Winterreifenlüge !!!
Hallo, unter dem Titel= Die Winterreifenlüge= wird im Spiegel berichtet, dass Sommerreifen auch im Winter -bei Tem. unter 7 Grad- bei Nässe und trockener Fahrbahn viel bessere Werte aufweisen, als Winterreifen. Diese sind nur bei Schnee besser. Dem ADAC z. B. ist das bekannt und sogar von denen getestet worden. Na ja- wir werden wohl mal wieder verar..... !!!
MFG
Martin
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von domaxen17
hi
ich mag nun mal diese regelungswut nicht und setze lieber auf die verantwortung des einzelnen.
ich habe auf meine beiden fahrzeugen auch wr so ist es nicht.
aber das u.a. hat was mit den autos zu tun (1,5 bzw. 2 jahre alt)
wenn man wie ich am rande der norddeutschen tiefebene lebt hält sich das mit schnee in grenzen (mehr als 20cm und länger als drei tage liegenbleiben werden gern als schneekatastrophe bezeichnet)
wenn man wie ich früher zb. einen durchscnittlich motorisierten fronttriebler (golf II) fährt, sommerreifen mit vernünftiger profiltiefe hat die nicht zu breit sind und das fahren einschränkt und wenn dann vorsichtig fährt, kommt im flachland ganz gut klar.klar, in den bergen hat man nix zu suchen
...und wer schon bei "weissen knirschenden gras" bei 1,5 °C sich sorgen macht bleibt besser gleich morgens im bett liegen
gruss
domaxen17
Leider bricht an den seltenen Tagen mit Schneefall in Norddeutschland regelmäßig das Chaos aus. Viele Autofahrer haben nie richtige Winter erlebt und reagieren dann wie ein Jamaikaner beim ersten Anblick der weißen Pracht . In den letzten 10 Jahren war hier jedenfalls kein wirklicher Winter zu vermelden.
Erschwerend kommt hinzu, dass 17" oder 18" Bereifung inzwischen weit verbreitet ist. Wer damit meint auch milderen Wintern trotzen zu können, handelt schon grob fahrlässig.
Und 155er Reifen wie am Golf 2 haben ja nicht mal mehr heutige Kleinwagen.
Von daher helfen freiwillige Appelle meist wenig. Der Sicherheitsgurt wurde leider auch nur durch Vorschriften durchgesetzt
Bei der ganzen Diskussion wird m.E nicht berücksichtigt:
- das der WR meistens nicht die gleiche Reifengröße hat
- die vielzitierte 7°C - Regel sich auf die Tagesdurchschnitts-
Temperatur bezieht, d.h. morgens / abends / nachts
deutlich kälter, tagsüber wärmer.
Zudem muß man auch genau schauen, was für ein Reifen verglichen wurden, nimmt man z.B. WRs mit höherem Geschwindigkeitsindex nehmen zwar die Wintereigenschaften
ab, aber in den klassischen Sommerdiszipinen werden sie besser. Gleiche Reifengrößen von SR und WR zu vergleichen ist ebenfalls fraglich, die meisten Leute haben im Winter eine geringere Reifengröße auf ihrem Fahrzeug.
Wenn ich mir dann einmal die Klimadaten für meinen Wohnort Hamburg (ist ja bekannt für hervorragende Wintersportbedingungen und als Mekka der Skifahrer) nehme:
OKT - APR:
Nachttemparatur unter +4°C
Niederschlag an mehr als 20 Tagen pro Monat
Frosttage (in Klammern Anzahl Tage für den Monat):
Nov. (4,6), Dez. (15,6), Jan. (13,2), Feb. (13,5), Mar. (11,0),
Apr. (4,0)
Also für mich mehr als genug Argumente für WR auch in Hamburg, ich nehme nur sehr wenigen das Argument ab,
"ich lasse das Auto bei Frost dann stehen" - dann würden die ja den halben Winter kaum fahren (wohlgemerkt in Hamburg!), im Süden sind die o.g. Wetterbedingungen noch winterlicher, also noch eher ein Argument für WR.
Im übrigen zeigt ja auch die Tatsache, dass es im Winter 6x Unfälle gibt (aber nicht mehr Regentage und weniger Niederschlag!), dass es offensichtlich doch einen Zusammenhang mit der Temperatur gibt 🙂
Fazit für mich: Objektiv betrachtet gibt es wenig Argumente
gegen WR, ich würde das ganze sehr begrüßen.
"Fakten" in "Auto-Fachzeitschriften" wie dem Spiegel sollten halt' immer auf die eingenen Bedingungen kritisch geprüft werden.
Gruß
Schaf
hallo!
hab ehrlich gesagt nicht alles durchgelesen, aber wollte mal eben zum thema "winterreifenpflicht" sagen dass ich zwar auch winterreifen fahre, aber hier in niedersachsen fang ich wirklich langsam an den sinn zu bezweifeln! minusgrade sind hier inzwischen fast exotisch geworden! (is natürlich ein bisschen übertrieben, aber wir haben hier glaube ich keine 14 tage schnee mehr) und wenn man sich fragt wie sich das wohl entwickelt... ich glaub nicht dass es wieder kälter wird
... solltest du vielleicht doch tun 🙂
Kurzform für dich (nehme mal Bremen, für Verden habe ich keine Klimadaten):
- Nachtemperatur November - April unter 4°C, relative
Feuchte über 80%
- 24-25 Tage pro Monat Niederschlag
- Frosttage 2003/2004: Nov. (3,3), Dez. (11), Jan. (15),
Feb. (17,5) ...
Zum Thema "wärmer" werden:
Frosttage Jan. 2003 in Bremen: 13
Frosttage Jan. 2004 in Bremen: 17
Klar ist das natürlichen Schwankungen unterworfen, aber
ich denke immer noch genug Argumente für WR-Pflicht.
Gruß
24-25 tage/mon niederschlag? im traum! wir haben hier im momant kaum regen! ganz im ernst, schnee liegt hier wirklich nur noch selten und wenn auch nicht lange ~7tage am stück wenns hoch kommt!
ich versuche es mal so auszudrücken: ich war ewig nicht mehr schlittschuh laufen weil es die letzten jahre (außer in der eishalle) einfach nichtmehr möglich war!
und wie gesagt, ich fahre ja winterreifen, von daher würde ein entsprechendes gesetz mich nicht stören, aber ich möchte einfach nicht in einem immer mehr von gesetzen verbarrikadiertem land leben (zb rauchverbot, obwohl ich nichtraucher, oder eher ANTI-raucher bin)
was darf man dann hier demnächst noch?
mir gehts dabei einfach nur um meine freiheit :/
war jetzt vielleicht auch n bisschen pathetisch, also nicht ZU ernst nehmen 😉
Zum Thema Wetter:
Es mag richtig sein, daß die Winter "wärmer" geworden sind, aber dadurch sind sie auch wesentlich unberechenbarer geworden.
Wenn ich mich z.B. an die Winter in meiner Kindheit erinnere, da gab es Anfang November Frost, Anfang Dezember Schnee und der lag dann bis Anfang, Mitte März.
Heute bestimmt häufig eine Berg- und Talfahrt der Temperaturen den Winter, mal ist es eine Woche knackig kalt, aber ohne Schnee, dann wird es wärmer und es regnet wieder, und dazwischen gibt es dann dieses tükische Blitzeis.
Und gerade da sieht es im "warmen" Norden dann immer besonders übel aus. Google doch mal nach "Niedersachsen Blitzeis", oder nach "Hamburg Blitzeis", da ging es 2002 und 2004 richtig rund, kann mich noch gut an die Bilder im Fernsehen erinnern. Das ist gerade mal 1-3 Jahre her. Und nur, weil der aktuelle November besonders mild ist, kann man nicht gleich von tropischen Temperaturen sprechen.
Natürlich trifft es die Nordlichter dann doppelt, erstens weil sie selten Schnee und Eis sehen, und zweitens weil sie alle mit SR rumzuckeln. Deshalb ist es gerade in den Gegenden, wo man mit Schnee und Eis nicht so erfahren ist, absolut wichtig, wenigstens gescheite Winterreifen zu fahren, damit man vor solchen "Überraschungen" gewappnet ist.
Um es kurz zu fassen:
Es gibt für keinen Teil in Deutschland vernünftige Argumente, ohne Winterreifen zu fahren. Selbst wenn Winterreifen bei absoluter Trockenheit einen Bremswegnachteil haben, gibt es genügend Niederschlagstage, die den Einsatz trotzdem rechtfertigen. Und wenn es auch nur einen Tag kräftig schneit, und man an der Kreuzung dank WR dem Vordermann nicht hinten drauf fährt, hat sich das Geld für die WR längst gelohnt.
Apropos Kosten: Langfristig gesehen sind Winterreifen ohnehin kostenneutral, denn solange man die WR fährt, nutzen sich die Sommerreifen nicht ab. Und die schönen Sommer-LM-Felgen danken es, wenn sie im Winter nicht mit Split und Salz gequält werden...
@JoelAK:
Glaub's oder nicht, die Niederschlagsdaten sind IST-Daten aus
den letzten 2 Jahren (für Bremen) und aus den letzten 5 Jahren (für Hamburg). Im übrigen unterscheiden sich die Daten auch kaum, wenn ich für Bremen die letzten 5 und Hamburg nur die letzten 2 Jahre nehme - und Niederschlag ist
nicht immer Schnee im Winter 🙂
Analog gilt dieses übrigens auch für die genannten Frosttage.
Ich kann zwar sehr gut nachvollziehen, das du deine "Freiheit" beim Autofahren behalten möchtest, aber da leider viele nicht so (meine Meinung) vernünftig sind und WR benutzen, kann ich mich mit einer Pflicht durchaus anfreunden. Solange jemand nur sich gefährdet soll jeder machen was er will, sofern es aber auch Konsequenzen für andere hat sieht es m.E. anders aus.
... und nein, ich nehme es nicht ZU ernst 🙂
die schneetage in meinem wohnort kann ich in den letzten 5 jahren an einer hand abzählen. wenns dann doch mal schneit, aknn man den schnee nicht geniessen, da sofort wie panisch geräumt und gestreut wird
Hallo heuberg
Mit Ganzjahresreifen kann ich mich nicht anfreunden.
Ich habe einmal einen Gebrauchten mit Ganzjahresreifen gekauft, die sind nach kurzer Zeit runtergeflogen, nicht Fisch und nicht Fleisch.
Ich denke auch, das sich Winterreifen immer rechnen, da Sommereifen meistens deutlich teurer sind als Winterreifen ( meistens schmaler und oft auch mit niederigerem Geschwindigkeitsindex).
Dadurch schone ich im Winter die teuren Sommergummis und kann sie länger fahren. Da hat man dann auch bald den extra Satz Felgen wieder raus. Bei mir kommen im Winter nur Stahlfelgen rauf, die reichen und sind recht günstig zu bekommen.
Gruß Otti
ist doch jedes jahr wieder das gleiche thema. winterreifen sind in meinen augen ein muß. immer wieder bekommen wir hier zum lesen, dass die wintertage, bzw. schneetage an einen hand abzuzählen sind. macht euch doch mal ne stichliste im auto, ihr werdet ruckizucki sehen, dass ihr bei 15 tagen, also volle 3 arbeitswochen und mehr liegt (regional bedingt gibt es bestimmt unterschiede). außerdem fahrt ihr ja nicht nur um euren eigenen kirchturm rum, oder ???
ich jedenfalls halte mich an die faustformel, bzw. ich schone ab demnächst meine breitreifen.
cu all
Zitat:
Original geschrieben von gandalf73
ist doch jedes jahr wieder das gleiche thema. winterreifen sind in meinen augen ein muß. immer wieder bekommen wir hier zum lesen, dass die wintertage, bzw. schneetage an einen hand abzuzählen sind. macht euch doch mal ne stichliste im auto, ihr werdet ruckizucki sehen, dass ihr bei 15 tagen, also volle 3 arbeitswochen und mehr liegt (regional bedingt gibt es bestimmt unterschiede). außerdem fahrt ihr ja nicht nur um euren eigenen kirchturm rum, oder ???
ich jedenfalls halte mich an die faustformel, bzw. ich schone ab demnächst meine breitreifen.cu all
Hallo,
Breitreifen ist in diesem zusammenhang ein gutes Stichwort. Ich habe auch 225er drauf ,also für Schnee Sch.. da gibts keine zwei Meinungen. In der kommenden Jahreszeit habe ich häufiger und mehr Wasser auf der Strasse. Da bin ich ich mit meinen Winterreifen auch besser dran.
1. Schmaler , deshalb ist der Wasserabtransport besser.
2. Gestaltung des Profils , Vorteil wie 1.
3. Gummimischung , wie oft ist es Morgens leicht gefroren, oft. Was ich für viel gefährlicher halte. Wenn Schnee liegt sehe ich es und stelle mich darauf ein.
4. Ein Winterreifen kostet um 70 Euro ,zb. mein Brigdestone Blizzak . Ein Sommerreifen aber um 150Euro, ok,ok in 225er.
Viele Grüße
Michael
Hi an alle,
jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben. Bei der ganzen Diskussion geht mir vor allem das Thema Nässe und damit verbunden Aquaplaning ab.
Zweifellos sind WR bei Nässe die bessere Wahl. Aufgrund der
Profilgestaltung und meist schmäleren Dimensionen haben die WR bei Aquaplaning einfach mehr Haftung.
Gut, ich wohn in München und wir haben hier im Vergleich doch recht häufig Schnee. Aber die Nässe-Tage sind doch im gesamten Bundesgebiet im Winter.
Allein schon deswegen bin ich auch für die Winterreifen-Pflicht. Ich arbeite im Aussendienst und was ich da im Winter zu sehen bekomme....
Jedesmal wenn ich am Wochenende zum Ski fahren geh, seh ich min. 2-3 Leute, die vorzugsweise mit heckgetriebenen Fahrzeugen und Sommerreifen in die Berge fahren.
Die bleiben dann morgens auf der Fahrt zum Lift hängen, blockieren die schmalen Zufahrtsstrassen und wundern sich, wenn alle die hinter ihnen fahren fast Amok laufen.
Und wenn die Herrschaften dann am Abend wieder ins Tal fahren, rutschen sie mit Vorliebe in den Gegenverkehr und blockieren so wieder für einige Stunden die Strassen.
Ich könnt´ kotzen bei dem Anblick.
Ich hab hier mal ein paar Beiträge von einem Touri-Kollegen gelesen, der aus dem Berchtesgadener Land kommt. Ich glaub´, der hat noch viel mehr zu berichten.
Also: WR-Pflicht für alle!
Gruß
Gustl
Zitat:
Original geschrieben von AugGustIner
Jedesmal wenn ich am Wochenende zum Ski fahren geh, seh ich min. 2-3 Leute, die vorzugsweise mit heckgetriebenen Fahrzeugen und Sommerreifen in die Berge fahren.
Ist mir auch schon aufgefallen, daß es dann noch ausgerechnet die Hecktriebler (meist auch mit etwas älteren Passagieren besetzt) sind, die meinen, mit SR fahren zu müssen... offensichtlich bleibt beim Kauf solch teurer Fahrzeuge kein Geld mehr für geeignete WR übrig...
...gerade eben konnte man wieder in den Nachrichten sehen, wie falsch alle "bei-uns-im-Norden-schneits-doch-sowieso-nie"-Fahrer liegen:
Unfälle auf glatter Straße wegen Sommerreifen, und das, obwohl schon seit Montag der Wintereinbruch angekündigt wurde.
Und bis zum Wochenende wird es weitergehen, da kann man sicher wieder viele Winterreifen-Verweigerer sehen, die trotz aller Beteuerungen ihr Fahrzeug doch nicht stehen lassen...
Gott sei Dank wird die WR-Pflicht jetzt ab Januar 2006 eingeführt, leider mit viel zu laschen Strafen...