Winterreifen/Winterräder für Audi (Q8) e-tron

Audi e-tron GE

Darf ich auf den Original Felgen 21 Zoll mit Winterreifen Fahren?
In der EEG sind diese nicht extra aufgelistet. Die anderen Größen schon.
Was habt Ihr für Winterreifen?

419 Antworten

Ich werde mir die 20“ Goodyear Winterreifen auf die Serien Audifelge ziehen....Rollwiderstand B. Leider ist die Auswahl an Ganzjahresreifen mit Bergpiktogramm aktuell so gut wie nicht vorhanden.

Asset.JPG
Asset.PNG.jpg

Die sind aber teilpoliert, weißt Du ob da Klarlack drauf ist? Ansonsten könnte das schnell unschön werden.

Dann wird das ein Garantiefall, Lackabplatzungen werden nicht geduldet....;-) Das wird wohl aber kaum passieren, mein Range Rover hatte auch polierte Felgen im Winter drauf ohne Mängel

Garantie könnte ggf. schwierig werden... Es finden sich jeweils Hinweise auf der Webseite - bei mir z.B. bei der 21" Felge:

Zitat:

Hinweis: Glanzgedrehte, polierte oder teilpolierte Aluminiumräder dürfen nicht bei winterlichen Straßenverhältnissen eingesetzt werden. Die Felgenoberfläche besitzt herstellungsbedingt keinen ausreichenden Korrosionsschutz und kann durch Streusalz oder ähnliches dauerhaft beschädigt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@vegas96 schrieb am 6. November 2019 um 20:29:37 Uhr:


Ich werde mir die 20“ Goodyear Winterreifen auf die Serien Audifelge ziehen....Rollwiderstand B. Leider ist die Auswahl an Ganzjahresreifen mit Bergpiktogramm aktuell so gut wie nicht vorhanden.

Die habe ich auch seit einer Woche drauf – und bin soweit zufrieden. Verbräuche wie mit meinen 21´´, aber bei niedrigeren Temperaturen und schlechterem Wetter. Fahren sich natürlich weicher...

Habe heute meine Winterräder montiert.
Bei genauerem Hinsehen ist mir aufgefallen, dass die Ocean Felgen wohl einen anderen Konuswinkel haben als meine original 19 Zoll e-tron Felgen.
Zum Glück wurden die Ocean Felgen mit einem Satz passender Schrauben geliefert.
Diebstahlsicherung ist jetzt erstmal nicht mehr vorhanden. Aber egal, wer macht sich da schon am Strassenrand diese Mühe.
Also aufpassen, Leute, wenn Ihr wie ich nicht original Audi Felgen kauft.
Lochkreis, ET, Breite, Nabenkreis, alles wichtig, aber eben auch die Schrauben.
Noch ein Tipp: Die Luftfedersperre im Einstellungs-Menü anklicken.

Habe jetzt die ersten 500 km mit den Goodyear Winterreifen hinter mir. Es gibt nichts auszusetzen, Abrollgeräusch hat sich nicht merklich verändert, die Griffigkeit ist wie erwartet sehr gut. Der Abrollkomfort ist trotz des (jetzt kommts dicke...) von mir gewählten Luftdrucks von 3,2 bar vorn und 3,4 bar hinten bei halber Beladung und Dämfereinstellung "Efficiency" imenr noch super.
Die Reifenseiten scheinen sich auch be diesem Luftdruck noch etwas unter dem Gewicht zu wölben, also muss der Reifen bei jeder Umdrehuing noch reichlich Walkarbeit verrichten (ok, genau genommen verrichtet der Antriebsstrang die Arbeit, den Reifen zu verformen....).
Zum Verbrauch: siehe unter dem Thread "realer Verbrauch".

3,4 bar klingt heftig. Was empfiehlt der Hersteller?

Naja,
was Audi meint steht ja auf dem Aufkleber in der Fahrerseite, wurde hier im Forum ja auch schon heftigst diskutiert, warum so wenig Druck für die Winterreifen.
Was Goodyear meint:
UltraGrip Performance SUV G1 AO
255/55R 19 111H M+S XL
EAN-Code: 5452000718266
Artikelnummer: 544274
Luftdruck:
Teillast VA: 2.1 bar HA: 2.1 bar
Volllast VA: 2.6 bar HA: 2.6 bar

Also bei voller Zuladung scheint Audi ja für die meisten Reifen 3,0 bar zu empfehlen.
Ob 10 % mehr jetzt eine Gefahr darstellen wage ich zu bezweifeln. Aber natürlich ohne Gewähr....

Die gleichen Reifen jedoch in 20 Zoll habe ich gerade geliefert bekommen, jetzt überlege ich doch mir wintertaugliche Felgen zu holen und habe 9 x 20 ET 33 gefunden ( AEZ Panama). Frage: ist die Einpresstiefe 33 mit den Originalen Schrauben machbar und hat der E-Tron direktes oder indirektes RDKS?

Einfach 10sec. die Suchfunktion nutzen, dann findest du es. 😉
Siehe hier.

Meiner hat ein indirektes RDKS, das hat den Vorteil, dass für die Winterräder eben nicht nochmal sensoren gekauft werden müssen.
Die Schrauben und die ET sollten nichts miteinander zu tun haben.
Die ET ergibt sich vor allem durch die Form/Grösse der Felge.
Da wo die Felge auf der Nabe aufliegt entsteht die Dicke, die von der Schraube überbrückt werden soll, und dazu dann noch 6 bis 7 Umdrehungen im Gewinde. Ist die Schraube zu kurz (oder zu lang) kann es gefährlich werden.
Mein Problem bezog sich aber auf den Konuswinkel der Schraube, nicht deren Länge. Wenn der Konus nicht passt kann es zu lokalen Verformungen kommen, da Alu weicher als der Schraubenstahl ist. Und wenn die Verformung da ist hat das Anzugsmoment nicht mehr den ursprünglichen Wert. Ausserdem wird die Felge eben lokal beschädigt.

Danke für die Info

Asset.JPG

Diese Felge erscheint mir aber auch nicht wirklich wintertauglich, oder?
Schön ist sie aber... 😉

wintertauglich lt. Hersteller.....ist ja auch nicht poliert oder teilpoliert

Deine Antwort
Ähnliche Themen