wirklich jedes jahr kpl. ölwechsel?

Mercedes C-Klasse W203

hi
wie oben schon gefragt. ist das wirklich so?

ich wurde beim kauf darauf aufmerksam gemacht, dass ich 25.000 km bis zu nächsten inspektion fahren kann.
jetzt sagt mir der freundliche, der letzte service war in 08/2010, ich müsste dann wieder in 08/2011 zum service. da ich aber erst im februar gekauft hatte (Bj. 09/2009) würde sich daimler an den kosten beteiligen.

gut, ich habe wohl beim kauf nicht genau hhingehört und nachgefragt, aber bei unserem Z4 2.2 ist langlauföl drinnen, da fährt man mit wenig km wirklich nur alle 2 jahre zum service.

warum geht das bei daimler nicht? ich fahr nicht mehr als 10000km im jahr.
ist doch extra das 229.51 drinnen.

Beste Antwort im Thema

Das KI meldet sich bei Zeitablauf und bei KM Ablauf.

Ob der Zeitablauf 2J oder 1J beträgt hängt am Baujahr.
Seit BJ 2006 oder so in der Gegend ist jährlich der ASSY zu machen.
Das ist Firmenpolitik, mann will seien Werkstätten den Kunden
auf den Hof ziehen. Die wollen immer nur Dein bestes...

Ich habe noch ein Fahrzeug mit 2J ASSY und bin Vielfahrer.
Ich habe, weil es möglich ist, mein Fahrzeug von 20000 auf 25000
umstellen lassen. Bei den heutigen Ölen ist früher nicht notwendig.
Wer um sein Seelenheil seinem Motor früher neues Öl verpassen
muss dem sei es vergönnt. Es gibt auch Leute die Ihre Katze
mit "hochwertigem Futter" beschicken müssen. Meiner Erfahrung
nach ist es der Katze vollkommen egal was auf der Dose steht.
Ich bin letztes mal 33000km zwischen zwei ASSYs gefahren.
Das Motorsteuergerät plottet die Fahrweise mit und legt daran
anlehnend die erwartete Abnutzung des Öles fest.
Früher als dass das KI den Wechseltermin meldet ist nicht notwendig.

Ich habe solange Garantie drauf war den ASSY machen lassen.
Genau ein mal also. Seitdem mache ich das wieder selber.
Meiner ist jetzt 6 Jahre alt und hat 210000 runter.
Wenn Du dann mit einem Motorschaden kommst, auch wenn Du
jeden ASSY bei DB hast machen lassen, wirst Du genau:
gar nichts erstattet bekommen. Die Fahrleistung ist zu hoch,
das Fahrzeug für solche Spirenzken viel zu alt.
Ein neuer Motor lohnt auch nur noch bedingt. Zu teuer. Zu geringer Restwert.
Es ist sich dann eher nach einem gebrauchten ATM umzusehen.

Bei einem Fahrzeug aus 2009 ist die Sache bei geringer Fahleistung
anders zu sehen. Bis 3 Jahre wirst Du viel Kulanz bekommen.
Danach wird es schwieriger. Sieht mann vom Rostproblem ab.
Aber auch da ziert sich DB mehr und mehr.
Jedenfalls macht ggf. DB Wartung aus diesem Grunde Sinn.

Kleines Rechenbeispiel:
Fahrzeug wie meines 6J/200000km, 10 Wartungen gemacht. Ca. 5000€ bezahlt.
Fahrzeug wie Deines 2J/50000km, 2 Wartungen gemacht, 600€ bezahlt.
Beide haben nun einen Motorschaden.
Im Fall eins wird es schon schwierig etwas zu bekommen. Wenn dann Anteilig.
Sagen wir von den 6 Mille die der Wechsel kostet gibt es 2000 bezahlt.
Habe dann 9000€ für die ganze Nummer hingelegt. 5000+4000.
Fall 2: Es ist zu erwarten, dass der Motor komplett bezahlt wird.
Sofern nicht nachgewiesen wird, dass der Halter einen Fehler gemacht hat.
( Z.B. falsches Öl eingefüllt wird da gerne genommen... )
Bis dahin 600€ bezahlt und alles ist gut. Super Sache.

Fazit: Wartungen machen lassen lohnt bei neueren Fahrzeugen als Versicherung.
Bei älteren legt mann unglaublich drauf. Deshalb mache ich wieder alles selber.
Ich habe meinen letzten Mercedes 14 Jahre lang gefahren. 600000Km.
Diesen habe ich nun schon seit 60000km. Wenig Probleme.
Und ich verstehe langsam mehr und mehr den ganzen OBD Mist.
Jedoch musste ich schon einmal ob fehlenden Testequipments passen.
Da hilft nur DB direkt. Und die dort durchgeführte Wartung hätte es nicht
günstiger gemacht.

Also: wenn du jedes Jahr zum ASSY gerufen wirst mit neuem Fahzeug überlege
ob es Dir die Versicherung wert ist. Wenn ja: tu es. Wenn nein: lass es.
Wenn es günstig sein soll und Du keine Ahnung hast an welcher Seite ein
Schraubenzieher anzufassen ist gibt es auch günstige freie Werkstätten.
Aber auch dann gilt: Kulanz wird seitens DB eingeschränkt.

Ich persönlich halte nur einen Ölwechsel nach Laufleistung für sinnig.
Nur ist da relativ... käme ich nur größer 2 Jahre dahin würde ich auch langsam was machen.
Vor allem wenn der Wagen viel rum steht. Das ist nicht gut.
Der Motor muss regelmäßig laufen, die Suppe gequirlt werden.
Sonst setzen sich die Schwebstoffe ab, Kondensat ergibt gerne Korrosion.
Sehr unschön im Motorblock. Was dauernd läuft rostet nicht innen.

Schönen Tag.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von seti1337



Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig


Und hätte er mal einen Motorschaden,DANN HÄTTE ER JA VIEL GESPART.
Also wenn man Garantie hat sollte man einfach den Service nutzen,will man Geld sparen sollte man ein anderes Auto fahren.

Das doch quatsch, von wegen viel gespart Rechenbeispiel:

Fahrzeug jedes Jahr zum Service sind bei 4jahren ca. 2000€
Fahrzeug alle 2 jahre zum Service sind ca. 1000€ (1000€ gespart)

Motorschaden nach 5Jahren instandsetzung ca 2500€ (M271 verkokte Ventile) Kullanz wenn überhaupt dann höchstens 50% auf keinen Fall mehr, sind 1250€ das heißt 250€ mehr als wenn ich jedes Jahr zum Service gehe.

Ihr meint doch nicht im ernst das man die Kullanz aus Kullanzgründen bekommt 😉

So und das ganze kann sich jetzt noch jeder ausrechnen wenn er den Service in einer freien Werkstatt machen lässt 😉

Das ganze bezieht sich natürlich auf einen Gebrauchtwagen, bei einem Neuwagen denke ich kann ein service in den ersten 4jahren nicht schaden.

P.s. ich sehe persönlich lieber Rechnungen als ein Scheckheft, Scheckheft lässt sich mit den richtigen Kontakten auch so auffüllen.

Ja wieso denn sich die Mühe machen Rechnung zu Checken, die könnten ja auch selbstgedruckt sein(Zudem war der Wagen geleast inkl. Wartung dann gibt es auch keine Rechnungen nur den Stempel).Also wenn jemand einen Mercedes Gebrauchtwagen kaufen will , lässt er sich einfach die Fahrgestellnummer geben und lässt sich den Service abrufen,und schon sieht er das die Stempel auch stimmen.Man hat zudem mittlerweile das Serviceheft abgeschafft das dieses nun nur noch elektronisch bei Mercedes gespeichert wird.Also bei einen Wagen der 2-4 Jahre alt sind sollten es sowieso keine Probleme ,denn die meisten verlängern ja die Garantie und fahren dann weiter in die Werkstatt.Alleine schon wegen dem Werterhalt sollte man einen Service machen,probiert man einen Wagen zu verkaufen sagen wir mal 3-4 Jahre alt ohne das dort jemals ein Service gemacht wurde,tötlich sowas.

Hallo,

kannst ja mal checken, ob das Longlife Thema in der Spek. vom Öl für den BMW mit drin ist. Wird mit Sicherheit einige Öle geben, die sowohl die BMW als auch die BMW Spek erfüllt.

Gruß vom Heizbert

Zitat:

Original geschrieben von blödesdach


...
im digitalem servicebericht steht als Öl: 5w30 229.5

diesen öl werd ich ersetzen lassen durch 5w30 229.3

danke fürs mitlesen und die wenigen die konstruktiv mitgemacht haben 🙂

Warum verschlechtern, was versprichst du dir denn von der schlechteren Ölqualität??

0/5W-40er Öle mit 229.5 gibt es ebenfalls sehr günstig zb. http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?...

Bei den Preisen würde ich mich mit nix schlechterem zufrieden geben!

Beim Assyst A/B geht es schließlich nicht nur ums Öl, deshalb macht es wenig Sinn die Frage nur darauf zu beziehen.
Es soll der allgemeine Zustand des Wagens geprüft werden, hinzu kommen ggf. noch die Zusatzarbeiten.
Mercedes sieht es nun mal so vor und lässt alle 15 - 25 TKm zur Inspektion bitten.
Auch wenn VW und BMW leicht höhere Wechselintervalle haben wird es kaum was am Inspektionsumfang ändern.

Gruß

Ähnliche Themen

Klar geht es nicht nur ums Öl...
Es geht auch um Scheibenwischer, Türgummis und ähnlichen Firlefanz.
Die meisten Teile im Serviceheft haben km Begrenzungen.
Dann sollen sie meist auch nur geprüft werden.
Ich fahre zum Beispiel bei 210000km immer noch mit dem ersten DPF/Kat.
Laut Serviceheft soll der DPF alle 80000km gewechselt werden.
Wozu wenn er ganz ist? Bullshit sowas.
Ich tausche ein Teil wenn es defekt ist.

Im Endeffekt geht es beim Service A nur ums Öl. B ist deutlich mehr.
Ich habe bislang trotzdem nur Öl wechseln lassen, selbiges auch
noch selbst angeliefert, auf Rost checken lassen ( ohne Befund )
und Servicebulletins vom Hersteller durchführen lassen.
Z.B. Turboladerstellhebel und Softwareupdates aufspielen. Ende.
Mal zu den Kosten, gerade vom Öl. Bei DB zahlst Du für den Liter
5W30 Standardsuppe gem. DB Freigabe etwa 25€. EIN LITER!
Macht bei 6 aufgefüllten Litern mal so 150 Tacken.
Kaufe ich die gute Aralbrühe nach 229.51 kostet mich das Zeug
gerade mal 5.50€. Der Betrieb nimmt Dir etwa 3€ Entsorgung ab.
Macht dann 8,50€ den Liter. Macht 51€ an Ölkosten. 99€ gespart.
Ähnlich, jedoch nicht ganz so krass, sieht es mit Filtern und
anderen Ersatzteilen aus.

Den ganzen anderen Kinkerlitzchenkrams der im Serviceheft als ASSY A/B
durchzuführen ist kann ich auch selber machen und zahle da nicht
viele Arbeitsstunden für. Da gehen rein: Scheibenwischer wechseln,
Türgummis begutachten und fetten, Kühlmittel checken ggf. auffüllen,
Wischwasser checken und auffüllen, der Hammer: Räder von vorne
nach hinten tauschen ( Blödsinn, ich muss eh Winterreifen aufziehen ),
Bremsscheiben und Beläge checken ( siehe Thema Winterreifen, da
kann ich dann auch ein Auge drauf werden ), Bremsanlage checken
( macht das nicht der TÜV so oder so? ), alle möglichen Filter checken
und wechseln ( Ölfilter muss eh beim Wechsel raus, ist zugegeben
allerdings evt. nicht einfach raus zu bekommen, Spritfilter, Luftfilter,
Pollenfilter ). Im Prinzip alles Sachen, die ich selber machen kann.
Serviceheft raus, Punkt für Punkt checken und fertig.
DB nimmt Dir dafür viel Geld ab. Arbeitsstunden kosten einfach.
Des weiteren haben die Wechselteile Apothekenpreise und sind
im Zubehörhandel deutlich günstiger zu bekommen.

Meiner Schwester hat mann mal eben so 860€ beim ASSY B abgenommen.
Kurz mal für 80€ Scheibenwischer gewechselt, ungefragt Bresscheiben
gewechselt, alle Filter erneuert. Warum? Weil sie keine Ahnung hat.
MEin ASSY hat nach meinen Vorgaben 150€ gekostet. Rest selber gemacht.
Kostet dann mal eine Stunde ums Auto laufen und eine Liste abarbeiten.

Aber wie gesagt: das geht dann wenn mann weis wie ein Schraubenzieher aussieht.
Wenn mann nur weis wie mann Teig knetet oder Tippex benutzt muss mann
sich den Fängen der Werkstätten ergeben. So is es nu einfach.

Zitat:

Original geschrieben von JoshyJS


Klar geht es nicht nur ums Öl...
Es geht auch um Scheibenwischer, Türgummis und ähnlichen Firlefanz.
Die meisten Teile im Serviceheft haben km Begrenzungen.
Dann sollen sie meist auch nur geprüft werden.
Ich fahre zum Beispiel bei 210000km immer noch mit dem ersten DPF/Kat.
Laut Serviceheft soll der DPF alle 80000km gewechselt werden.
Wozu wenn er ganz ist? Bullshit sowas.
Ich tausche ein Teil wenn es defekt ist.

Im Endeffekt geht es beim Service A nur ums Öl. B ist deutlich mehr.
Ich habe bislang trotzdem nur Öl wechseln lassen, selbiges auch
noch selbst angeliefert, auf Rost checken lassen ( ohne Befund )
und Servicebulletins vom Hersteller durchführen lassen.
Z.B. Turboladerstellhebel und Softwareupdates aufspielen. Ende.
Mal zu den Kosten, gerade vom Öl. Bei DB zahlst Du für den Liter
5W30 Standardsuppe gem. DB Freigabe etwa 25€. EIN LITER!
Macht bei 6 aufgefüllten Litern mal so 150 Tacken.
Kaufe ich die gute Aralbrühe nach 229.51 kostet mich das Zeug
gerade mal 5.50€. Der Betrieb nimmt Dir etwa 3€ Entsorgung ab.
Macht dann 8,50€ den Liter. Macht 51€ an Ölkosten. 99€ gespart.
Ähnlich, jedoch nicht ganz so krass, sieht es mit Filtern und
anderen Ersatzteilen aus.

Den ganzen anderen Kinkerlitzchenkrams der im Serviceheft als ASSY A/B
durchzuführen ist kann ich auch selber machen und zahle da nicht
viele Arbeitsstunden für. Da gehen rein: Scheibenwischer wechseln,
Türgummis begutachten und fetten, Kühlmittel checken ggf. auffüllen,
Wischwasser checken und auffüllen, der Hammer: Räder von vorne
nach hinten tauschen ( Blödsinn, ich muss eh Winterreifen aufziehen ),
Bremsscheiben und Beläge checken ( siehe Thema Winterreifen, da
kann ich dann auch ein Auge drauf werden ), Bremsanlage checken
( macht das nicht der TÜV so oder so? ), alle möglichen Filter checken
und wechseln ( Ölfilter muss eh beim Wechsel raus, ist zugegeben
allerdings evt. nicht einfach raus zu bekommen, Spritfilter, Luftfilter,
Pollenfilter ). Im Prinzip alles Sachen, die ich selber machen kann.
Serviceheft raus, Punkt für Punkt checken und fertig.
DB nimmt Dir dafür viel Geld ab. Arbeitsstunden kosten einfach.
Des weiteren haben die Wechselteile Apothekenpreise und sind
im Zubehörhandel deutlich günstiger zu bekommen.

Meiner Schwester hat mann mal eben so 860€ beim ASSY B abgenommen.
Kurz mal für 80€ Scheibenwischer gewechselt, ungefragt Bresscheiben
gewechselt, alle Filter erneuert. Warum? Weil sie keine Ahnung hat.
MEin ASSY hat nach meinen Vorgaben 150€ gekostet. Rest selber gemacht.
Kostet dann mal eine Stunde ums Auto laufen und eine Liste abarbeiten.

Aber wie gesagt: das geht dann wenn mann weis wie ein Schraubenzieher aussieht.
Wenn mann nur weis wie mann Teig knetet oder Tippex benutzt muss mann
sich den Fängen der Werkstätten ergeben. So is es nu einfach.

Da stimme ich dir 100% zu. Es geht bei den ganzen Assysts auch nicht in erster Linie darum die Garantie zu erhalten (außer natürlich für den Kunden und der muß das machen wegen des Herstellers), sondern der Hersteller möchte Geld verdienen.

Es geht einzig und allein ums Geld verdienen, noch dazu muß man alle 2Jahre zum Tüv....wenn da die Bremsen nicht passen oder die Reifen etc. dann schickt er dich zur Reparatur....dafür brauche ich keinen Assyst B.

darum hatte ich ja nur wegen dem öl gefragt 🙂
wäre nicht die erste werkstatt der ich leistungen vorher definitv verbiete zu tun.....

bin zwar schreibtischtäter, aber schmiere macht die hat schön zart und ich brauch dann 4 wochen keine fingernägel mehr schneiden 😛😎

Jeder hat zwar für seinen Teil recht, dennoch werden Äpfel mir Birnen verwechselt.
Beim Inspektionsumfang weiß der Hersteller nicht ob der Kunde technisch versiert ist oder unter Umständen null Ahnung von der Sache hat.
Der Hersteller weiß auch nicht unter welchen Bedingungen der Wagen bis zur nächsten Inspektion gefahren wurde.
Primär geht es um eine sehr gute Wartung verbunden mit Garantie, Kulanz und Mobilitätsansprüche. Demnach wird so einiges ersetzt damit der Kunde bis zum nächsten Service auch nicht mehr die Werkstatt sieht.
Leute wie wir die selbst mehr wissen wollen und weiterdenken als nur in Inspektionsschranken verfahren natürlich anders besuchen aber die Werkstatt öfters, man nimmt sich gerne die Zeit und die Verschleißteile werden bis zu ihrer Grenze gefahren.
So denkt aber eben keine Vertragswerkstatt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von blödesdach



Zitat:

Original geschrieben von benello


Es gibt einfach zwei Vorgaben: nach gefahrenen km, oder eben nach Ablauf einer bestimmten Zeit, je nachdem was zuerst erreicht wird.
das ist mir schon klar, aber das das wirklich noch jährlich sein muss? 😕

Nein! Mach nach 25.000 Km einen Ölwechsel alles andere ist Käse!

Hallo,
mich würde mal intressieren wieviele hier im Forum einen Motorschaden erlitten haben, weil sie nicht rechtzeitig ihr Öl gewechselt haben.

Fahre einen 220cdi EZl 11/2006 gekauft am 01/2008 mit 250km war Galeriefahrzeug 1. Ölwechsel mit 23000 km 11/2008, aktuell sind 50300km drauf.
Morgen muss ich zum freundlichen wegen Steinschlag Reparatur,dabei lass ich den Öl wechseln.
Seid dem Kauf wurde nur die Bremmsflüssigkeit gewechselt ansonsten alles noch original.
Habe nie einen Serviece machen lassen, eine Garantieverlängerung kam auch nie in Frage.
Aktuelle Ausgaben bis jetzt ca. 200€ .

Zitat:

Original geschrieben von ennoo


Hallo,
mich würde mal intressieren wieviele hier im Forum einen Motorschaden erlitten haben, weil sie nicht rechtzeitig ihr Öl gewechselt haben.

Fahre einen 220cdi EZl 11/2006 gekauft am 01/2008 mit 250km war Galeriefahrzeug 1. Ölwechsel mit 23000 km 11/2008, aktuell sind 50300km drauf.
Morgen muss ich zum freundlichen wegen Steinschlag Reparatur,dabei lass ich den Öl wechseln.
Seid dem Kauf wurde nur die Bremmsflüssigkeit gewechselt ansonsten alles noch original.
Habe nie einen Serviece machen lassen, eine Garantieverlängerung kam auch nie in Frage.
Aktuelle Ausgaben bis jetzt ca. 200€ .

Einen Motorschaden wegen zu spät gemachten ölwechsel ist wie ein sechser im Lotto. Eher wegen Materialfehler.

Ich mache meine Ölwechsel schon immer nur nach Kilometerleistung. D.h. alle 25 - 30.000 KM. Dann allerdings nur mit bestem Öl. Bei keinem meiner bish. Fahrzeuge ist je ein Motorschaden entstanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen