wirtschaftlicher Totalschaden? (hintere Seitenwand)
Hallo mir ist am Freitag jemand ins Auto gefahren und hat sich auch zum Glück gemeldet. Er ist mir hinten in die Seitenwand gefahren. Auto ist ein 4F LIMO BJ04 110TKM MIT RELATIV wenig Ausstattung. Könnte doch ein Totalschaden sein oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@blueXtreme schrieb am 21. Oktober 2014 um 16:49:03 Uhr:
Schau dir mal an, was ich zitiert habe. Den TE interessiert es nicht, dass das Fahrzeug in den ursprünglichen Zustand versetzt wird. Ihn interessiert ein hohes Gutachten, eine günstige Reparatur und ein hoher Gewinn!Zitat:
@Krankus schrieb am 21. Oktober 2014 um 16:07:48 Uhr:
Ich finde nur. Wenn was kuputt geht. Unverschuldet. Hat man ein anrecht auf die wiederhestellung des ursprünglichen Zustands.Gruß
Benny
Was ist daran verwerflich???
Ich hab auch bei zwei Schäden an meinem A6 mit der Versicherung fiktiv abgerechnet, dadurch das ich alles selbst repariert hab, hab ich jetzt vorne/hinten FL S-Line, dazu beides neu lackiert, und zuguter letzt sind noch über 4500€ übrig geblieben... wenn ichs bei Audi reparieren hätte lassen, wäre die mwst. auch noch dazugekommen, sogesehen hab ich den Schaden für alle geringer gehalten, und meine Versicherungsprämien für die nächten 7-8 Jahre sind damit auch bezahlt... aber ich hab halt die ganze Arbeit gehabt...
Wenn man schon das Pech hat, das jemand sein Eigentum beschädigt, dann soll man sich doch auch den Vorteil irgendwie zu nutzen machen...
96 Antworten
Gibts eigentlich in Deutschland nicht einfach die Möglichkeit sich den Schaden ablösen zu lassen und einfach so weiterzufahren ?
In Österreich hast du die Möglichkeit es reparieren zu lassen (in einer Werkstatt - dann machen die das auch gleich mit deiner Versicherung aus) oder du lasst es selbst begutachten und bekommst ein Angebot von der Versicherung.
So könntest du einfach die paar Tausend abkassieren und weiterfahren ?!
mfg
Ganz so einfach ist es nicht. Du brauchst eine "vernünftige" Basis, sprich Kostenvoranschlag / Gutachten. Nun besteht evtl. je nach Schadenshöhe und div. anderer Faktoren die Möglichkeit auf Basis KV/Gutachten mit der Versicherung abzurechnen, allerdings ohne die Mehrwertsteuer, die bekommst du erst wenn du nachweisen kannst dass diese tatsächlich angefallen ist. Sprich du bei einer freien Werkstatt oder selbst repariert hast und die Teile dafür offiziell gekauft hast.
Dann aber nur für das was du ausgegeben hast, ergo niemals die gesamte Märchensteuer.
UNO
Zitat:
@uno60 schrieb am 20. Oktober 2014 um 09:54:34 Uhr:
Ganz so einfach ist es nicht. Du brauchst eine "vernünftige" Basis, sprich Kostenvoranschlag / Gutachten. Nun besteht evtl. je nach Schadenshöhe und div. anderer Faktoren die Möglichkeit auf Basis KV/Gutachten mit der Versicherung abzurechnen, allerdings ohne die Mehrwertsteuer, die bekommst du erst wenn du nachweisen kannst dass diese tatsächlich angefallen ist. Sprich du bei einer freien Werkstatt oder selbst repariert hast und die Teile dafür offiziell gekauft hast.
Dann aber nur für das was du ausgegeben hast, ergo niemals die gesamte Märchensteuer.UNO
Dies war einmal so, jetzt gilt ab dem Zeitpunkt wo vom Gutachter ein Restwert ermittelt wird, die Schadensminderungsplicht!
Heißt, wenn das Auto über Restwert verkauft werden kann, was fast immer so ist, dann muß man sich entweder vom Auto trennen, oder man bekommt die Differenz zwischen Restwert und möglichem Verkaufserlöß von der Schadenssummen noch abgezogen!
Es sei denn man lässt das Auto vollumfänglich reparieren, zu den im Gutachten angegebenen konditionen, dann muß die Versicherung voll bezahlen, daza kann man dann noch nen Mietwagen bekommen, und bekommt, wenn vorhanden, die merkantile Wertminderung ausbezahlt!
Ind diesem Falle hier würde ich das Auto bei Audi reparieren lassen, denn nur so wird es zufriedenstellend sein!
Nein, das ist nicht erforderlich. Wir hatten an unserem 4F (EZ 2006) vor 2 Jahren einen ganz ähnlichen Schaden, da rutschte uns auf Schnee ein Krankenwagen rein. Ich bestand darauf, dass das Seitenteil NICHT rausgetrennt wird. Das AUDI-Zentrum hat zwar gemeckert aber am Ende eingelenkt und ausgebeult. Ein guter Karosserie-Meister schafft das. Ich bestand ferner auf einer elektrolytischen Verzinkung und lehnte eine Verzinnung ab. Die Heckschürze brauchte nur lackiert zu werden, das scheint mir hier aehnlich auszusehen. Mit Lackierung kostet eine Heckschürze aber auch nicht mehr als 500 EUR. Am Ende lagen die Kosten bei 1700 EUR. Ich würde mir an der Stelle des TE einen Gutachter holen, mir das Geld ausbezahlen lassen und dann in einem guten Karosseriebetrieb oder sogar bei AUDI ausbeulen und konservativ reparieren lassen. Ein Gutachter beurteilte den Schaden an unserem 4F nachträglich als Bagatellschaden, nicht einmal eine Wertminderung wurde festgestellt, obwohl die bei einem 8 Jahre alten AUDI eh relativ ist.
Zitat:
@quakex schrieb am 19. Oktober 2014 um 09:16:10 Uhr:
Normalerweise müsste hier laut Audi die komplette Seitenwand rausgetrennt und wieder reingeschweisst werden mit nachfolgender Lackierung.. Kostenpunkt schätzungsweise 4000 - 7000. Mit Rausziehen, ordentlich viel Spachteln und Lackieren kommt man wahrscheinlich unter 2000 weg...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ferrocen schrieb am 20. Oktober 2014 um 12:01:50 Uhr:
Nein, das ist nicht erforderlich. Wir hatten an unserem 4F (EZ 2006) vor 2 Jahren einen ganz ähnlichen Schaden, da rutschte uns auf Schnee ein Krankenwagen rein. Ich bestand darauf, dass das Seitenteil NICHT rausgetrennt wird. Das AUDI-Zentrum hat zwar gemeckert aber am Ende eingelenkt und ausgebeult. Ein guter Karosserie-Meister schafft das. Ich bestand ferner auf einer elektrolytischen Verzinkung und lehnte eine Verzinnung ab. Die Heckschürze brauchte nur lackiert zu werden, das scheint mir hier aehnlich auszusehen. Mit Lackierung kostet eine Heckschürze aber auch nicht mehr als 500 EUR. Am Ende lagen die Kosten bei 1700 EUR. Ich würde mir an der Stelle des TE einen Gutachter holen, mir das Geld ausbezahlen lassen und dann in einem guten Karosseriebetrieb oder sogar bei AUDI ausbeulen und konservativ reparieren lassen. Ein Gutachter beurteilte den Schaden an unserem 4F nachträglich als Bagatellschaden, nicht einmal eine Wertminderung wurde festgestellt, obwohl die bei einem 8 Jahre alten AUDI eh relativ ist.
Zitat:
@Ferrocen schrieb am 20. Oktober 2014 um 12:01:50 Uhr:
Zitat:
Du schreibst ja selbst das Audi eigentlich die Seitenwand erneuern wollte, weil es vorgabe ist!
Schaden ausbezahlen ist recht schwierig, steht hier aber schon irgendwo!
Und eine Wertminderung besteht immer, sobald nicht abschraubbare Teile beschädigt sind... den Gutachter hätte ich vom Hof gejagt... Denn du mußt diese Auto ab jetzt immer als Unfallauto deklarieren, sowohl beim Verkauf, als auch beim nächsten Schaden... sollte dies dann ein Totalschaden sein, wird auch bei der Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes der Umstand Unfallfahrzeug berücksichtigt!
Ich hatte letztes Jahr einen Schaden von EUR 4.900,00 der wurde auch bezahlt.
Limo Mai/2004 / 193 tkm zu dem Zeitpunkt.
Gruß Wolfgang
Würd lieber das Geld nehmen und wo anders machen . Der Wagen ist immerhin 10 Jahre alt .
Wenn der ein Jahres wagen währe hätte das ganz anders ausgeschaut ansonsten wie gesagt
MfG
Zitat:
@OpiW schrieb am 20. Oktober 2014 um 14:00:48 Uhr:
Ich hatte letztes Jahr einen Schaden von EUR 4.900,00 der wurde auch bezahlt.Limo Mai/2004 / 193 tkm zu dem Zeitpunkt.
Gruß Wolfgang
Wurde das Geld ausbezahlt?
War Gutachter oder KV?
Wurde repariert?
Hallo war eben beim gutachter. Er hat gesagt Seitenwand raustrennen steht im keinen Verhältnis zum Schaden und blabla. Hab ich gesagt wenn ich das Auto zu audi stellen würden die genauso die Seitenwand raustrennen. Hat er gemeint ne das würde er bei der Versicherung nicht durchbekommen. Er macht ein Gutachten ohne neue Seitenwand. Mhhh weiß jetzt nicht was ich machen soll was denkt ihr?
Zitat:
Du schreibst ja selbst das Audi eigentlich die Seitenwand erneuern wollte, weil es vorgabe ist!
Schaden ausbezahlen ist recht schwierig, steht hier aber schon irgendwo!
Und eine Wertminderung besteht immer, sobald nicht abschraubbare Teile beschädigt sind... den Gutachter hätte ich vom Hof gejagt... Denn du mußt diese Auto ab jetzt immer als Unfallauto deklarieren, sowohl beim Verkauf, als auch beim nächsten Schaden... sollte dies dann ein Totalschaden sein, wird auch bei der Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes der Umstand Unfallfahrzeug berücksichtigt!
Ich weiß nicht, wie Deine Einschätzung zustandekommt, aber das Raustrennen der Seitenwand war nicht sinnvoll. Und ich hatte recht, da es auch anders ging, zumal ich mir die Arbeitsschritte persönlich angesehen habe. Da ich Autos privat kaufe und den Euro gewiss nicht 2x rumdrehen muss, muss ich auch nicht zu sehr über Wertverluste nachdenken. Letzes Jahr wurde unser 4F dann von einem Besoffenen mit einem Golf abgeschossen, die ganze rechte Seite war defekt. Da der 4F meiner Frau das Leben gerettet hat (in einem Polo wäre der Unfall anders ausgegangen) und der Rahmen nicht verzogen war, haben wir ihn reparieren lassen, der Wagen kriegt bei uns sein "Gnadenbrot". Die Reparatur fiel letztlich in die 130%-Regelung, und der Reparaturschaden betrug rund 18.000 EUR. Da nur Anbauteile ersetzt werden mussten und auch nur ein Teil im Vorderbau aus- und neu eingeschweißt werden musste, kam der Gutachter zu einer Wertminderung von 500 EUR. Meine Tochter ist interessiert, unseren topgepflegten 4F in wenigen Jahren als Auto zu übernehmen, und ich werde einen zweiten A8 anschaffen. Und wenn der 4F irgendwann nur noch für den Export zu gebrauchen ist, ist es auch kein Problem für mich. So gesehen interessieren mich anderslautende Meinungen wenig. So weit ich den TE richtig interpretiere, wurde das Raustrennen der Seitenwand als nicht sinnvoll angesehen. Ein guter Karosseriebauer kommt mit einem solchen Bagatellschaden problemlos zurecht. Am Rande, bei beiden Reparaturen habe ich mich direkt mit AUDI in Ingolstadt ausgetauscht.
Zitat:
@marco a6 schrieb am 20. Oktober 2014 um 14:41:33 Uhr:
Hallo war eben beim gutachter. Er hat gesagt Seitenwand raustrennen steht im keinen Verhältnis zum Schaden und blabla. Hab ich gesagt wenn ich das Auto zu audi stellen würden die genauso die Seitenwand raustrennen. Hat er gemeint ne das würde er bei der Versicherung nicht durchbekommen. Er macht ein Gutachten ohne neue Seitenwand. Mhhh weiß jetzt nicht was ich machen soll was denkt ihr?
Frag mal bei der Versicherung an, ob sie nen KV auch akzeptieren würden!
Zitat:
@Quattro210379 schrieb am 20. Oktober 2014 um 14:07:41 Uhr:
Wurde das Geld ausbezahlt?Zitat:
@OpiW schrieb am 20. Oktober 2014 um 14:00:48 Uhr:
Ich hatte letztes Jahr einen Schaden von EUR 4.900,00 der wurde auch bezahlt.Limo Mai/2004 / 193 tkm zu dem Zeitpunkt.
Gruß Wolfgang
War Gutachter oder KV?
Wurde repariert?
Nein, es wurde kein Geld ausgezahlt
Gutachter war von der Dekra
Der Schaden wurde repariert
Gruß Wolfgang
p.s. bei mir war der Schaden vorne, da wurde fast die ganze Front erneuert
Habe jetzt dem gutachter abgesagt und am Mittwoch nen Termin bei nem anderen.
Fühle mich iwie veräppelt das der gutachter sagt dass da rausziehen und spachteln langt. Ne neue Seitenwand würde die Versicherung sowieso nicht bezahlen sagt er. Kann doch nicht sein das mir jemand ins Auto fährt und ich mit dem Schaden quasi leben muss weil fachmännisch finde ich die spachtlerei nicht wirklich
sag ich doch.... 😉
rausziehen spachteln und lackieren...sieht man später nichts mehr von.... eine neue Seitenwand steht kostentechnisch in keinem Verhältnis !
Aber wie ich schon sagte.... hab nur die Bilder gesehen.
Wenn der erste schon ein Gutachten abgelegt hat.... kann es sein das Du den zweiten Mann selber bezahlen musst... quasi ein Gegengutachten ?!
Zitat:
@derSentinel schrieb am 20. Oktober 2014 um 18:30:48 Uhr:
sag ich doch.... 😉
rausziehen spachteln und lackieren...sieht man später nichts mehr von.... eine neue Seitenwand steht kostentechnisch in keinem Verhältnis !
Aber wie ich schon sagte.... hab nur die Bilder gesehen.Wenn der erste schon ein Gutachten abgelegt hat.... kann es sein das Du den zweiten Mann selber bezahlen musst... quasi ein Gegengutachten ?!
Naja, es war da vorher keine Spachtel dran, dann würde ich da auch hinterher keine Spachtel dulden!!
Das Alter des Autos ist bei der Fachgerechten Reparatur absolut uninteressant...
Stell Dir mal vor, Du kaufst dir einen nagelneuen A6 für 80-90000€, und ein halbes Jahr später fährt Dir jemand ins Seitenteil... Dann kommt irgend so ein Gutachter, der Dir dann sagt "das kann ausgebeult und gespachtelt werden" wärst Du damit einverstanden??
Wie gesagt das Fahrzeugalter spielt dabei keine Rolle!