Wir Diesel Fahren bald UNBEZAHLBAR???
Hallo!
Ich habe die Tage in der Zeitung gelesen das ab nächstes Jahr das fahren mit Diesel Fahrzeugen bald unbezahlbar sein soll,Das die Steuern bis auf 600€ gehen sollen und das der Diesel dem Benzin Preislich angeklichen werden soll!Und was ist mit dem Rußpartikel Filter-Gestez????
Weiß einen von euch etwas darüber,ich will mir einen neuen Diesel holen und jetzt weiß ich nicht ob ich soll oder nicht!
Wäre nett wenn mir jemand da heiter helfen könnte!
Gruss Jörg
211 Antworten
Moin,
also das der Dieselmotor weniger Verbraucht liegt bestimmt nicht nur an der höheren Dichte des Diesels sondern einfach darank das die Motoren efizienter Arbeiten das die Motoren ein besser mit den Kraftoff umgehen als ein Benzinerwas allerdigs durch aufwendige Abgasreinigung teilweise wieder zu nichte gemacht wird.
Trotzdem bin ich mir sicher das der Anteil des Diesel´s nicht weiter steigen wird aber wirklich sinken wird er in den nächsten Jahren auch nicht.
Auserdem ist dise Diskusoin echt niedlich von wegen dein Diesel erzeugt mehr Dreck als mein Benziner. Es ist alles schädlich das eine mehr als das andere. Wenn man sich dadrüber aufregt hilft nur Fahrrad fahren.
Ansonsten kann ich Rheobus nur 100% zustimmen.
Schönen Abend noch
Lebe lang und in Frieden
MFg MArcell
Ich will hier jetzt keine Diskussion über Abgasgesetzgebungen führen. Aber es muss doch jedem hier klar sein, dass der Dieselmotor die NOx-Emission eines Ottomotors nicht ohne weiteres erreichen kann. Das wird dem Diesel über kurz oder lang zum Verhängnis.
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
wenn jemand die Unwirtschaftlichkeit der Benziner anspricht.fahrt ruhig weiter Benziner und schmeißt Euer Geld, zum Fenster raus, soll mir recht sein, werden die Steuern wenigstens nicht auf andere Dinge drauf geschlagen.....
@madcruiser, noch nie bei 240km/h aufs MFA geschaut......
Mein Benziner kostet zwischen 5 und 10 EUR auf 100 km.
Die 5 bei gemütlichen Überlandfahrten oder BAB mit max. 120 km/h,
6 EUR bei Autobahnbetrieb um die 150 km/h,
7 EUR in der Stadt,
8 EUR ab 190 km/h
und die 10 auf freien Autobahnen.
Mein FIS zeigt mir beim Anfahren und in verkehrsberuhigten Zonen schon mal 30 bis 50 Liter,
mit Tempomat geht es auf der BAB nicht über 19,9 Liter.
Vmax ist 235 km/h - deswegen keine Angabe zu 240 km/h.
Die gemessenen Spitzendurchschnittsverbräuche bei Powerfahrten über 350 bis 450 km
lagen mit Benzin bei rund 15,66 Liter (22 EUR bei 1,40 EUR),
mit Gas bei 19,86 (keine 10 EUR an meiner Haustanke).
Ein vergleichbarer Diesel hätte sich dafür ~ 12 Liter gegönnt,
was bei den aktuellen Preisen von 1,15 auch schon satte 14 EUR sind.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Trotzdem bin ich mir sicher das der Anteil des Diesel´s nicht weiter steigen wird aber wirklich sinken wird er in den nächsten Jahren auch nicht.Auserdem ist dise Diskusoin echt niedlich von wegen dein Diesel erzeugt mehr Dreck als mein Benziner.
Mit dem Dieselanteil in D stimme ich Dir zu,
eine Änderung ist ohne Steueranpassung nicht in Sicht.
Krebserregend mit Faktor 100 zu Benzinfinde ich nicht niedlich, sondern bedenklich.
Immerhin liegen die Krebszahlen von Diesel
in D auf Höhe der Verkehrstoten.
Zitat:
Lungenkrebsfälle pro Jahr durch Dieselruß (Benzol)
ländliche Gebiete 282 (2)
Kleinstädtische Gebiete 854 (9)
Ballungsräume 6 840 (85)
Gesamt 7 977 (97)
Ähnliche Themen
Um mal Frieden zu stiften:
WENN die Steuern gleich wären für Diesel und Benzin und die Technik so beherrschbar ist das auch Turbomotoren praktisch genausoviel kosten wie Sauger, dann kann der Diesel durch die höhere Verdichtung einen Vorteil im Verbrauch ausspielen.
Die Frage war aber : " Wird Dieselfahren unbezahlbar"
Meine Meinung :
Ja und zwar bevor die Ölreserven zur Neige gehen und BEVOR das Benziner fahren unbezahlbar wird.
Grund :
Abgasreinigung sehr aufwändig, Motoren teurer und letztlich wird alles aus (Zitat) " aus demselben Loch gewonnen"
Trost für alle Verbrauchsknauserer unter uns:
Sicher wird Autogas/Erdgas kommen (teilweise) , Hybriden , die auch mit 250PS 6-Ender (grins)deutlich wrtschaftlicher sind als heutzutage, und in weiter Ferne ...
vielleicht das Auto , angetrieben von vollständig regenerierbaren Energien .
(von Wasserstoff bis Fusionsreaktor???kann man sich alles vorstellen )
SO
DAS war mein beitrag und ich melde mich ab!
Ich habe da mal etwas in einem anderen Forum gefunden:
Hier mal eine kleine Kostenzusammenstellung von Dieseln vs. Benziner bei gleicher Laufleistung. Die Kosten für Anschaffung des Fahrzeugs sowie Steuer sind geschätzt, Faktoren wie Inspektionen, Wertverlust, teurere Diesel-Versicherung sind nicht mit eingerechnet. Die steigenden Spritpreise sind ebenfalls nicht mit eingerechnet, diese betreffen aber Diesel und Benziner im gleichen Maße.
Gleich mal eines vorweg: Es sieht nicht so gut aus für den Diesel, wie jeder denkt!!!
Wenn ihr keine Lust habt, euch alles durchzulesen, dann schaut gleich ganz unten!
Größere Motorisierungen:
2.7 TDI 177 PS:
--> Laufzeit 5 Jahre, ohne Versicherung
Steuer: ca. 400 € --> 5 Jahre: 2000 €
Anschaffung: 45.000 €
Kilometer: 25.000 /Jahr
Verbrauch: 08 Liter / 1.139 --> Geld pro Jahr für Sprit: 2278 € --> 5 Jahre 11390 €
________
58390 €
Gesamtkosten 5 Jahre ohne Wertverlust, ohne Versicherung, ohne Inspektionen, ohne dieseltypische Reparaturen
2.4 Benziner 177 PS:
--> Laufzeit 5 Jahre, ohne Versicherung
Steuer: ca. 180 € --> 5 Jahre: 900 €
Anschaffung: 40.000 €
Verbrauch: 11 Liter / 1.309 --> Geld pro Jahr für Sprit: 3599 € --> 5 Jahre 17995 €
Kilometer: 25.000 / Jahr
________
58895 €
Gesamtkosten 5 Jahre ohne Wertverlust, ohne Versicherung, ohne Inspektionen
Resümee für größere Diesel:
--> Ein Diesel hat sich bei gleicher Fahrleistung reparaturbereinigt erst nach 5 Jahren amortisiert ggü. einem gleich starken Benziner.
--> Die Inspektionen sind noch nicht eingerechnet, die beim Diesel konzeptbedingt teurer ausfallen als beim Benziner. (Allein schon der Ölwechsel kostet 180-200 €)
--> Durch die wesentlich aufwändigere Diesel-Technik sind beim Diesel teurere Reparaturen an der Tagesordnung. Allein ein zweimaliger Austausch des Luftmassenmessers in den 5 Jahren à 400 € verschiebt die Kostenrechnung noch mehr zugunsten des Benziners. Der LMM kann zwar auch beim Benziner kaputt gehen, ist aber weit unwahrscheinlicher, d. h. typische Diesel-Krankheit.
--> Versicherung ist beim Diesel teurer.
--> Wenn beim Diesel nach 7-8 Jahren bei 175.000-200.000 km verschleißtbedingt der Turbolader kaputt geht und ein Austausch gegen einen neuen ansteht, werden wieder 2500 € fällig, die beim Benziner mangels Turbo nicht zu erwarten sind.
--> Durch die Volkskrankheit Chiptuning sind weitere teure Reparaturen beim Diesel zu erwarten, die es so einfach nicht gibt beim Benziner mangels der Möglichkeit des effektiven Chiptunings.
Kosten für ein durchschnittliches Autoleben mit größerer Motorisierung:
Gesamtkosten Benziner nach 10 Jahren mit obigen Kriterien, Kilometerstand 250.000 km: (ohne Versicherung, ohne Inspektionen, ohne Wertverlust)
77790 €
Gesamtkosten Diesel nach 10 Jahren mit obigen Kriterien, Kilometerstand 250.000 km: (ohne Versicherung, ohne Inspektionen, ohne Wertverlust, aber dieseltypische Reparaturen: 3x LMM ausgetauscht à je 400 €, 1x Turbotausch à 2500 €)
75480 €
--> Auf den ersten Blick ist nach 10 Jahren zwar der Diesel leicht günstiger, aber mit Einrechnung der Zusatzkosten (Inspektionen, Versicherung beim Diesel teurer dürfte es wieder anders aussehen bzw. sogar der Benziner billiger sein. D. h. auch nach 10 Jahren, ca. d. h. über ein durchschnittliches Autoleben hinweg bleibt der gleichstarke Benziner günstiger.
Und nun noch ein Vergleich von kleineren Diesels vs. Benziner:
1.9 TDI 105 PS:
--> Laufzeit 5 Jahre, ohne Versicherung
Steuer: ca. 300 € --> 5 Jahre: 1500 €
Anschaffung: 32.000 €
Kilometer: 20.000 /Jahr
Verbrauch: 5.5 Liter / 1.139 --> Geld pro Jahr für Sprit: 1253 € --> 5 Jahre 6265 €
________
39765 €
Gesamtkosten 5 Jahre ohne Wertverlust, ohne Versicherung, ohne Inspektionen, ohne dieseltypische
Reparaturen
2.0 130 PS:
--> Laufzeit 5 Jahre, ohne Versicherung
Steuer: ca. 130 € --> 5 Jahre: 650 €
Anschaffung: 27.000 €
Kilometer: 20.000 /Jahr
Verbrauch: 8.5 Liter / 1.309 --> Geld pro Jahr für Sprit: 2225 € --> 5 Jahre 11125 €
________
38775 €
Gesamtkosten 5 Jahre ohne Wertverlust, ohne Versicherung, ohne Inspektionen
--> Bei den kleineren Motorisierungen ist der Benziner nach 10 Jahren etwa ist der Benziner sogar deutlich günstiger als der vergleichbare Diesel:
Benziner: 50550 €, Diesel 51230 € (1x Turbotausch, 3x LMM-Austausch)Zusätzlich beim Diesel teurer: Inspektionen, Versicherung
Gesamt-Resümee:
--> Bei großen wie bei kleineren Motoren fährt man mit dem Benziner auf die Dauer billiger, bei gleicher Fahrleistung. Bei den großen könnte es sein, dass sich die KOsten etwa die Wagge halten, bei den kleineren Motorisierungen ist in jedem Fall der Benziner billiger.
--> Für Vielfahrer könnte ein Diesel billiger sein, aufgrund des Faktors Verbrauch und Benzinkosten. Es ist aber aufgrund des typischen Vielfahrerfahrstils (schnell, verschleißfreudig) mit noch häufigeren teuren Reparaturen beim Diesel zu rechnen. Dennoch könnte der Diesel sich bei richtigen Vielfahrern (ab 35.000-40.000 km /Jahr) als etwas billiger erweisen. Ich habe das nicht durchgerechnet.
--> Das vorige Argument wird allerdings durch folgenden Sachverhalt wieder entkräftet: Wird der Neuwagen alle 2-3 Jahre getauscht, wie es viel Vielfahrerwagen der Fall ist, so hat der Diesel wegen seiner höheren Anschaffungskosten keinerlei Chance mehr, einem gleichstarken Benziner kostensparenden Benziner Paroli zu bieten.
Zwei wichtige Sätze zum Schluß, mehr müßt ihr nicht wissen:
--> Ist die Fahrleistung beim Benziner zu Diesel gleich (ca. 20.000-25.000 km), fährt man mit dem Benziner günstiger. Fährt man mit dem Benziner weniger als mit dem Diesel (15.000 km), so ist der Benziner sogar deutlich günstiger.
--> Letztendlich ist man mit dem Benziner billiger unterwegs. Ich erkläre das Argument, Diesel seien bei gleicher Fahrleistung günstiger, für ungültig.
--> Und es auch immer eines Frage der persönlichen Vorliebe, was man lieber fährt. Ich kann Diesel allein schon wegen ihres Lärms, ihres Gestanks und ihrer Umweltfeindlichkeit nicht haben. Und da wir jetzt alle wissen, dass Diesel gar nicht billiger sind, können wir weiterhin ruhigen Gewissens BENZINER fahren.
--> UND: DIE REINEN TANKKOSTEN SIND ÜBERHAUPT KEIN ARGUMENT!!!
Janu:
kann man das so sehen?
Zitat:
Original geschrieben von Janu
...typischen Vielfahrerfahrstils (schnell, verschleißfreudig)...
Hierbei handelt es sich IMHO um ein scheinbar unausrotbares Klischee...
natürlich wenige schwarze schaafe machen die ganze herde schlecht 😉
aber interessant es mal ausgerecht zu haben was was kostet. nur gut den kleinen beziner fahr und nicht viel km 😉
also ich kenne genug leute die ihren TDI auch kalt die sporen geben und das nicht zu knapp. das dann der lader kaputt geht ist doch schon vorprogramiert. dann versuchen die mir weiszumachen das es ja nicht schlimm sei da es ein diesel ist usw. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Janu
also ich kenne genug leute die ihren TDI auch kalt die sporen geben und das nicht zu knapp. das dann der lader kaputt geht ist doch schon vorprogramiert. dann versuchen die mir weiszumachen das es ja nicht schlimm sei da es ein diesel ist usw. 😉
Naja,es gibt genug Leute,die das machen und der Motor hält zigtausende Km,und es gibt Leute,die schonend fahren und nach ein paar Km ist der Motor/Lader hin,pauschalisieren kann man dass nun nicht.Natürlich sollte man sein Glück nicht herausfordern und es nicht übertreiben.😉
LOL da fällt mir gerade eine kleine geschichte zu ein.
Ich lerne gerade Kfz-mechatroniker und habe in meiner Klasse einen Kunden der wirklich fertig ist. Er hat sich einen Golf IV Variant von 2003 gekauft mit 60.000 km. Das Fahrzueg war angeblich ein Dienstwagen der Deustchen Bahn.
Naja er hatte die Kiste auf der Bühne und ich möchte ja mehr über Turbos lernen wegen meinem Audi. Ich schaue da so und sehe das sein LLK mit Öl versift ist. Spreche ihn drauf an und er meint das ist beim Ölwechsel passiert. Ich habe ihm gesagt er soll leiber mal auf den Turbo aufpassen.
30 Minuten später erzählt uns unser Meister die Merkmale wenn der Turbo Kaputt geht, eines davon ist Öl am LLK und der Kunde kapiert es noch immer nicht und tritt das Arme Auto weiter und weiter.......
Dem wird es hart treffen wenn der Turbo schlapp macht und wahrscheinlich noch ein paar weitere teile. Dann nützen die paar Cent an der Zapfsäule auch nix.
Es kommt wirklich auf die Bedürfnisse an ob man einen Benziner Fährt oder Diesel. Ich z.B. wollte mir einen Diesel kaufen da ich doch eine schöne strecke fahren darf um zum Dienst zu kommen. Aber momentan komme ich sogar günstiger mit meinem S2 aus als wenn ich mir einen Diesel anschaffe.
Situationsabhängig
Zitat:
Original geschrieben von Janu
dann versuchen die mir weiszumachen das es ja nicht schlimm sei da es ein diesel ist...
Wieso soll es bei einem Diesel nicht schlimm sein, wenn der Turbolader sich verabschiedet? 😁
werde dann mal meine teuren Diesel schnell verkaufen, damit ich den günstigeren Benziner fahren kann.........
ich bin doch echt ein Trottel, wie konnte ich mir nur einen Diesel kaufen, die Rechnung war doch so einfach, alles spricht für den Benziner...
was für eine gequirlte Sch*****