Winterschlaf
Hallo,
was muß oder sollte man an seinem Auto machen,wenn man ihn über den Winter stillegt?
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gamer78
bringt ja wohl auch nichts wenn ich jetzt Ölwechsel mach,und dann ´die gute Brühe ein halbes Jahr stehen lass^^
Du hast weiter vorne nachgefragt, ob man den Ölwechsel vor oder nach der Winterpause machen soll. Zwei mal hast du auch triftige Argumente bekommen, warum man den Ölwechsel vor der Winterpause machen soll. Wenn deine Meinung aber sowieso schon feststeht und du den Ölwechsel auf jeden Fall erst nach der Winterpause machen willst, dann wundere ich mich, warum du überhaupt danach fragst.
Der Ölwechsel nach der Winterpause ist nur in psychologischer Hinsicht besser: Man holt den Wagen aus dem Winterschlaf und will ihm gleich etwas Gutes tun, also macht man einen Ölwechsel.
In technischer Hinsicht ist das aber Unsinn. Stelle ich den Motor mit altem Öl ab, dann sind darin im ungünstigen Fall Säuren, Kraftstoffkondensat und Wasserkondensat enthalten. Diese können während der langen Standzeit Korrosion verursachen. Also ist es eindeutig besser, vorher einen Ölwechsel zu machen. Dieses neue Öl ohne Verbrennungsrückstände, ohne Säuren und ohne Wasser- und Kraftstoffkondensat altert dann auch während der Standzeit so gut wie nicht.
25 Antworten
ich denke mal auch das ich dann Öl-Wechsel erst im Frühjahr wieder mache,erscheint mir logischer den alten Dreck dann rauszuholen,als ein halbes Jahr lang das neue Öl stehen zu lassen!
Naja,aslo wenn der nur ein halbes Jahr steht musste den motor nicht durchdrehen,das is Quark! 😉
Wichtig ist das er schön trocken steht und das reicht! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gamer78
ich denke mal auch das ich dann Öl-Wechsel erst im Frühjahr wieder mache,erscheint mir logischer den alten Dreck dann rauszuholen,als ein halbes Jahr lang das neue Öl stehen zu lassen!
Du läßt deinen Wagen also lieber 1/2 Jahr mit der Dreckbrühe im Motor stehen ?
Sorry, aber es wurde ja schon geschrieben warum das der absolute Blödsinn ist.
Volltanken, Standreifen aufziehen, Batterie ausbauen und an Erhaltungsladegerät anschließlen, vor dem abstellen nochmal richtig warm fahren, waschen, innenraum sauber machen, öl wechseln, fenster nach möglichkeit ein stück auf lassen, entfeuchter ins auto stellen, ölgetränkten Lappen in den Auspuff usw...
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Du läßt deinen Wagen also lieber 1/2 Jahr mit der Dreckbrühe im Motor stehen ?Zitat:
Original geschrieben von Gamer78
ich denke mal auch das ich dann Öl-Wechsel erst im Frühjahr wieder mache,erscheint mir logischer den alten Dreck dann rauszuholen,als ein halbes Jahr lang das neue Öl stehen zu lassen!
Sorry, aber es wurde ja schon geschrieben warum das der absolute Blödsinn ist.Volltanken, Standreifen aufziehen, Batterie ausbauen und an Erhaltungsladegerät anschließlen, vor dem abstellen nochmal richtig warm fahren, waschen, innenraum sauber machen, öl wechseln, fenster nach möglichkeit ein stück auf lassen, entfeuchter ins auto stellen, ölgetränkten Lappen in den Auspuff usw...
blödsinn! ich melde meinen BMW immer im winter für 5 monate ab-der wird gerade mal gewaschen und dann in eine garage gestellt-sonst nichts....und das seit 13 jahren-o.k.-batterie baue ich aus und lagere sie im keller.selbst die leichten standplatten die sich in dieser zeit bilden,sind nach ein paar kilometern wieder raus......für eine längere stillegung gebe ich pepe ausnahmsweise mal recht!😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dizeldriver
blödsinn! ich melde meinen BMW immer im winter für 5 monate ab
Das nenne ich mal Blödsinn, den Wagen jeden Winter abmelden. Da wäre ein Saisonkennzeichen doch wirklich Sinnvoller. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dizeldriver
der wird gerade mal gewaschen und dann in eine garage gestellt-sonst nichts
Um dein Öl brauchst du dir ja dank deinem Keramik Wunderölzusatz ja keine Sorge zu machen. 🙂
bringt ja wohl auch nichts wenn ich jetzt Ölwechsel mach,und dann ´die gute Brühe ein halbes Jahr stehen lass^^
Also ich wasche/poliere mein Golf sehr gründlich, Fette alle Scharniere und Schlösser, reinige auch die Kanten der Türen (unter der Dichtung), Motorhaube, Kofferraumklappe, Felgen, Radkästen,...
Dann werden die Scheiben von innen und aussen gereinigt, der Motorraum ggf. gesäubert und konserviert, die Reifen aufgepumpt auf 3bar, Gummipflegemittel auf alle wichtigen Gummiteile, die Stehbolzen am Unterboden werden mit Wachs versiegelt, sowie alle Falze usw. Eine komplette Innenraumreinigung findet auch statt.
Zudem ist bei meinem IIer im Oktober stets die Durchsicht dran, da wird auch viel kontrolliert. Dann wird das Motorenöl gewechselt und nach 70km Autobahn (schnelleres Fahren) wird der IIer in die Tiefgarage gestellt undd as war es dann bis zum April.
Die Batterie wird ausgebaut und eine Schüssel Salz kommt in den Inneraum.
Im April lass ich den Motor ohne Zündung und Benzin durchdrehen, damit sich das Öl ersteinmal wieder verteilt.
Meine Arbeiten sind in weniger als einem Tag durchgeführt, das ist mit mein Auto wert.
Und ich würde den Motor nicht mit dem "saurem" Öl so lange stehen lassen. Den das Öl greift alle Dichtungen usw. an.
Zitat:
Original geschrieben von Gamer78
bringt ja wohl auch nichts wenn ich jetzt Ölwechsel mach,und dann ´die gute Brühe ein halbes Jahr stehen lass^^
Du hast weiter vorne nachgefragt, ob man den Ölwechsel vor oder nach der Winterpause machen soll. Zwei mal hast du auch triftige Argumente bekommen, warum man den Ölwechsel vor der Winterpause machen soll. Wenn deine Meinung aber sowieso schon feststeht und du den Ölwechsel auf jeden Fall erst nach der Winterpause machen willst, dann wundere ich mich, warum du überhaupt danach fragst.
Der Ölwechsel nach der Winterpause ist nur in psychologischer Hinsicht besser: Man holt den Wagen aus dem Winterschlaf und will ihm gleich etwas Gutes tun, also macht man einen Ölwechsel.
In technischer Hinsicht ist das aber Unsinn. Stelle ich den Motor mit altem Öl ab, dann sind darin im ungünstigen Fall Säuren, Kraftstoffkondensat und Wasserkondensat enthalten. Diese können während der langen Standzeit Korrosion verursachen. Also ist es eindeutig besser, vorher einen Ölwechsel zu machen. Dieses neue Öl ohne Verbrennungsrückstände, ohne Säuren und ohne Wasser- und Kraftstoffkondensat altert dann auch während der Standzeit so gut wie nicht.
Kommt aber auch drauf an,wenn das Ök was drin ist eh erst ein paar TKM alt ist,muß man auch nichts tauschen nur weil der Motor mal 4-5 Monate steht,da passiert meiner Meinung nicht viel bei der kurzen Standzeit! Man kann aber seine Ölwechselintervalle so legen das der eh auf den letzten Monat fällt dann passts ja meinetwegen! 😉
Den Motor einmal im Monat ein paar Grad drehen, damit die Simmerringe nicht verkleben und im Frühjahr undicht sind.
Zitat:
Um dein Öl brauchst du dir ja dank deinem Keramik Wunderölzusatz ja keine Sorge zu machen. 🙂
genau,so isses!