wirklich jedes jahr kpl. ölwechsel?
hi
wie oben schon gefragt. ist das wirklich so?
ich wurde beim kauf darauf aufmerksam gemacht, dass ich 25.000 km bis zu nächsten inspektion fahren kann.
jetzt sagt mir der freundliche, der letzte service war in 08/2010, ich müsste dann wieder in 08/2011 zum service. da ich aber erst im februar gekauft hatte (Bj. 09/2009) würde sich daimler an den kosten beteiligen.
gut, ich habe wohl beim kauf nicht genau hhingehört und nachgefragt, aber bei unserem Z4 2.2 ist langlauföl drinnen, da fährt man mit wenig km wirklich nur alle 2 jahre zum service.
warum geht das bei daimler nicht? ich fahr nicht mehr als 10000km im jahr.
ist doch extra das 229.51 drinnen.
Beste Antwort im Thema
Das KI meldet sich bei Zeitablauf und bei KM Ablauf.
Ob der Zeitablauf 2J oder 1J beträgt hängt am Baujahr.
Seit BJ 2006 oder so in der Gegend ist jährlich der ASSY zu machen.
Das ist Firmenpolitik, mann will seien Werkstätten den Kunden
auf den Hof ziehen. Die wollen immer nur Dein bestes...
Ich habe noch ein Fahrzeug mit 2J ASSY und bin Vielfahrer.
Ich habe, weil es möglich ist, mein Fahrzeug von 20000 auf 25000
umstellen lassen. Bei den heutigen Ölen ist früher nicht notwendig.
Wer um sein Seelenheil seinem Motor früher neues Öl verpassen
muss dem sei es vergönnt. Es gibt auch Leute die Ihre Katze
mit "hochwertigem Futter" beschicken müssen. Meiner Erfahrung
nach ist es der Katze vollkommen egal was auf der Dose steht.
Ich bin letztes mal 33000km zwischen zwei ASSYs gefahren.
Das Motorsteuergerät plottet die Fahrweise mit und legt daran
anlehnend die erwartete Abnutzung des Öles fest.
Früher als dass das KI den Wechseltermin meldet ist nicht notwendig.
Ich habe solange Garantie drauf war den ASSY machen lassen.
Genau ein mal also. Seitdem mache ich das wieder selber.
Meiner ist jetzt 6 Jahre alt und hat 210000 runter.
Wenn Du dann mit einem Motorschaden kommst, auch wenn Du
jeden ASSY bei DB hast machen lassen, wirst Du genau:
gar nichts erstattet bekommen. Die Fahrleistung ist zu hoch,
das Fahrzeug für solche Spirenzken viel zu alt.
Ein neuer Motor lohnt auch nur noch bedingt. Zu teuer. Zu geringer Restwert.
Es ist sich dann eher nach einem gebrauchten ATM umzusehen.
Bei einem Fahrzeug aus 2009 ist die Sache bei geringer Fahleistung
anders zu sehen. Bis 3 Jahre wirst Du viel Kulanz bekommen.
Danach wird es schwieriger. Sieht mann vom Rostproblem ab.
Aber auch da ziert sich DB mehr und mehr.
Jedenfalls macht ggf. DB Wartung aus diesem Grunde Sinn.
Kleines Rechenbeispiel:
Fahrzeug wie meines 6J/200000km, 10 Wartungen gemacht. Ca. 5000€ bezahlt.
Fahrzeug wie Deines 2J/50000km, 2 Wartungen gemacht, 600€ bezahlt.
Beide haben nun einen Motorschaden.
Im Fall eins wird es schon schwierig etwas zu bekommen. Wenn dann Anteilig.
Sagen wir von den 6 Mille die der Wechsel kostet gibt es 2000 bezahlt.
Habe dann 9000€ für die ganze Nummer hingelegt. 5000+4000.
Fall 2: Es ist zu erwarten, dass der Motor komplett bezahlt wird.
Sofern nicht nachgewiesen wird, dass der Halter einen Fehler gemacht hat.
( Z.B. falsches Öl eingefüllt wird da gerne genommen... )
Bis dahin 600€ bezahlt und alles ist gut. Super Sache.
Fazit: Wartungen machen lassen lohnt bei neueren Fahrzeugen als Versicherung.
Bei älteren legt mann unglaublich drauf. Deshalb mache ich wieder alles selber.
Ich habe meinen letzten Mercedes 14 Jahre lang gefahren. 600000Km.
Diesen habe ich nun schon seit 60000km. Wenig Probleme.
Und ich verstehe langsam mehr und mehr den ganzen OBD Mist.
Jedoch musste ich schon einmal ob fehlenden Testequipments passen.
Da hilft nur DB direkt. Und die dort durchgeführte Wartung hätte es nicht
günstiger gemacht.
Also: wenn du jedes Jahr zum ASSY gerufen wirst mit neuem Fahzeug überlege
ob es Dir die Versicherung wert ist. Wenn ja: tu es. Wenn nein: lass es.
Wenn es günstig sein soll und Du keine Ahnung hast an welcher Seite ein
Schraubenzieher anzufassen ist gibt es auch günstige freie Werkstätten.
Aber auch dann gilt: Kulanz wird seitens DB eingeschränkt.
Ich persönlich halte nur einen Ölwechsel nach Laufleistung für sinnig.
Nur ist da relativ... käme ich nur größer 2 Jahre dahin würde ich auch langsam was machen.
Vor allem wenn der Wagen viel rum steht. Das ist nicht gut.
Der Motor muss regelmäßig laufen, die Suppe gequirlt werden.
Sonst setzen sich die Schwebstoffe ab, Kondensat ergibt gerne Korrosion.
Sehr unschön im Motorblock. Was dauernd läuft rostet nicht innen.
Schönen Tag.
41 Antworten
Ich kann das aber auch alles beim Kauf erfahren,und kenne dann genau die Kosten und wie oft der Wagen zum Service muß.Ist ja bekannt das bei Mercedes dieser jedes Jahr fällig ist anderes halt wie Audi,Bmw usw. anbieten.Aber darum verzichte ich nicht auf den Mercedes.
Aber wer macht schon eine Inspektion für 230 Euro inkl. bei angelieferten Öl auser Mercedes so günstig.
Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Ich kann das aber auch alles beim Kauf erfahren,und kenne dann genau die Kosten und wie oft der Wagen zum Service muß.Ist ja bekannt das bei Mercedes dieser jedes Jahr fällig ist anderes halt wie Audi,Bmw usw. anbieten.Aber darum verzichte ich nicht auf den Mercedes.
Aber wer macht schon eine Inspektion für 230 Euro inkl. bei angelieferten Öl auser Mercedes so günstig.Mit einem 3 er BMW ist man doch immer mit 500 Euro dabei,die haben immer nochwas was getauscht werden muß.
ich verstehs halt einfach nicht, dass jedes jahr 5,5 liter öl, ölfilter usw. raus müssen wenns auch anders gehet.
ich kann nur die firmenpolitik von daimler nicht verstehen.......
UND NOCHMAL, ES GEHT MIR NICHT UMS GELD, ODER WAS ZU SPAREN!! denn dann würd ich einen zweiten bmw mit longlife kaufen.
Ähnliche Themen
Hi,
wo ist das problem. Die technik ist heute bei allen herstellern ähnlich weit. Es ist reine Firmenpolitik ob der Wagen nun alle 12 oder 24 Monate zum Service soll (bei entsprechend geringer Laufleistung)
Es kommt häufiger vor das 2 verschiedene Marken die identische Technik nutzen aber unterschiedlich Wartungsintervalle haben,warum ? reine Firmenpolitik.
Solange man garantie hat und auch noch wenn eine Kulanz absehbar ist machen regelmäßige Wartungen nach Herstellervorschrift natürlich Sinn. Aber danach sehe ich für wenigfahrer auch kein Problem den üblichen Serviceintervall zu überziehen. die MB technik ist da auch net anfälliger als die von BMW 😉
Muß halt jeder Fahrzeughalter mit sich selbst aus machen. Ich persönlich beführworte sogar einen früheren Ölwechsel als ihn die meinsten Hersteller heute empfehlen,vor allem das Longlifeöl mit bis zu 40tkm laufleistung das manche Hersteller verwenden sehe ich sehr kritisch. Meine fahrzeuge erhalten als 15tkm frisches Öl. Wartung und Service aber nur nach bedarf.
Gruß tobias
@TE
guck nochmal im Serviceheft nach: ich meine, dass es auch 2-Jahres-Taktungen beim KD gibt. Also entweder xxx Km oder alle zwei Jahre. Das Komibinstrument sagt es Dir ja rechtzeitig. Aber da gibt es offensichtlich auch unterschiedlich Versionen. Meiner "reagiert" nur auf Km, während ab einem bestimmten BJ die abgelaufene Zeit eine Rolle spielt. Ab wann das war, weiß ich nicht.
Da muss ich mal dazwischenfragen: Mein KI zeigt ja im Moment immer noch an: Assyst soundso nach x km. Schaltet das auch um, wenn die *Zeit* rum ist, oder muss ich dafür immer den letzten Stempeltermin manuell im Auge behalten?
Das KI meldet sich bei Zeitablauf und bei KM Ablauf.
Ob der Zeitablauf 2J oder 1J beträgt hängt am Baujahr.
Seit BJ 2006 oder so in der Gegend ist jährlich der ASSY zu machen.
Das ist Firmenpolitik, mann will seien Werkstätten den Kunden
auf den Hof ziehen. Die wollen immer nur Dein bestes...
Ich habe noch ein Fahrzeug mit 2J ASSY und bin Vielfahrer.
Ich habe, weil es möglich ist, mein Fahrzeug von 20000 auf 25000
umstellen lassen. Bei den heutigen Ölen ist früher nicht notwendig.
Wer um sein Seelenheil seinem Motor früher neues Öl verpassen
muss dem sei es vergönnt. Es gibt auch Leute die Ihre Katze
mit "hochwertigem Futter" beschicken müssen. Meiner Erfahrung
nach ist es der Katze vollkommen egal was auf der Dose steht.
Ich bin letztes mal 33000km zwischen zwei ASSYs gefahren.
Das Motorsteuergerät plottet die Fahrweise mit und legt daran
anlehnend die erwartete Abnutzung des Öles fest.
Früher als dass das KI den Wechseltermin meldet ist nicht notwendig.
Ich habe solange Garantie drauf war den ASSY machen lassen.
Genau ein mal also. Seitdem mache ich das wieder selber.
Meiner ist jetzt 6 Jahre alt und hat 210000 runter.
Wenn Du dann mit einem Motorschaden kommst, auch wenn Du
jeden ASSY bei DB hast machen lassen, wirst Du genau:
gar nichts erstattet bekommen. Die Fahrleistung ist zu hoch,
das Fahrzeug für solche Spirenzken viel zu alt.
Ein neuer Motor lohnt auch nur noch bedingt. Zu teuer. Zu geringer Restwert.
Es ist sich dann eher nach einem gebrauchten ATM umzusehen.
Bei einem Fahrzeug aus 2009 ist die Sache bei geringer Fahleistung
anders zu sehen. Bis 3 Jahre wirst Du viel Kulanz bekommen.
Danach wird es schwieriger. Sieht mann vom Rostproblem ab.
Aber auch da ziert sich DB mehr und mehr.
Jedenfalls macht ggf. DB Wartung aus diesem Grunde Sinn.
Kleines Rechenbeispiel:
Fahrzeug wie meines 6J/200000km, 10 Wartungen gemacht. Ca. 5000€ bezahlt.
Fahrzeug wie Deines 2J/50000km, 2 Wartungen gemacht, 600€ bezahlt.
Beide haben nun einen Motorschaden.
Im Fall eins wird es schon schwierig etwas zu bekommen. Wenn dann Anteilig.
Sagen wir von den 6 Mille die der Wechsel kostet gibt es 2000 bezahlt.
Habe dann 9000€ für die ganze Nummer hingelegt. 5000+4000.
Fall 2: Es ist zu erwarten, dass der Motor komplett bezahlt wird.
Sofern nicht nachgewiesen wird, dass der Halter einen Fehler gemacht hat.
( Z.B. falsches Öl eingefüllt wird da gerne genommen... )
Bis dahin 600€ bezahlt und alles ist gut. Super Sache.
Fazit: Wartungen machen lassen lohnt bei neueren Fahrzeugen als Versicherung.
Bei älteren legt mann unglaublich drauf. Deshalb mache ich wieder alles selber.
Ich habe meinen letzten Mercedes 14 Jahre lang gefahren. 600000Km.
Diesen habe ich nun schon seit 60000km. Wenig Probleme.
Und ich verstehe langsam mehr und mehr den ganzen OBD Mist.
Jedoch musste ich schon einmal ob fehlenden Testequipments passen.
Da hilft nur DB direkt. Und die dort durchgeführte Wartung hätte es nicht
günstiger gemacht.
Also: wenn du jedes Jahr zum ASSY gerufen wirst mit neuem Fahzeug überlege
ob es Dir die Versicherung wert ist. Wenn ja: tu es. Wenn nein: lass es.
Wenn es günstig sein soll und Du keine Ahnung hast an welcher Seite ein
Schraubenzieher anzufassen ist gibt es auch günstige freie Werkstätten.
Aber auch dann gilt: Kulanz wird seitens DB eingeschränkt.
Ich persönlich halte nur einen Ölwechsel nach Laufleistung für sinnig.
Nur ist da relativ... käme ich nur größer 2 Jahre dahin würde ich auch langsam was machen.
Vor allem wenn der Wagen viel rum steht. Das ist nicht gut.
Der Motor muss regelmäßig laufen, die Suppe gequirlt werden.
Sonst setzen sich die Schwebstoffe ab, Kondensat ergibt gerne Korrosion.
Sehr unschön im Motorblock. Was dauernd läuft rostet nicht innen.
Schönen Tag.
Zitat:
Original geschrieben von JoshyJS
Fazit: Wartungen machen lassen lohnt bei neueren Fahrzeugen als Versicherung.
Bei älteren legt mann unglaublich drauf.
Sehr schöner Beitrag! 🙂
Frage (an alle): Wann ist der Wechselzeitpunkt erreicht?
Meiner ist jetzt über 6 Jahre und über 90.000 km, da wird es mit Kulanz doch schon schwierig, oder? Was ist mit Rostkulanz?
Ich fahre mit meinem Diesel 15-18.000 km pro Jahr und habe noch ein Intervall von 2J/25.000 km. Da ich viel Kurzstrecke (< 5 km, aber auch 1-2 mal pro Woche 2-4 x 50 km am Stück) fahre, habe ich bisher immer alle 1,5 Jahre den Assyst A/B machen lassen. Zusatzarbeiten wie Bremse, Klima etc. will ich jetzt bei einem freien Freundlichen machen lassen. Den nächsten Assyst A wollte ich dann Anfang 2012 noch mit Stempel bei MB für ca. 200,- EUR machen lassen (mit selbstangeliefertem Öl), dann bin ich aber sicher, dass es danach keine Kulanzvorteile mehr bringen wird und ich alle weiteren Arbeiten bei einem Freien machen lassen kann. Der dadurch gesunkenen Wiederverkaufswert bei einem dann 9-10 Jahre alten Auto wird übersichtlich bleiben, oder?
Viele Grüße
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von blödesdach
ich verstehs halt einfach nicht, dass jedes jahr 5,5 liter öl, ölfilter usw. raus müssen wenns auch anders gehet.ich kann nur die firmenpolitik von daimler nicht verstehen.......
UND NOCHMAL, ES GEHT MIR NICHT UMS GELD, ODER WAS ZU SPAREN!! denn dann würd ich einen zweiten bmw mit longlife kaufen.
Es ist wie fast überall, man verdient mit dem Service Geld.
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Sehr schöner Beitrag! 🙂Zitat:
Original geschrieben von JoshyJS
Fazit: Wartungen machen lassen lohnt bei neueren Fahrzeugen als Versicherung.
Bei älteren legt mann unglaublich drauf.Frage (an alle): Wann ist der Wechselzeitpunkt erreicht?
Meiner ist jetzt über 6 Jahre und über 90.000 km, da wird es mit Kulanz doch schon schwierig, oder? Was ist mit Rostkulanz?
Ich fahre mit meinem Diesel 15-18.000 km pro Jahr und habe noch ein Intervall von 2J/25.000 km. Da ich viel Kurzstreke (< 5 km, aber auch 1-2 mal pro Woche 2-4 x 50 km am Stück) fahre, habe ich bisher immer alle 1,5 Jahre den Assyst A/B machen lassen. Zusatzarbeiten wie Bremse, Klima etc. will ich jetzt bei einem freien Freundlichen machen lassen. Den nächsten Assyst A wollte ich dann Anfang 2012 noch mit Stempel bei MB für ca. 200,- EUR machen lassen (mit selbstangeliefertem Öl), dann bin ich aber sicher, dass es danach keine Kulanzvorteile mehr bringen wird und ich alle weiteren Arbeiten bei einem Freien machen lassen kann. Der dadurch gesunkenen Wiederverkaufswert bei einem dann 9-10 Jahre alten Auto wird übersichtlich bleiben, oder?Viele Grüße
Moonwalk
Sicher das sind die Wagen die von Ali Ahmet Automobile dann gekauft werden,und die juckt sowieso nichts.Service ist nur wichtig wegen Garantie wenn der Wagen neu ist und adanach wenn ich den Wagen 3-4 Jahre alt verkaufe,dann wollen doch alle auch ein Serviceheft sehen.
Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Und hätte er mal einen Motorschaden,DANN HÄTTE ER JA VIEL GESPART.Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,das Auto gehört dir,du kannst damit machen was du willst. Und wenn du nur alle 2 Jahre zum Service gehst tut das dem Auto auch nix.
Ok Garantie und Kulanz kannst du dann zwar vergessen aber dafür sparst du ja einen Service pro Jahr.
Gruß Tobias
Also wenn man Garantie hat sollte man einfach den Service nutzen,will man Geld sparen sollte man ein anderes Auto fahren.
Das doch quatsch, von wegen viel gespart Rechenbeispiel:
Fahrzeug jedes Jahr zum Service sind bei 4jahren ca. 2000€
Fahrzeug alle 2 jahre zum Service sind ca. 1000€ (1000€ gespart)
Motorschaden nach 5Jahren instandsetzung ca 2500€ (M271 verkokte Ventile) Kullanz wenn überhaupt dann höchstens 50% auf keinen Fall mehr, sind 1250€ das heißt 250€ mehr als wenn ich jedes Jahr zum Service gehe.
Ihr meint doch nicht im ernst das man die Kullanz aus Kullanzgründen bekommt 😉
So und das ganze kann sich jetzt noch jeder ausrechnen wenn er den Service in einer freien Werkstatt machen lässt 😉
Das ganze bezieht sich natürlich auf einen Gebrauchtwagen, bei einem Neuwagen denke ich kann ein service in den ersten 4jahren nicht schaden.
P.s. ich sehe persönlich lieber Rechnungen als ein Scheckheft, Scheckheft lässt sich mit den richtigen Kontakten auch so auffüllen.
hab das serviceheft nun bei der hand.
im serviceheft steht
Service A: alle 12 Monate/25000 km
in der spalte zusatzarbeiten zum service:
Bei jedem Service: Motor: Öl- und Filterwechsel
im digitalem servicebericht steht als Öl: 5w30 229.5
diesen öl werd ich ersetzen lassen durch 5w30 229.3
danke fürs mitlesen und die wenigen die konstruktiv mitgemacht haben 🙂
Servus zsamm,
interessante Thesen die hier vertreten werden. Da es ja hier um das Öl geht und nicht darum ob es das einen Hersteller interessiert ob jemand anders (bspw. eine Werkstatt) Umsatz macht oder nicht schreibe ich mal nur was zum Thema ÖL.
Es ist eigentlich volkommen egal, was der Hersteller für eine Zeit (bitte nicht mit Laufleistung verwechseln) angibt. Der Punkt ist ganz einfach der, dass das öl durch die sauren BlowBy Gase anfängt zu altern. Diese Alterung wird mit Hilfe von additiven aufgehalten. Da dies rein Zeitabhängig ist, sollte das Öl gewechselt werden, wenn die besagten Additve verbraucht sind. Das ist bisher nach einem Jahr der Fall. In welchem Motor dies stattfindet ist völlig nebensächlich, interessant ist dabei ausschließlich das ÖL. Wenn du den Ölwechsel also herauszögern willst, solltest du mal bei dem Öl nachsehen, ob dies eben so ausgelegt ist, dass die Alterung auf 2 Jahre ausgedehnt ist. Wenn das bei deinem BMW der Fall ist, würde ich davon ausgehen, dass es bei dem von BMW genutzten Öl der Fall ist. Möglicherweise ist dieses Kriterium auch schon in der passenden Freigabe enthalten. Wenn du das herausfindest, kannst du halt einfach jedes beliebeige Öl nach dieser Freigabe nehmen.
Wenn du aufgrund der Herstellervorgabe einmal pro Jahr zum Service sollst, kannst du dies auch tun, und mit der Werkstatt absprechen, dass sie aufgrund des passend gewählten Öls und der noch nicht erreichten Laufleistung den Ölwechsel eben nicht bei jedem Service durchführen. Gute Werkstätten besorgen dir auch das von dir gewünschte Öl bzw. nehmen halt das Öl das gerade im Kofferraum steht.
Grüße vom Heizbert
danke heizbert
ja der bmw hat ein longlife öl, frag jetzt nicht nach dem typ, ist ja schon 1 3/4 Jahre her seit dem ölwechsel 😉
die ganze inspektion/service hat ca. 380 euro, inkl. selbst angeliefertem öl gekostet.
die ersten 4 jahre (also noch 2 1/2) werd ich den clc jährlich zum servie bringen, dann werd ich mal schauen was bis dahin in sachen servie und öl usw. geht, oder nicht geht..
schöen grüße