachten ist natürlich auch die verbaute Sonderausstattung angeführt.
Ich dachte der hat keine verstellbare Lordosenstütze, laut Gutachten ist die aber verbaut, siehe Bild.
Wenn er eine hat sollte seitlich am Sitz diese runde 4-Wege Steuereinheit zu finden sein korrekt?
Muss dann nochmal genauer schauen wenn ich ihn zurück habe.
ja, das mit dem 4 Wege Schalter/Taster ist richtig.
Ok super, danke für die Bestätigung.
Hätte ja sonst in die Bedienungsanleitung geschaut, aber die liegt im Handschuhfach 🙂
Gern geschehen, das Bild war von meinem ersten 2007er 4F mit S-Line Sitzen, bei meinem 2010er 4F sah das aber genauso aus.
Konnte Heute endlich meinen 4F abholen 🙂
Hatte schon genug von den "Notautos" mit 3-4 Zylindern, abgesehen von meiner V2, die ist immer ein Genuss 😎
Auf den ersten Blick wurde ordentlich gearbeitet, Achsvermessung zeigte keine Auffälligkeiten.
Der Meister konnte auch sonst keine Mängel feststellen bei der abschließenden Kontrolle und Probefahrt.
Inklusive war noch ein Fläschchen Farbe zum Ausbessern von Kleinigkeiten, was halt beim lackieren übrig geblieben ist, find ich nett.
Fahrzeug wurde sauber & gewaschen übergeben, inkl. kurzer Besprechung was wie gemacht wurde.
Das war hoffentlich der letzte Beitrag zum Thema Unfall 😁
Wünsche euch ein schönes Wochenende!
Sieht gut aus, hoffentlich wurde das auch ordentlich lackiert. Bei meinem ersten 4F ging einige Monate nach dem Kauf plötzlich der Lack beim Waschen ab.
Huch mach mir keine Angst 😁
Aber da wurde schon auch großflächig lackiert, oder nur der Part der abgegangen ist?
Möglicher weise wurde da zu schnell drüber lackiert ohne es ordentlich abtrocknen zu lassen...
Ist das Spachtel oder die Grundierung die da durchkommt?
Was noch positiv war, mir wurden auch paar Fotos gezeigt von der Arbeit, die Arbeitsschritte müssen sie anscheinend Dokumentieren.
Hat zumindest so ausgesehn als ob sie wissen was sie tun 😁
Bei meinem 4F ging anscheinend die komplette Nachlackierung ab, das Weiße war wohl Spachtelmasse aber ganz genau kann ich das nicht mehr sagen. Erst war es nur eine kleine Stelle wo der Lack abging, dann wollte ich es wissen und habe den Hochdruckreiniger drauf gehalten bis kein Lack mehr abging. Danach bin ich zum Lackierer und habe es wieder lackieren lassen - das hat dann gehalten, solange ich den Wagen hatte.
Ich wollte Dir keine Angst machen und sowas wird hoffentlich nicht so oft vorkommen aber bei meinem 4F wurde offensichtlich nicht ordentlich nachlackiert. Wenn Dein Wagen ordentlich instand gesetzt wurde, sollte der Lack auch halten 🙂
Mich würde mal abgesehen vom ganzen Technischen, das Rechtliche interessieren. Du schriebst ja von "auf einem Parkplatz". Auf´n Supermarkt stelle ich mir vor. Der andere, mit VW Bus, ist rückwärts rausgefahren!? Das Auto ist ziemlich unübersichtlich, könnte ich mir vorstellen.
Aber meines Wissens gilt doch auf Parkplätzen GENERELL und IMMER das Gebot der "besonderen Sorgfaltspflicht". Das heißt vereinfacht ausgedrückt: Die Schuld eigenes/fremdes Fahrzeug wird immer halbe/halbe geteilt. Es sei denn, man wäre wirklich im Stillstand, und Motor abgestellt, und auch noch Zeugen dafür vorhanden.
Wie war denn das in deinem Fall?
Bzgl. dem Rechtlichen, das hat schlussendlich die Anwältin gut geregelt, die hat der gegnerischen Versicherung ihre/unsere Sicht des Geschehens inkl. Begründung nach Paragraph soundso übermittelt, inkl. der Forderungen fürs Abschleppen usw.
Die Antwort der Versicherung war kurz und positiv, sie akzeptieren .. nach Begründung usw. somit trifft ihren Kunden die volle Schuld.
Ort des Geschehens war allerdings AT, ein Firmenparkplatz, gerade strecke Richtung Ausfahrt , links Gebäude, rechts markierte Parkplätze, hat den Gang reingeknallt und is direkt los als ich hinter ihm war 😁
Transporter war ein Firmenwagen ohne Fenster hinten, also ja unübersichtlich.
Bei Interesse kann ich dir die Passage posten, im Grunde fließenden Verkehr missachtet beim Rückwärts ausparken.
Dachte auch, dass das aufn Parkplatz rechtlich komplizierter werden kann, Recht und Gerechtigkeit waren diesmal aber auf meiner Seite 🙂
Auch war der Fahrer mit seiner Aussage vermutlich ehrlich, war ja ein netter Junge, nur der Besitzer war eine sehr unangenehme Person.
Nach gut einem Monat musste ich gestern feststellen, dass anscheinend doch nicht so gut gearbeitet wurde.
Viele kleine Risse in alle Richtungen an der Stelle wo vermutlich die meiste Spachel/Füllspachtel drauf is.
Was ist eure Meinung, was is hier die Ursache?
Nicht lange genug getrocknet vor dem lackieren, oder schlechte Mischung der Spachtelmasse etc.?
Bin gespannt was die dazu sagen, hoffe ich muss nicht drum kämpfen, dass das kostenlos korrigiert wird 🙁