Wird der 8 Ventiler Nachteile haben?
Habe einen 2,0TDI mit DPF bestellt.
Habe in diesem Forum gehört das dieser "nur" ein 8 Ventiler ist .
Ohne DPF ist der 2,0 TDI aber ein 16 V.
Habe ich Nachteile in der Motorcharakteristik zu befürchten ?
Warum stellt man eigentlich um ?
Ist die Abgastemperatur dann vielleicht höher und kommt dadurch dem DPF zugute.
Ich hoffe er zieht so wie ein 16V.
Viele Grüße !!!!!!
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von champer
@chicken:
Lass dich nicht von irgendwelchen Leuten verrückt machen! In naher Zukunft wird es keine Diesel Fahrzeuge ohne Rußpartikelfilter mehr geben!! Mittlerweile baut doch fast jeder Hersteller diese ein! Du hast also vollkommen Recht, dass du dir keinen "veralteten" ohne DPF bestellt hast.
ich würde eher sagen, dass ein 8 Ventiler veraltet ist....
oder warum hat audi überhaupt den 16 V gebaut, um den Preis in die höhe zu treiben?
Da kauf ich mir doch lieber nen Gebrauchten 16 V mit nachgerüstetem DPF als so ne zwischenlösung die sich da Audi zurechtbastelt.
Eins ist ja wohl auch klar, dass der 8V bald von einem 16V mit dpf abgelöst wird...
@champer
da stimme ich voll zu, wie prall ist das denn, wenn man hinter einem neuen Auto fährt, der gas gibt und man in einer schwarzen wolke (nein nicht den der Reifen 😁) steht.
Ein erfahrungsbericht eines 2.0TDI DPF währe echt super.
Zitat:
Original geschrieben von champer
Die Argumente, dass diese Partikel nicht so schlimm sind der Feinstaub ja wo anders auch noch entsteht, kann ich bald nicht mehr hören. NATÜRLICH stimmt das, bloß irgendwo muss man halt anfangen. Ein Partikelfilter ist da der richtige Schritt. Ich freu' mich wirklich auf den Tag, an dem alle KFZ diesen Filter haben - endlich wird man beim hinterherfahren von unfiltrierten Diesel Fahrzeugen nicht total eingenebelt (was ich bei neuen Autos echt peinlich finde)....
Bravo, kann ich nur zustimmen. Wenn man sich schon nen Diesel kauft bitte mit PF.
Ich habe nichts gegen den DPF, ich finde Ihn sogar super.
Nur der fade beigeschmack, dass ich so ne notlösung als Motor bekomme finde ich nicht OK.
Und das für das Geld....
Ähnliche Themen
Zitat:
Lass dich nicht von irgendwelchen Leuten verrückt machen! In naher Zukunft wird es keine Diesel Fahrzeuge ohne Rußpartikelfilter mehr geben!!
Der DPF ist eine vorübergehende Kompromißlösung, die nur Nachteile bringt.
Eine technisch vernünftige Lösung liegt in der Vermeidung der Feinstpartikel beim innermotorischen Verbrennungsvorgang.
Die Zukunft liegt in der zusätzlichen Wassereinspritzung mittels Emulgator über die vorhandenen Einspritzdüsen
http://www.motorencenter.ch/emunox.htm
Wer sagt, dass der Motor ne Notlösung ist?
Bis jetzt hat noch keiner der wirklich ne Ahnung hatte was dazu gesagt, ob der Motor schlechter ist, mehr verbraucht o.ä. Ich kenn mich da leider auch nicht aus, deshalb warte ich hier auf (gut) Antworten und nicht nur Spekulationen.
Mit dem Geld ist so ne Sache, meiner ist geleast und deshalb mit DPF billiger. (hat glaub ich vorhin auch schon jemand Anderes geschrieben)
Hups, war ich wohl zu langsam, jetzt kommen ja paar gute Antworten.
Das beweißt ja nur, dass der Wagen mit Rußpartikelfilter de facto billiger ist als ohne (auch wenn er im Anschaffungspreis mehr kostet) --> wieder ein Grund für den DPF!
Zitat:
Original geschrieben von pontiacfirebird
Wer sagt, dass der Motor ne Notlösung ist?
Bis jetzt hat noch keiner der wirklich ne Ahnung hatte was dazu gesagt, ob der Motor schlechter ist, mehr verbraucht o.ä. Ich kenn mich da leider auch nicht aus, deshalb warte ich hier auf (gut) Antworten und nicht nur Spekulationen.
Mit dem Motor ist es das Gleiche wie bei Peugeot - ohne DPF schafft der 8V die Euro 4 nicht. Das war nämlich bei der Einführung des 16V das Hauptargument von VW, dass dieser Motor die Euro 4 innermotorisch schafft! Wenn der 8V die Euro 4 ebenfalls ohne DPF schaffen würde gäbe es den 16V garantiert nicht in allen KFZ auf Golf Plattform.
Wer logisch denkt wird auch sofort merken, dass ein 8V immer schlechter ist wie ein 16V - wenn es nicht so wäre bräuchte man ja auch keinen 16V entwickeln, bauen und verkaufen.
Das beide Motoren 140 PS haben ist übrigens kein Kunststück, sondern einfach durch's Motorsteuergerät bestimmt. Haltet euch doch nur vor Augen, dass es den noch älteren 1.9 TDI 8V sogar mit 160 PS gibt.
Fakt ist auch, dass Ende des Jahres im Passat ein 2.0 TDI 16V mit PPD-System und DPF kommt. Früher oder später, halt so wie die Produktion der PPD-Einheiten gesteigert werden kann, werden wohl auch alle anderen 4-Zylinder PD-Motoren damit ausgestattet werden. Nur für den Passat hätte sich der ganze Aufwand und die Investitionen garnicht gelohnt.
Zitat:
Original geschrieben von champer
Das beweißt ja nur, dass der Wagen mit Rußpartikelfilter de facto billiger ist als ohne (auch wenn er im Anschaffungspreis mehr kostet) --> wieder ein Grund für den DPF!
... wobei das durch den Mehrverbrauch von 0,5-1Liter des 8V DPF, der schon in verschiedenen Vergleichen z.B. Passat, A4 immer wieder hervorgehoben wird, ab einer bestimmten Fahrleistung ausgeglichen wird...
In irgendeiner Zeitschrift war kürzlich ein Artikel darüber, das egal ob 8V oder 16V der Verbrauch mit DPF immer ansteigt. Erklärt wurde das am Beispiel des Audi A8...
Nochmal zum Thema Peugeot FAP: Die haben selbst mit Filter nicht die Euro4 geschaft, anfangs, und werden mit den derzeitigen FAP's wahrscheinlich auch die EU5 nicht schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Nochmal zum Thema Peugeot FAP: Die haben selbst mit Filter nicht die Euro4 geschaft, anfangs, und werden mit den derzeitigen FAP's wahrscheinlich auch die EU5 nicht schaffen.
Die neuen Motoren von PSA schaffen auch ohne DPF die Euro 4! Ausserhalb Citroen und Peugeot werden diese nämlich auch ohne DPF verkauft.
Wie ich oben schon schrieb: VW macht doch das Gleiche! Der 2.0 TDI 8V schafft ohne DPF garantiert auch nur die Euro 3. Ansonsten wäre der 2.0 TDI 16V überflüssig und bei der Sparwut im Konzern schon lange wegrationalisiert.
Zitat:
Original geschrieben von champer
Das beweißt ja nur, dass der Wagen mit Rußpartikelfilter de facto billiger ist als ohne (auch wenn er im Anschaffungspreis mehr kostet) --> wieder ein Grund für den DPF!
Woher nimmst du denn den Beweis? Versteh ich nicht.
Die Leasingrate berechnet sich immer aus dem Restwert. Auch bei km-Leasing. Da wird intern der Restwert berechnet und so entsteht die Leasingrate. Momentan wird davon ausgegangen, dass ein TDI ohne DPF einen viel niedrigeren Restwert hat als einer mit. Deshalb ist die Leasingrate auch billiger.
Arggh!
Ein Leasingrate berechnet sich nicht aus dem "Restwert",
sondern aus der Differenz von "Neuwert" - "Restwert".
Fakt ist, dass der "Neuwert" ersteinmal mit DPF höher ist und somit die Leasingrate auch höher ist.
Wenn die Leasinggesellschaft meint, dass ein Fahrzeug mit DPF einen höheren "Restwert" hat, schön, aber sicher kann sich im Augenblick niemand sein, solange die gesetzliche Grundlage dafür fehlt.
Bleibt die Frage, warum jemals 16V Motoren entwickelt wurden, wenn diese doch anscheinend keinen Vorteil bringen und technisch doch viel aufwendiger und teurer sind 😛
@MOTOR-TALK DOK :
Sag ich doch. Der einzigste kalkuliert Faktor ist der Restwert. (natürlich kommen Gewinn und so was noch mit dazu). Das sich die Rate aus Neuwert-Restwert+Gewinn berechnet ist mir schon klar.
Das die Leasingrate mit DPF teurer ist stimmt einfach nicht. Klar der Neuwagenwert ist höher. Aber die Leasingrate ist definitiv billiger.
Wenn du es nicht glaubst. Ich habe vor 3 Wochen meinen A3 bestellt. Ich hab mir ein Angebot mit und eines ohne DPF machen lassen, weil ich eigentlich keinen DPF haben wollte. (hab mir ja auch gedacht, dass das mit DPF teurer wird und deshalb wollte ich erst mal abwarten was die Politik so bringt) Das Angebot mit DPF war billiger.
Ihr sagt es: Mit DPF ist der Wiederverkaufswert des Wagens höher und somit für mich in der Gesamtbetrachtung günstiger (irgendwann will man ja die Kiste auch wieder verkaufen).