Wintertauglichkeit 3er

BMW 3er E90

Hallo

Mein Vater möchte sich einen 318 d kaufen. Das einzige was ihm noch vom Kauf abhält ist Wintertauglichkeit. Wir wohnen auf ca. 700 m Seehöhe und im Winter sind bei großen Schneemengen viele extreme Steigungen zu bewältigen.
Seit 30 Jahren fährt mein Vater Audi und hatte nie Probleme im Winter, Voraussetzung sehr gute Winterreifen. Deshalb die Frage wird es mit dem BMW im Winter Probleme geben?

Viele werden jetzt wahrscheinlich zu einem xd raten. Diese haben uns aber zu viel PS (in Österreich wird Versicherung, Steuer nach PS verrechnet). Außerdem fährt er nur ca. 8000 km im Jahr und da zahlt sich so großer Wagen nicht aus. Einen Diesel deshalb, weil wir eine eigene Haustankstelle haben und den Diesel vergünstigt bekommen.

Beste Antwort im Thema

Da ich auch schon Autos mit RWD im Winter bewegt habe und aktuell einen E91 330xi fahre kann ich meine Erkennntisse so zusammenfassen, dass ich mit dem RWD auch fast überlal raufgekommen bin, sofern ich nie auf schneebedeckter Fahrbahn anhalten musste (dann war definitiv Sendepause), es aber "immer etwas spannend war" ob man nun ankommt oder nicht, ob einem ein Hund/Kind/Schaf/Kuh/X5 Fahrer mit der Fahrerfahrung eines Poebene Bewohner nicht doch plötzlich die Fahrbahn versperrt und man plötzlich anhalten muss und nicht mehr weiterkommt. Mit dem XDrive geht alles stressfrei, auch wenn 15xm ungeräumter Neuschnee auf der Passstrasse liegt muss man sich nie Sorgen machen, dass man am Berg nicht mehr weiterkommen würde oder das DSC in engen Kurven die Leistung so radikal wegregelt, dass Stillstand angesagt ist (da hilft es auch nicht mehr so viel, sich mit ausgeschaltetem DSC noch kurz akustisch in Erinnerung zu rufen).

Mit RWD: ankommen durchaus möglich

Mit XDrive: entspanntes und sicheres Ankommen so gut wie gewährleistet.

Für die ganz Wilden sei noch gesagt, dass mit XDrive im Winter und bei Regen auch im Sommer der Fahrspass erst richtig anfängt, da ich vor allem die Aufwärtskehren recht flüssig nehmen lassen, ohne dabei den Gegenverkehr zu gefährden. Bei trockener Fahrbahn im Sommer stört der XDrive übrigens nicht, da er bis zu 100% der Kraft nach hinten verteilen kann und somit das Fahrgefühl eines sehr spurstabilen RWD Fahrzeuges ohne jedes Traktionsproblem aufkommt.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Da ich auch schon Autos mit RWD im Winter bewegt habe und aktuell einen E91 330xi fahre kann ich meine Erkennntisse so zusammenfassen, dass ich mit dem RWD auch fast überlal raufgekommen bin, sofern ich nie auf schneebedeckter Fahrbahn anhalten musste (dann war definitiv Sendepause), es aber "immer etwas spannend war" ob man nun ankommt oder nicht, ob einem ein Hund/Kind/Schaf/Kuh/X5 Fahrer mit der Fahrerfahrung eines Poebene Bewohner nicht doch plötzlich die Fahrbahn versperrt und man plötzlich anhalten muss und nicht mehr weiterkommt. Mit dem XDrive geht alles stressfrei, auch wenn 15xm ungeräumter Neuschnee auf der Passstrasse liegt muss man sich nie Sorgen machen, dass man am Berg nicht mehr weiterkommen würde oder das DSC in engen Kurven die Leistung so radikal wegregelt, dass Stillstand angesagt ist (da hilft es auch nicht mehr so viel, sich mit ausgeschaltetem DSC noch kurz akustisch in Erinnerung zu rufen).

Mit RWD: ankommen durchaus möglich

Mit XDrive: entspanntes und sicheres Ankommen so gut wie gewährleistet.

Für die ganz Wilden sei noch gesagt, dass mit XDrive im Winter und bei Regen auch im Sommer der Fahrspass erst richtig anfängt, da ich vor allem die Aufwärtskehren recht flüssig nehmen lassen, ohne dabei den Gegenverkehr zu gefährden. Bei trockener Fahrbahn im Sommer stört der XDrive übrigens nicht, da er bis zu 100% der Kraft nach hinten verteilen kann und somit das Fahrgefühl eines sehr spurstabilen RWD Fahrzeuges ohne jedes Traktionsproblem aufkommt.

Gut zusammengefasst @smhu

Zitat:

Original geschrieben von brazilectro



Zitat:

Original geschrieben von pope_styria


Ein Allradler welcher stecken bleibt und ein Heckler der problemlos weiterkommt?!? Sorry ... aber ich zweifle...

Darfst ruhig zweifeln, war ja klar dass sowas aus der X Ecke kommen musste 🙂

Ich weiss nur was ich mit eigenen Augen gesehen habe - ein X5 hat definitiv festgesteckt, und sass am Rand des Wolfgang-Passes fest.

Sorry... aber das war leider so...

Ich denke, es ist so wie schon vorher geschrieben: man muss ein wenig Erfahrung sammeln, kann mich hier nur meinen Vorrednern anschliessen.

Das geht recht einfach... einfach soviel schnee unters auto schieben lassen, dass er aufsitzt und die Räder inder luft hängen ;-) Hab schon ne gesehen wie sie ne G-Klasse ausgebuddelt haben *gg*

@ smhu
Ich geb dir vollkommen recht. Mit RWD kommt man überall hin ( zur not benutz ich alle 2 Jahre meine Ketten), mit AWD ist es einfach entspannter.

Jedoch möcht ich mal meinen Senf zur Motorwahl dazugeben....
Nachdem ich nun 3 BMW Modelle ausgiebig im Gebirge getestet habe, komme ich zur erkenntnis, das der leichte Benziner am Besten "funktionierte". Der Diesel durch deinen Drehmomentanstieg und dürftige DSC Regelung neigt eher zum Hackenschlagen und durchdrehen beim Anfahren. Wo beim E46 ich am weitesten mit Aufschaukeln und gezieltem Gaseinsatz gekommen bin, bringt beim Sixpack nur das gasgeben und Wegfräsen etwas...
Aber allgemein bringen 100kg im Kofferraum bei Schneebedeckter Fahrbahn und Steigung noch einiges!

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen