Wir reden über ein 100.000 DM-Auto - aber Komfort ist etwas anderes.
Hallo Gemeinde,
ich weiß, zu diesem Thema gibt es bereits den einen oder anderen Fred. Deshalb komme ich am Ende meine Schilderung mit einer konkreten Fragestellung, nicht mit der Bitte um allgemeine Hinweise.
Gerade habe ich den mir überlassenen Vorführwagen geparkt: 2,7TDI Avant Quattro. Es ist das fünfte von mir gefahrene Fahrzeug in meiner persönlichen "Testreihe" (nach 520DT, C220CDIT, E220CDIT und V70).
Auf meiner "Teststrecke" konnte mich der Audi in Sachen Federungskomfort nicht überzeugen. Aktuell sehe ich ihn als das kleinst Übel (insgesamt, d.h. auch unter Beachtung von Raumgefühl, Laderaum, Federungskomfort). Einige werden sagen "jammern auf hohem Niveau". Wir reden aber über ein 100.000 DM-Auto oder über eine Zwei-Zimmer-Wohnung (klar, die fährt nicht). Deshalb schienen mir meine Ansprüche nicht zu hoch. Auch im Vergleich zu meinem 8H scheint er mir keinesfalls komfortabler zu sein.
Natürlich ist das Fahren auf gutem Belag angenehm. Jedoch bin ich beruflich auch in Gegenden unterwegs, welche mit schlechter Straßenqualität aufwarten.
In Sachen Fahrkomfort hat für mich sogar die etwas betagte C-Klasse die Nase vorn. Nur der Kofferaum ist hier eine Spaßveranstaltung. E-Klasse kommt wegen einiger Dinge nicht in Betracht.
Jetzt meine Fragestellung:
Kann mir jemand von Euch aus ERFAHRUNG - nicht durch Annahme - sagen, ob es diesbezügliche UNterschiede zwischen Avant und Limo und auch Unterschiede zwischen Quattro und Serienfahrwerk gibt?
Mein freundlicher kann mir derzeit kein Fahrzeug ohne Quattro oder SLine zum fahren anbieten. Deshalb obige Frage an Euch.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Horst
49 Antworten
Re: Re: Wir reden über ein 100.000 DM-Auto - aber Komfort ist etwas anderes.
Zitat:
Original geschrieben von goldeneroktober
Neben 33 Reifen vom Händler wurden exemplarisch zwei Mercedes-Reifen aus dem Zubehörprogramm der C-Klasse mitgetestet, die in ihrem Nässe-Verhalten so schlecht abschnitten, dass sie nur mit „bedingt empfehlenswert“ beziehungsweise „nicht empfehlenswert“ bewertet werden konnten. Beide Reifen erhielten in der aktuellen Version für den Reifenhandel deutlich bessere Noten, der Bridgestone Potenza RE050 A wurde in seiner Gruppe sogar Testsieger. Bei Mercedes legt man offensichtlich mehr Wert auf Komfort und Wirtschaftlichkeit, als auf sicheren Grip bei Nässe.
Die Reifen aus dem Zubehörprogramm wurden speziell für die C-Klasse optimiert. Diese Optimierung erfolgte zur Markteinführung des Modelll seitdem wurde technisch nichts mehr geändert. Die Markteinführung war 2000. Mich wundert nicht, dass ein Reifen mit der Technik von vor 6 Jahre heute nicht mehr mithalten kann. Wer so ein Ding kauft ist selbst Schuld.
@ A-MO 377
Warum kommt die E-Klasse für dich nicht in Frage?
Gruß
Ich habe sowohl Luftfahrwerk mit 17" Reifen (Avant) als auch Sportfahrwerk mit 18" Reifen (Limo) gefahren. Komfortabler ist das AAS sicherlich, aber gerade in scharfen Kurven war mir der Avant irgendwie zu schwammig. Schlechte Strassen hat er prima ausgebügelt, aber es fehlte dann irgendwie das Feedback...
Als ich dann die Limousine mit dem Sportfahrwerk gefahren bin, war für mich wieder alles genau richtig. Ich fand auch die Kombi aus 18" und Sportfahrwerk nicht zu hart, eher genau richtig, auch nicht härter als mein aktueller 4B mit Sportfahrwerk. Daher habe ICH mich für 20mm + 18" entschieden, aber natürlich ist dies eine sehr subjektive Meinung, und Gott sei Dank sind ja Geschmäcker verschieden.
Gruß
SatHopper
Meine Meinung:
Das Problem beim A6 und seinem harten, bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr unkonfortablen Fahrwerk sind die Geschäftskunden.
Da ein Großteil der A6-Fahrer jeden Gruppe angehören werden die Auto meist nur auf der Autobahn bewegt. Hier ist der Komfort ausgezeichnet. Die unangenehme Abstimmung kommt erst beim Stadtverkehr zum Vorschein.
Das war beim 4B schon so. Ich bin sehr enttäuscht über den Federungskomfort dieses fast 5-Meter Fahrzeugs. Auf der Autobahn mehrkt man von der Härte jedoch nichts, dort fährt sich der Wagen sehr angenehm und ruhig.
Ich traue den Audi-Entwickler schon zu ein auch bei niedrigen Geschwindigkeiten angenehmes Fahrewerk zu bauen. Wenn der Kunde jedoch ein sportliches Fahrkerk erwartet.... Tja...
Zitat:
Wir reden aber über ein 100.000 DM-Auto
Sorry, aber nach 4 Jahren EUR sollte man von 50.000 EUR sprechen, DM gibt's nicht mehr 😉 Billiger wird's allerdings davon auch nicht 😁.
Zum Thema: Ich persönlich finde das schwammige extrem komfortable Fahrwerke eher was für die älteren Mitmenschen sind (ab 60 aufwärts), ich finde das Serienmässig eine gute Kompromisslösung zwischen Komfort und sportlichem strammen Fahrwerk gefunden wurde.
Ähnliche Themen
@ luxlicht: Natürlich bezahle auch ich meine Rechnungen in EUR. Allerdings bin ich der Meinung, dass wir bei DM ein vertrauteres Gefühl bei der Einordnung von Beträgen haben.
@boofoode: Die E-Klasse hatte eine miserable Klimatisierung. Füße abgekocht, oben hat es kühl gezogen. Ich fahre seit 7 Jahren Audi Klimaautomatik (A4, A4 Avat, A4 Cabrio), da stelle ich die Temperatur ein, drücke "Auto" und die Sache funktioniert.
Danke Euch für Eure Kommentare und Anregungen.
Werde nächste Woche nun doch die Luftfederung testen.
Deshalb nochmal eine Frage: Im Forum wird ja meist nur auf die Schwachpunkte hingewiesen, bzw. machen sich Fahrer mit ihren Beanstandungen Luft.
Gibt es unter Euch auch Kollegen, die mit der Luftfederung zufrieden sind? Kann es sich bei den genannten Beanstandungen der Luftfederung um die Serienstreuung handeln? Immerhin verbaut Audi die Luftfederung seit Jahren auch im A8 und im Allroad.
Grüße
Horst
Zitat:
Original geschrieben von A-MO 377
... Immerhin verbaut Audi die Luftfederung seit Jahren auch im A8 ...
Ist aber ein anderer Lieferant als beim A6.
Schuss ins Knie
Was sich Audi bei seiner Fahrwerksauswahl gedacht hat, wäre mal interessant. Wie ich bereits in einem anderen Thread angemerkt habe, ist scheinbar bei der AAS der Komfortmodus immernoch härter als die Sportmodi von Mercedes und BMW, man hat also die Wahl zwischen "recht hart" und "sehr hart".
Sportlichkeit hin oder her, man muss sich doch überlegen, dass potentielle Kunden evtl. mangels Alternativen zu anderen Herstellern gehen, da diese es scheinbar geschafft haben für ALLE eine Option anzubieten.
Gruß,
Dainsleif
Hallo Talkwalter,
danke für den Hinweis.
Anderer Lieferant bedeutet auch anderer Systementwickler.
Deine Farbe habe ich übrigens in die engere Auswahl aufgenommen. Das gestrige Fahrzeug hatte die auf dem Blech. Und sie harmoniert gut mit dem Innenraum, wenn man auf Holz verzichtet. Das Holz im A6 ist mir etwas "zu viel". Schade eigentlich, denn ich stehe auf Holz.
Aber lassen wir das Holz. Gibt es bei Euch auch positive Erfahrungen mit der Luftfederung?
Grüße
Horst
Re: Schuss ins Knie
Zitat:
Original geschrieben von Dainsleif
...ist scheinbar bei der AAS der Komfortmodus immernoch härter als die Sportmodi von Mercedes und BMW, man hat also die Wahl zwischen "recht hart" und "sehr hart".
Das ist ganz einfach falsch.
Die AAS lässt so gut wie keine Schläge durch!
Um es so auszudrücken: Man merkt die Unebenheiten, spürt sie aber nicht (sie sind nicht unangenehm).
Und in schnellen Kurven liegt der Wagen steif wie ein Brett.
AAS bietet die Vorteile eines komfortablen Fahrwerkes gepaart mit den Vorteilen eines Sportfahrwerkes.
Ich bin schon viele Federungen gefahren, aber die AAS möchte ich nicht mehr missen. Für mich ist sie eines der absoluten Highlights des A6.
Und eines ist Sie bestimmt nicht: "Hart"!
Meiner ist einer aus dem Showroom, d.h. er hat vieles was ich bei einer eigenen Konfiguration als Firlefanz abgetan hätte. U.a. eben auch die Luftfederung. Aber wie bei so vielen Dingen muss ich auch hierbei sagen nie mehr ohne! Meine gibt zwar auch die polternden Geräusche von sich, aber das ist auch wirklich der einzige Nachteil und bei dem habe ich ja noch die Hoffnung dass es sich abstellen lässt. Bin vorher noch nie ein Auto mit Luftfederung gefahren - finde es einfach genial wie die alles wegbügelt. Habe auch das Gefühl dass sie die Wankbewegungen bei Lastwechsel deutlich einschränkt. Allerdings habe ich sie noch nicht mit meinen 20" Sommerreifen geniessen (?) können. Die kommen auch frühestens Ende April drauf...
In einem Test eines A8 wurden die 2 Stufen der Luftfederung als Wahl zwischen "knüppelhart" und "sehr hart" bezeichnet. Beim A6 hatte mein Rücken genau das gleiche Empfinden.
Auch eine Luftfederung kann man eben hart abstimmen.
Dass man den Komfort eines schwebenden Teppichs und höchste Fahrsicherheit auch vereinen kann, zeigen adaptive Fahrwerke mit Hydropneumatik (Öl/Stickstoff - Federung) schon lange.
Aber auch konventionelle Luftfederungen können, wenn sie gekonnt abgestimmt werden, überzeugende Ergebnisse liefern.
Siehe E-Klasse und S-Klasse.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von A-MO 377
@boofoode: Die E-Klasse hatte eine miserable Klimatisierung. Füße abgekocht, oben hat es kühl gezogen. Ich fahre seit 7 Jahren Audi Klimaautomatik (A4, A4 Avat, A4 Cabrio), da stelle ich die Temperatur ein, drücke "Auto" und die Sache funktioniert.
Hmm, ich kann diese Erfahrungen nicht bestätigen. Wenn ich E-Klasse fahre, stelle ich ebenfalls nur die Temperatur ein und drücke AUTO. Da wird nichts abgekocht und ziehen tut auch nichts. Und in dem Punkt bin ich wirklich empfindlich...
Gruß
Also, die Luftfederung ist definitiv nicht zu hart, jedenfalls nicht im Automatikmodus.
Sie bügelt auch schlechteste Straßen hervorragend aus, man merkt im Innenraum fast gar nichts. Und durch die Absenkung ab 120 km/h geht es auch auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten gut, vor allem in Kurven entfällt die Wankbewegung.
Ich habe einen guten Vergleich, da mein Parnter sein 4F das normale Serienfahrwerk hat. Bei jeder Fahrt mit diesem Auto denke ich, gut das du die 1900 EUR ausgegeben hast, die kann man ruhig an anderen Stellen einsparen, aber nicht bei der Luftfederung. Du solltest diese unbedingt testen ...
Gruß Gerd
mein Fahrzeug mit AAS ist absolut frei von poltergeräuschen und ist, für mein Empfinden, äusserst moderat und komfortabel. Ich habe sie sogar noch tiefer legen lassen, sodass sie im Dynamic Modus wirklich alle Kurven bravorös meistert und die Optik absolut stimmt.
Mein Fahrzeug (Bj 07/05, 29.000 km ) ist ein privatgenutztes und ich bin auch nicht mehr einer der Jüngsten in diesem Kreis.
bis dann....
Wolf
ps. nie mehr ohne AAS
Zitat:
Original geschrieben von goldeneroktober
mein Fahrzeug mit AAS ist absolut frei von poltergeräuschen und ist, für mein Empfinden, äusserst moderat und komfortabel. Ich habe sie sogar noch tiefer legen lassen, ...
Ich höre auch nichts poltern, weiß aber nicht ob ich einfach zu unsensibel bin.
@Wolf
Ist deine AAS nur im Dynamikmodus tiefer oder hast du einfach die AAS veräppelt und ihr eine falsche Höhe einprogrammiert???
MfG.