Winterreifenwechsel RFC auf NON-RFC - Erfahrungen ?

BMW 3er E90

Moin Moin!

Meine Winterreifen sind fällig und ich wollte mir neue holen. Leider hat mich der Reifenverkäufer bei der Beratung mehr verunsichert als vorher:

Ich fahre momentan die Bridgestone Blizzak LM25 RFC auf 16" mit dem Standartfahrwerk.

Ich wollte mir NON-RFC´s kaufen (Die nächsten Sommerreifen sollen auch welche werden...) da diese erstens günstiger sind und weiter für mehr Fahrkomfort sorgen sollen - so mein Wissen.

Der Reifen-Mann meinte zu mir, dass er mir den nur verkauft, wenn er eine unterschriebene Erklärung bekommt, bei der ich spätere Reklamationen in Bezug auf Fahrkomfort abgebe, da er schon mal Kunden hatte, die nach Umstieg bei 200Km/h ein schwammiges Gefühl hätten...

Da ich natürlich auch jenseits der 200 fahre, fing natürlich gleich das kleine Gehirn in meinem Kopf an zu klickern... Was nu?
Wie allerdings der Zustand dessen Fahrwerks war, war nicht bekannt. Kann ja sein, dass seine Dämpfer total durch waren, wobei meine haben nun auch 111Tkm hinter sich, fühlen sich aber noch gut an beim Fahren.

Kann jemand, der von Runflat auf nicht-Runflat umgestiegen ist, seine Erfahrungen hier schildern und mir so ggf. etwas die "Angst" vor NON-RFC nehmen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Railey schrieb am 12. Dezember 2015 um 13:19:53 Uhr:


Zuerstmal musst Du Dir dann m.W. ein Reifenfüllset zulegen, nur damit das noch erwähnt sei.
Muss man nicht, sollte aber.
45 weitere Antworten
45 Antworten

Ja mit 225/45R17 ist es schwieriger einen Reifen zu finden, bei dem man sich >200 immer noch wohl fühlt. Grundsätzlich passen alle RFT, da steif genug.
Als nonRFT-User habe ich schon so einige Fehlgriffe hinter mir wie zB:
Michelin Alpin4, PilotSport3, Nokian WR A3 (sogar mit Tragfähigkeitsindex 94 zu weich)
Beim 1er hat mir Tragfähigkeitsindex 91 oft noch gereicht, aber beim fetten 325d darf es gern auch 94 sein. Es gibt auch Ausnahmen. Der Bridgestone RE070 ist mit 90 auch ausreichend steif. Ansonsten ist man mit einem Potenza mit 94 eigentlich auf der sicheren Seite, auch mit einem Pirelli P Zero und eigentlich habe ich auch den alten Eagle F1 (mit V-Profil) ausreichend hart in Erinnerung.
Fragt mal eure Reifenhändler, welche Reifen schwer draufgehen, das sind die richtigen😉
Meiner antwortet mit Bridgestone und Pirelli.
Mit 18 oder 19Zoll wird es einfacher.

Ich fahre im Winter Michelin Alpin 5 225/45 R17 91H.
Sehr komfortabler Reifen von Sportlichkeit kann man hier leider echt nicht reden, die Reifenflanke ist weich jedoch der Verschleiß der Flanke sehr gering. (2.6 bar vorne / 3.1 bar hinten)

Hallo,

ich wechsle morgen von 225/45R17 91H Runflat (Goodyear Eagle Ultra Grip GW-3 ca. 6-7mm) auf 225/45R17 94H (Continental TS 850 - neu). Ich bin sehr gespannt. Der Grund warum ich wechsle, der Goodyear schiebt bei feuchter Fahrbahn extrem über alle vier Räder. Der Grip ist in diesen Fällen extrem schlecht.

Ich werde berichten, wenn die ersten 500km abgespult sind.

VG
Robert

Viel Glück!
Mit den Reifen bin ich damals bei der BMW -Werkstatt nicht vom Hof gekommen. Ich hatte die vorher aufziehen lassen,- beim Reifenhändler.
Beim 335 kam da nur das esp! Die Lampe war nur am flackern.

Laut Conti- Kundendienst müssen die sogar auf dem damaligen Skoda RS erstmal eingefahren werden.

Ähnliche Themen

naja, ich hoffe das Beste ;-)
Auf Tests soll man zwar nicht immer viel geben, aber der Reifen ist seit Jahren vorne mit dabei.

Und hier auf einem 330d wurde er auch hervorragend getestet:

Link

VG
Robert

Der Reifen ist auch top.
War eine Empfehlung eines Conti-MA.
Bei mir lief er einfach nicht.
Viel Glück

So, die Contis sind drauf.
Bin jetzt mal 30km gefahren. Man kann noch nicht viel sagen. Bei Trockenheit waren die Goodyear Runflat (ca.7mm) natürlich stabiler (wen wunderts ;-) ). Jetzt warte ich mal ab und schaue ob sich mein Feuchtigkeitsproblem bessert.

Ich fahre den Conti jetzt mit Vollbeladungsdruckempfehlung von Conti (VA: 2,8 / HA: 3,3). Ich habe direkt nach der Montage den Reifendruck neu initialisiert. Das ESP-Lämpchen ist ruhig, außer man provoziert es.

VG
Robert

Dann sieht es gut aus.
Bei mir ging es bei 80 an,- wenn ich das Gaspedal gestreichelt habe…
War aber auch deutlich wärmer…

Nach meiner 2. Fahrt nach Bremen muss ich dann doch sagen, dass man den Unterschied extrem merkt.
Meine Spur wurde ja nun auch vor dem Wechsel komplett vorne und hinten eingestellt, daran sollte es nicht liegen.

Wenn die Straße schnurgerade und glatt ist, kann man durchaus schnell fahren. Sobald allerdings Erhebungen oder Kurven und am besten noch in Verbindung mit Wind auftreten, ist es fast schon eine Kunst, den Wagen auf der Fahrspur zu halten.

Ich kann daher (zumindest bei Reifendimensionen 205/55/16) von NON-Runflats nur abraten.
Hatte extra Reifen in 94V sowie Xl-Ausführung genommen, und trotzdem das Gefühl, dass bei Tempo ab gut 180 - 200 das Handling rapide den Bach runter geht.

Zum "Glück" habe ich "nur" die Winterreifen auf NON-Runflat gewechselt.. Bei den Sommerreifen werde ich definitiv bei Runflats bleiben, die nächsten Winterreifen werden auch wieder welche werden...

War ein netter Versuch aber soll wohl nicht sein.

Bin gespannt, ob ich im Sommer dann immer noch so ein schwammiges Gefühl behalte, dann kann es doch an der Spur liegen... Aber das bezweifle ich dann doch ein wenig...

Hallo,
was absolut nicht zu verachten ist, ist der Sicherheitsfaktor. Hier bei uns auf der A7 hat Silvester einer sein Leben gelassen, weil ihm bei hoher Geschwindigkeit vorne ein Reifen geplatzt ist und er die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hatte. Es war ein Mercedes, da wüsste ich gern ob er Runflat drauf hatte. Fahrzeug war mit 4 Erwachsenen besetzt.

Zitat:

@Vampir schrieb am 3. Januar 2016 um 12:41:33 Uhr:


...

Ich kann daher (zumindest bei Reifendimensionen 205/55/16) von NON-Runflats nur abraten.
Hatte extra Reifen in 94V sowie Xl-Ausführung genommen, und trotzdem das Gefühl, dass bei Tempo ab gut 180 - 200 das Handling rapide den Bach runter geht.

...

Der

Reifendruck

stimmt? Probiere doch mal die Drücke für den "beladenen" Zustand - das sollte noch etwas Steifigkeit bringen.

Ich bin selbst auch noch am ausprobieren.

Zitat:

@freak393 schrieb am 3. Januar 2016 um 16:07:48 Uhr:


Der Reifendruck stimmt? Probiere doch mal die Drücke für den "beladenen" Zustand - das sollte noch etwas Steifigkeit bringen.

Ich bin selbst auch noch am ausprobieren.

Ja, Druck sollte passen. 2,2 / 2,4 ist angegeben, fahre sie mit 2,3 / 2,5

Beladen sollen sie 2,6 / 3,1 bekommen aber da hab ich dann die Angst, dass die Reifen (wie die Vorgänger) dann mittig auswaschen. Weil wenn keine Beladung stattfindet, wölben sie sich ja mittig...

Haben nun den Druck auf 2,5 / 2,8 erhöht. In 2 Wochen fahre ich wieder nach Bremen, werde vergleichen und hier berichten.

Auch, wenn ich hier gerade den Alleinunterhalter mache, eine kleine Entwarnung:

Mit den höheren Drücken waren 240 am Wochenende ohne Angst drin. Also etwas mehr Druck zur Steifigkeit und gut. Laufen dann wohl nun früher wieder ein als "normal" aber dann eben in 2-3 Jahren wieder neue Reifen holen als nen Unfall haben. Billiger ist es so allemal 🙂

Wollte ich gerade auch sagen. Habe bereits vor 2 Jahren auf non-run flat gewechselt und das nie bereut. Ein ganz anderes Fahrgefühl, weniger Lautstärke, weniger empfindlich auf Fahrbahnunebenheiten. Natürlich muss der Reifendruck jedoch passen, klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen