Wintertauglichkeit 3er
Hallo
Mein Vater möchte sich einen 318 d kaufen. Das einzige was ihm noch vom Kauf abhält ist Wintertauglichkeit. Wir wohnen auf ca. 700 m Seehöhe und im Winter sind bei großen Schneemengen viele extreme Steigungen zu bewältigen.
Seit 30 Jahren fährt mein Vater Audi und hatte nie Probleme im Winter, Voraussetzung sehr gute Winterreifen. Deshalb die Frage wird es mit dem BMW im Winter Probleme geben?
Viele werden jetzt wahrscheinlich zu einem xd raten. Diese haben uns aber zu viel PS (in Österreich wird Versicherung, Steuer nach PS verrechnet). Außerdem fährt er nur ca. 8000 km im Jahr und da zahlt sich so großer Wagen nicht aus. Einen Diesel deshalb, weil wir eine eigene Haustankstelle haben und den Diesel vergünstigt bekommen.
Beste Antwort im Thema
Da ich auch schon Autos mit RWD im Winter bewegt habe und aktuell einen E91 330xi fahre kann ich meine Erkennntisse so zusammenfassen, dass ich mit dem RWD auch fast überlal raufgekommen bin, sofern ich nie auf schneebedeckter Fahrbahn anhalten musste (dann war definitiv Sendepause), es aber "immer etwas spannend war" ob man nun ankommt oder nicht, ob einem ein Hund/Kind/Schaf/Kuh/X5 Fahrer mit der Fahrerfahrung eines Poebene Bewohner nicht doch plötzlich die Fahrbahn versperrt und man plötzlich anhalten muss und nicht mehr weiterkommt. Mit dem XDrive geht alles stressfrei, auch wenn 15xm ungeräumter Neuschnee auf der Passstrasse liegt muss man sich nie Sorgen machen, dass man am Berg nicht mehr weiterkommen würde oder das DSC in engen Kurven die Leistung so radikal wegregelt, dass Stillstand angesagt ist (da hilft es auch nicht mehr so viel, sich mit ausgeschaltetem DSC noch kurz akustisch in Erinnerung zu rufen).
Mit RWD: ankommen durchaus möglich
Mit XDrive: entspanntes und sicheres Ankommen so gut wie gewährleistet.
Für die ganz Wilden sei noch gesagt, dass mit XDrive im Winter und bei Regen auch im Sommer der Fahrspass erst richtig anfängt, da ich vor allem die Aufwärtskehren recht flüssig nehmen lassen, ohne dabei den Gegenverkehr zu gefährden. Bei trockener Fahrbahn im Sommer stört der XDrive übrigens nicht, da er bis zu 100% der Kraft nach hinten verteilen kann und somit das Fahrgefühl eines sehr spurstabilen RWD Fahrzeuges ohne jedes Traktionsproblem aufkommt.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Horch11
HalloMein Vater möchte sich einen 318 d kaufen. Das einzige was ihm noch vom Kauf abhält ist Wintertauglichkeit. Wir wohnen auf ca. 700 m Seehöhe und im Winter sind bei großen Schneemengen viele extreme Steigungen zu bewältigen.
Seit 30 Jahren fährt mein Vater Audi und hatte nie Probleme im Winter, Voraussetzung sehr gute Winterreifen. Deshalb die Frage wird es mit dem BMW im Winter Probleme geben?Viele werden jetzt wahrscheinlich zu einem xd raten. Diese haben uns aber zu viel PS (in Österreich wird Versicherung, Steuer nach PS verrechnet). Außerdem fährt er nur ca. 8000 km im Jahr und da zahlt sich so großer Wagen nicht aus. Einen Diesel deshalb, weil wir eine eigene Haustankstelle haben und den Diesel vergünstigt bekommen.
wenn es wirklich "extreme" Steigungen sind kommst du mit einem Fronttriebler aber auch nicht weit (eigen Erfahrung, habe früher "auf der Alb" gewohnt). gute Winterreifen und "DTC off" und man hat auf halbwegs normalen Steigungen kein Problem. Falls doch hilft auch noch die altbekannte Waschbetonplatte im Kofferraum. Ansonsten wirklich der xD ich kann mir nicht vorstellen dass zwischen 143 und 177PS so ein großer Kosten Unterschied ist.
lg
Peter
Die in Nord- und Mitteldeutschland sagen: 4x4 braucht es nicht, der BMW RWD ist top im Winter und bei un sin der Schweiz ist man eher der Ansicht, dass der XDrive fast Pflicht ist (auf jeden Fall sieht man viele xdrive BMW. Wie ich hier gelesen habe, kommt der XDrive mit dem FL auch mit dem 320d, der dürfte sicherlich nicht zu stark für Deinen Vater sein.
Würde mal sagen, das kommt auch auf die Qualität und Schnelligkeit des Strassenräumdienstes an.
Ich wohne auch in der Schweiz, bin im Winter fast jedes Wochenende irgendwo boarden, und bislang mit meinem 320d und non-X überall ohne jemals steckengeblieben zu sein super hingekommen. Muss auch sagen, dass ich oft denke, die X-drives sind mehr Prestige denn von Nutzen. Habe schon des öfteren Dicke X5 auf dem Weg nach Davos gesehen, die steckengeblieben waren, und ich bin ohne Probleme durchgekommen.
Wohne auch auf über 600m und hatte mit dem Compact noch nie Probleme, obwohl ich an der tiefsten Stelle unserer Stadt wohne und beide Möglichkeiten auf die nächste Straße einzubiegen nur mit steilem Bergauffahren möglich ist. Zur Not hab ich immer nen 50kg Sack Streusalz hinten drin.
Zum Thema X5/3/6 und steckenbleiben: Könnte mir vorstellen dass da nicht allzuviele auf Winterreifen wechseln oder Ganzjahresreifen drauf haben und meinen das passt dann schon, was es aber eben manchmal nicht tut.
Normalerweise kommt man gut durch. Wenns nicht so wäre hätten die vielen BMWs hier fast alle Saisonkennzeichen drauf, was aber nicht der Fall ist.
Ähnliche Themen
hi
ich wohne auch über 700m (tirol) und fahre ca.30000.km im jahr hatte noch kein problem im winter macht sogar spass!sehr gute reifen vorrausgesetzt🙂
letzten winter habe ich 1x ketten montiert. wenn er einem bmw will aber keinen x dann muß er damit leben.
wenn er wirklich einen bmw will.
Ich muss aber sagen, dass die X-Dinger gar nicht schlecht sind. Bin am Freitag nen 530xd gefahren und das hat mir recht gut gefallen. Lag aber wahrscheinlich mehr an den PS als am X-Drive 😁
Ich würde unbedingt zum 320d x-drive raten. Nach 8 Jahren E39 530d, mit dem ich insgesamt immer noch sehr zufrieden bin, kann ich nur sagen: wenn man im Winter immer wieder verschneite Steigungen passieren muss, ist mit Heckantrieb ohne Ketten bald Schluss, vor allem beim Anfahren, auch mit guten und neuen Winterreifen. Gerade wenn 2-radgetriebene Fahrzeuge egal ob Front- oder Hecktriebler aus irgendeinem Grund hängen bleiben und man deshalb stehen bleiben muss, ist es jedes mal ein Mords-Stress, wieder wegzukommen. Daher werde ich beim Eintausch meines E39 in einen E92 sicher die x-drive Variante wählen, auch wenn BMW diese immer noch etwas stiefmütterlich behandelt (keine Aktivlenkung, kein Sportfahrwerk, kein DKG etc...
Grüße
Bertram
Zitat:
Original geschrieben von brazilectro
Würde mal sagen, das kommt auch auf die Qualität und Schnelligkeit des Strassenräumdienstes an.
Ich wohne auch in der Schweiz, bin im Winter fast jedes Wochenende irgendwo boarden, und bislang mit meinem 320d und non-X überall ohne jemals steckengeblieben zu sein super hingekommen. Muss auch sagen, dass ich oft denke, die X-drives sind mehr Prestige denn von Nutzen. Habe schon des öfteren Dicke X5 auf dem Weg nach Davos gesehen, die steckengeblieben waren, und ich bin ohne Probleme durchgekommen.
Ein Allradler welcher stecken bleibt und ein Heckler der problemlos weiterkommt?!? Sorry ... aber ich zweifle...
Er wird sich wahrscheinlich ohnehin ein Xmodell kaufen. Da wir im Winter oft viel Schnee haben und der Räumdienst oft nicht nachkommt bzw. ausreichend ist. Das Hauptproblem ist nicht nur der viele Schnee sondern auch die extrem vereiste Schneefahrbahn die entsteht wenn es länger mal nicht geschneit hat. Salzstreuung gibt es bei uns nicht und der Split wird auch eher dürftig eingesetzt. So kann es sein das die Straße dann eine einzige Eisplatte ist und das bei ziemlich starken Steigungen. Da kann es auch bei einem Frontantrieb mal zu Problemen kommen.
Daher werden wir Dreier mit Allradantrieb nehmen. Sicher ist sicher.
Hallo,
ich wohne auch auf ca. 600m Höhe und auch ich hatte im Winter sowohl mit dem E46 als auch mit dem E90 noch keine Probleme. Wichtig ist in diesem Fall aber, daß man mit dem DSC-Knopf umgehen kann. Ich habe mal ein BMW Winterfahrertraining in Sölden gemacht, das ich in dieser Hinsicht sehr empfehlen kann. Ist zwar sicher nicht nötig, damit man im Winter mit einem BMW den Berg hoch kommt, war aber trotzdem eine interessante Erfahrung.
Im Gegesatz zu einem Frontriebler muß man sich beim BMW im Winter ein klein wenig mehr mit der Elektronik und dem eigenen Fahrstil beschäftigen, dann kommt man mit dem Heckantrieb, meiner Meinung nach, aber genau so weit wie mit einem Frontriebler. Ansonsten macht der Heckantrieb ohnehin sowohl im Winter als auch im Sommer wesentlich mehr Spaß.
Übrigens komme ich auch aus Österreich und fahre einen 318d. Ist ein tolles Auto, das ich nur weiterempfehlen kann.
Edit:
@Horch11 habe gerade Deinen letzten Betrag gelesen. Wenn die Verhältnisse wirklich so widrig sind, wie Du sie hier beschrieben hast, dann ist der xd wohl wirklich die bessere Wahl.
hi.
die alten audis habe gegenüber den alten bmws klar nen vorteil, da damals die gewichtsverteilung sehr frontlastig war (daher hinten wenig anpressdruck). das ist beim e9x wohl kein thema mehr, allerdings kann man den fronter auch ohne "hirn" fahren, wo man mit dem bmw dann schon mal ein schnelles händchen braucht.
Zitat:
Original geschrieben von tom801
hi.
die alten audis habe gegenüber den alten bmws klar nen vorteil, da damals die gewichtsverteilung sehr frontlastig war (daher hinten wenig anpressdruck). das ist beim e9x wohl kein thema mehr, allerdings kann man den fronter auch ohne "hirn" fahren, wo man mit dem bmw dann schon mal ein schnelles händchen braucht.
Ist aber bei steilen Bergfahrten (hoch) sowas von latte ... denn die Schwerkraft allein sorgt schon dafür, dass genug anpressdruck auf der Hinterachste ist .. aus diesem Grund kommen Hecktriebler in der Regel auch weiter als Fronttriebler. Gerade wenn man am Berg anfahren muss, sind Hecktriebler im Vorteil, weil durch das Anfahren die Vorderachse ENTLASTET wird - und somit verliert der Fronttriebler hier mit der Traktion. Nicht umsonst hat man früher Fronttriebler oft rückwärts ein Berghochfahren sehen.
Mit Geduld kommt man ueberall hoch... Bin mal mit einem E66 mit Sommerbereifung 275er/R19 einen total vereisten Berg hochgekrochen, hat zwar etwas gedauert und der Eimer Sand im Kofferraum war auch von Vorteil, aber mit Geduld geht sogar das... DSC sei Dank
Wuerde dem TE allerdings auch einen Allrad ans' Herz legen...
Zitat:
Original geschrieben von pope_styria
Ein Allradler welcher stecken bleibt und ein Heckler der problemlos weiterkommt?!? Sorry ... aber ich zweifle...Zitat:
Original geschrieben von brazilectro
Würde mal sagen, das kommt auch auf die Qualität und Schnelligkeit des Strassenräumdienstes an.
Ich wohne auch in der Schweiz, bin im Winter fast jedes Wochenende irgendwo boarden, und bislang mit meinem 320d und non-X überall ohne jemals steckengeblieben zu sein super hingekommen. Muss auch sagen, dass ich oft denke, die X-drives sind mehr Prestige denn von Nutzen. Habe schon des öfteren Dicke X5 auf dem Weg nach Davos gesehen, die steckengeblieben waren, und ich bin ohne Probleme durchgekommen.
Darfst ruhig zweifeln, war ja klar dass sowas aus der X Ecke kommen musste 🙂
Ich weiss nur was ich mit eigenen Augen gesehen habe - ein X5 hat definitiv festgesteckt, und sass am Rand des Wolfgang-Passes fest.
Sorry... aber das war leider so...
Ich denke, es ist so wie schon vorher geschrieben: man muss ein wenig Erfahrung sammeln, kann mich hier nur meinen Vorrednern anschliessen.