Wir Diesel Fahren bald UNBEZAHLBAR???
Hallo!
Ich habe die Tage in der Zeitung gelesen das ab nächstes Jahr das fahren mit Diesel Fahrzeugen bald unbezahlbar sein soll,Das die Steuern bis auf 600€ gehen sollen und das der Diesel dem Benzin Preislich angeklichen werden soll!Und was ist mit dem Rußpartikel Filter-Gestez????
Weiß einen von euch etwas darüber,ich will mir einen neuen Diesel holen und jetzt weiß ich nicht ob ich soll oder nicht!
Wäre nett wenn mir jemand da heiter helfen könnte!
Gruss Jörg
211 Antworten
ENDLICH
DAS MUßTE ENDLCIH MAL GESAGT WERDEN!
Der Turbo ist MAßGEBLICH am Drehmoment des Diesels beteiligt- siehe die ersten Saugdiesel - zwar sparsam , aber laut und wenig Drehmoment .
Wenn ich die wirtschaftlichkeit vergleichen will , so komme ich nicht umhin Turbo mit turbo und Sauger mit Sauger zu vergleichen.
Schaut euch mal den Inbegriff eines Diesels an - einen Schiffsdiesel LKW-Diesel SOOO waren Diesel früher auch im AUTO .
Der rote Bereich begann bei 3000 Umin und Leistung war bei 2000 UMin vorhanden (und sogar darunter)
Heute werden diese "Fehler" korrigiert durch einen Turbo - hat der Motor z.b. oberhalb von 3000 umin keine Leistung nehme ich mir einen Turbo der ab 2500umin den Diesel mit 1,5 Bar so richtig auf Zack bringt.
DAS macht dann natürlich Spaß -keine Frage .
Ist aber auch ein Kostenfaktor :
" Turbo läuft - Turbo säuft" naja ein bisserl vielleicht.
zur Zeit ist der Diesel auf jeden Fall wirtschaftlicher und dies wird sich auch in absehbarer Zeit nicht ändern, der Fahrzeugbestand in D ist bei etwa 50%, der Dieselfahrzeuge Neuzulassungsanteil steigt stetig.Den Steuranteil auf Diesel extrem zu erhöhen, geht auch nicht so einfach, die Schäden für unser Transportsystem LKW wären nämlich fatal.
Der Anteil der Dieselfahrzeuge, wird sich noch weiter erhöhen, Ihr müßt nur mal ein bischen googeln, was die Automobilhersteller so schreiben.
Der Diesel ist einfach effizienter (damit meine ich nicht Leistung/Hubraum, das ist nämlich uninteressant, sondern das Verhältnis Leistung/Verbrauch) und dies ist bei den geringer werdenden Ölvorkommen ausschlaggebend, auch die USA und China werden da irgendwann mit ziehen müssen.Natürlich werden irgendwann andere Antriebsarten entwickelt werden, dies aber werden die Ölkonzerne so lange sie können, heraus zögern.
Und zum Thema Emmisonswerte, kann ich nur sagen, das die Automobilhersteller schon Systeme in der Schublade haben, die in absehbarer Zeit zum Einsatz kommen werden, wie gesagt "googeln", wobei der Löwenanteil sowieso nicht von den PKWs kommt.Wenns richtig um Emmisionswerte geht, dann muß es zu allererst an die Flieger gehn!
Ein Benziner Turbo mit 200PS nimmt sich unter Volllast sicherlich 30Liter, der Diesel Turbo etwa 15Liter, ich denke das wiederspricht jedem Argument, was für den Benziner in die Waagschale geworfen werden kann.
Übrigens diese Schönrederei der unwirtschftlichen Benzinmotoeren, verstehe ich sowieso nicht, ich gebe mein Geld doch lieber für andere Dinge als für Sprit aus, muß schon immer weinen, wenn ich unseren Zweitwagen Opel Corsa betanken muß.
MFG Ingo
Rheobus,
ohne Steuervorteil blieben dem Diesel nur der Minderverbrauch durch die höhere Dichte (ca. 10 Prozent).
Würde der Kraftstoff je kg besteuert und verkauft, so wäre auch noch dieser Vorteil im Eimer.
Auch sollte einem Autofahrer klar sein,
dass Diesel, Benzin und LPG
aus dem selben Bohrloch und dem selbem Fass kommen.
Sie werden nur unterschiedlich aufbereitet.
Das traurige am Diesel ist dessen Umweltschädlichkeit.
Russverhalten (Feinstaub, Sommer- und Wintersmog) und Krebsgefahr sind latent anders als beim Benziner.
Wenn Du Dir mal einen Gaser gekauft oder umgerüstet hast,
wirst Du beim Betanken des Diesel Tränen bekommen.
Deine Nachbarn bekommen ebenfalls Tränen,
weil Du nicht mehr alles vollstinkst.
finde Gas auch gut, ist aber zur Zeit Aufgrund der schlechten Tankstellen Versorgung (die nächste ist über 10km weg von mir) und geringer Reichweite (fahre viel längere Strecken BAB) noch nicht interessant, vielleicht in naher Zukunft....
Wieso hast du im Benzin/Diesel Vergleich nur 1,8Liter Unterschied angegeben?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toby120
Wenn ich die wirtschaftlichkeit vergleichen will , so komme ich nicht umhin Turbo mit turbo und Sauger mit Sauger zu vergleichen.
Absoluter Schwachsinn, das hat absolut nichts mit der Vergleichbarkeit zu tun, wie schon gesagt wurde ist alleine die Leistung ausschlaggebend, egal wie sie erreicht wird. Dass man aus einem hubraumgleichen Benzinmotor mehr rausholen kann ist in dieser Sache völlig egal, es geht nur um den Verbrauch/Wirtschaftlichkeit bei ähnlicher Leistung, mehr nicht!!!!
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Das traurige am Diesel ist dessen Umweltschädlichkeit.
Russverhalten (Feinstaub, Sommer- und Wintersmog) und Krebsgefahr sind latent anders als beim Benziner.
Wie niedlich, wieder dieses blöde Argument, die Feinstaubbelastung durch Diesel PKW ist so dermaßen gering (im Bezug auf alle Partikel, die zur Feinstaubbelastung füphren) , dass es schon an Lächerlichkeit grenzt diese bei der Feinstaubdisskussion überhaupt zu erwähnen.....!
Schwachsinn?
Wir brauchen zusätzliche Bauteile , die zusätzlich kosten und damit einen erhöhten Aufwand darstellen!
Wenn ich einen entsprechenden Aufwand betreibe kann ich einen Diesel auf die Rennstrecke schicken (und selbst dann ist er nicht für den stehenden Start geeignet.) siehe Audi .
UNS geht es hier aber um einen vergleichbaren Aufwand!
Und der ist beim Benziner ungleich geringer!
Etwas übertrieben formuliert : einen schlechten Drehmomentverlauf kann ich mit einem Turbo und ordentlich Regelaufwand glattbügeln -aber das KOSTET!
Naklar ein 140 TDI geht besser als ein 150 PS Benziner.
Turbo seidank, und ein theoretischer "Biturbo" geht noch besser. Aber die MASCHINE ist bei selbem Ergebnis und dengleichen Emmissionen DEUTLICH teurer.(incl. den ganzen zus. Teilen , Abgsreinigung ,Lader , regelung usw.)
Warum gehen denn eher Turbos hoch ????
Ergebnis: aufwändige Technik
Oder hat schonmal jem. von Saug-Motoren gehört ,die bei anständiger Wartung schnell hochgehen (nur der eig. Motor).
Man hat das im Griff, ja aber zu welchem Kostenfaktor.
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
Der Anteil der Dieselfahrzeuge, wird sich noch weiter erhöhen, Ihr müßt nur mal ein bischen googeln, was die Automobilhersteller so schreiben.
Dann google doch mal! Kein Hersteller teilt diese Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
Und zum Thema Emmisonswerte, kann ich nur sagen, das die Automobilhersteller schon Systeme in der Schublade haben, die in absehbarer Zeit zum Einsatz kommen werden, wie gesagt "googeln"....
Was spricht eigentlich dagegen bei Otto und Diesel die gleichen Emissionen anzusetzen? Zur Euro6 wird so ein Szenario angedacht. Die Motoren und Kraftstoffe könnten dann auch gleich besteuert werden.
In manchen Ländern gibt es schon ähnliche Emissionsgrenzwerte für Otto- und Dieselmotor (z.B. USA). Das ist auch der Grund, warum es dort sehr wenige Dieselmotoren gibt.
Welche Systeme haben die Hersteller denn in der Schublade? Was kosten denn diese Abgasnachbehandlungssysteme? Google doch mal! Höhere AGR-Raten erhöhen auch immer den Verbrauch und reduzieren Leistung/Drehmoment. Es gibt einfach Randbedingungen, an die jeder Hersteller gebunden ist. Und wenn mit Fahrzeugen mit Dieselmotor kein Geld mehr verdient werden kann wird sich in Zukunft der ein oder anderer Hersteller vom Dieselgeschäft verabschieden.
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
Ein Benziner Turbo mit 200PS nimmt sich unter Volllast sicherlich 30Liter, der Diesel Turbo etwa 15Liter, ich denke das wiederspricht jedem Argument, was für den Benziner in die Waagschale geworfen werden kann.
Übrigens diese Schönrederei der unwirtschftlichen Benzinmotoeren, verstehe ich sowieso nicht, ich gebe mein Geld doch lieber für andere Dinge als für Sprit aus, muß schon immer weinen, wenn ich unseren Zweitwagen Opel Corsa betanken muß.
MFG Ingo
Wen interessiert denn der Volllastverbrauch? Motoren werden für den Teillastbereich optimiert, dort wo jeder Motor am häufigsten betrieben wird.
In der Vergangenheit war der Dieselmotor bestimmt wirtschaftlicher als die Ottos. Fakt ist allerdings, dass der Dieselmotor in Zukunft Probleme bei den Emissionen bekommt. Folglich wird er teurer bei erhöhtem Verbrauch. Der Ottomotor hat die Emissionen betreffend keine Probleme. Wird der Verbrauch zukünftiger Ottomotoren weiter gesenkt wird die Nachfrage nach Dieselmotoren zwangsläufig sinken.
Zitat:
Original geschrieben von gassel
Wie niedlich, wieder dieses blöde Argument, die Feinstaubbelastung durch Diesel PKW ist so dermaßen gering (im Bezug auf alle Partikel, die zur Feinstaubbelastung füphren) , dass es schon an Lächerlichkeit grenzt diese bei der Feinstaubdisskussion überhaupt zu erwähnen.....!
Sommer- und Wintersmog und Krebsgefahr sind wohl auch niedlich.
Augen zu und durch? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Sommer- und Wintersmog und Krebsgefahr sind wohl auch niedlich.
Augen zu und durch? 🙄
Und noch mehr Schwachsinn...Darum gehts doch, die PKWs machen dabei etwa 0,5 % aus, soviel zu dem Thema!
Außerdem ist immer noch nicht bewiesen obs tatsächlich so ist...
Ein Turbo Benziner mit 200 PS und Vollast benötigt sicher keine 30 Liter,
jedenfalls nicht solange alle Leitungen dicht sind. 😉,
sondern eher ~ 20 Liter.
Die physikalischen Ursachen und Grenzen des Minderverbrauchs des Diesels sind ja oben schon aufgeführt.
Was lernt man normalerweise im Chemiegrundkurs??
Normalerweise macht die Dosis die Wirkung!
Aber NICHT bei krebserregenden Stoffen ,
da reicht ein Molekül schon aus ergo also auch "nur" 5 %
Da wir hier von Pkw, reden bleiben wir auch bei PKW und regen uns nicht über LKW auf und den deutlich größeren Anteil .
Die LKW-DIESEL-TECHNIK ist noch deutlich weiter entwickelbar , da aber schon ein Molekül ausreicht ist die Frage wie jedes Molekül vermieden wird.
1Molekül eines cancerogenen Stoffes reicht aus ,um eine Zelle zu entarten und ein Karzinom hervorzurufen. Ein Molekül von Blausäuregas oder CO reicht DEFINITIV nicht.
Was also an einem Diesel 2,0 TDI vor mir ,umweltschonend sein soll, der beim Gasgeben ohne DPF garantiert qualmt und mit DPF zwar nicht qualmt (oder kaum) ,aber bei der sparsamkeit der Leutz (im Regelbetrieb ) garantiert nicht ordentlich gewartet wird weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von gassel
Und noch mehr Schwachsinn...Darum gehts doch, die PKWs machen dabei etwa 0,5 % aus, soviel zu dem Thema!
Außerdem ist immer noch nicht bewiesen obs tatsächlich so ist...
Lungenkrebsfälle pro Jahr durch Dieselruß (Benzol)
ländliche Gebiete 282 (2)
Kleinstädtische Gebiete 854 (9)
Ballungsräume 6 840 (85)
Gesamt 7 977 (97)
Es gibt diese Zahlen, man muss sie nur suchen und sehen wollen.
Klick
na da habe ich wohl in ein Wesepennest gestochen, wie sie sich alle aufregen, wenn jemand die Unwirtschaftlichkeit der Benziner anspricht, lachmichschlapp.............
fahrt ruhig weiter Benziner und schmeißt Euer Geld, zum Fenster raus, soll mir recht sein, werden die Steuern wenigstens nicht auf andere Dinge drauf geschlagen.....
@madcruiser, noch nie bei 240km/h aufs MFA geschaut......
@vanilla299, ich habe mehere Berichte gelesen, scheinst wohl ein anderes Google zu benutzen als ich....
@toby120 , ich sprach von wirtschaftlicher und nicht von umweltschonender, weißt du was in ein paar Jahren fest gestellt wird, inwieweit das Abgas des Benziners giftig ist.....
wenn Ihr wirklich so umweltbewußt wärt, würdet Ihr ein 50PS Auto fahren, welches weniger als 5Liter verbraucht, das bringt einen nämlich auch von A nach B, ach ja, ich vergass, ein Benziner schädigt ja nicht die Umwelt...lol....
ich klinke mich aus diesem Thread wieder aus, dies würde eine unendliche Diskusion geben, wenn sich jemand etwas schön reden will, kann ich ihn nicht davon abhalten, mein 200PS Benziner braucht in der Stadt 9Liter, ja ja.............
Ich sprach auch von wirtschaftlichen Kosten!
Tatsache ist , daß bis heute viele Diesel schlicht Dreckschleudern sind.
Mit DPF ist das um ein vielfaches besser geworden - keine Frage - aber auch teurer
Mal etwas zur umstrittenen Vergleichbarkeit Sauger / Turbo. Man kann Turbo Benziner insofern schlecht mit TD´s vergleichen weil sich Diesel leichter aufladen lassen. Wegen der niedrigen Abgastemperaturen kann der Lader billiger sein, kann eine VTG bekommen, was erst neuerdings bei Porsche-Benzinern angeboten wird. Es muß auch nicht um Lader oder Vorkats zu schonen bei hoher Last angefettet werden woher auch der Spruch Turbo läuft-Turbo säuft kommt. Die Verdichtung beim Diesel kann fast gleich bleiben, was auch dem Verbrauch in Teillast zugute kommt.
Hier haben die Benziner neuerdings mit TFSI aber aufgeholt weil durch die direkte Einspritzung das Gemisch besser gekühlt wird.
Nachteil dabei ist, daß direkt einspritzende Benziner auch Ruß erzeugen, das nur bis jetzt kein Politiker geschnallt.