Winterreifen Velar D300

Land Rover Range Rover Velar L560

Liebes Forum!
Die Saison kommt und ich brauche noch Winterreifen inkl. Felgen für meinen Velar. Was habt ihr gekauft?
Felgengröße? Original oder Drittanbieter?
Reifen?
Und benötige ich wahrscheinlich auch Sensoren für das RDKS? Kann das jeder Reifenlieferant oder muss ich zum Händler?
Danke für die Tipps
Elmar

Beste Antwort im Thema

Wollte einen kurzen Zwischenbericht geben. Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Reifen.
Er ist so laufruhig wie der Allseason, beim Benzinverbrauch merke ich auch keinen Unterschied.

Auf der Hinfahrt war es nass und andauernder Nieselregen, auf der Rückfahrt trocken. Temperatur zwischen 0 und +5° C. Sicherlich keine große Herausforderung für den Reifen , aber das Fahrverhalten war in beiden Fällen sehr gut.

Also von mir bisher eine klare Kaufempfehlung.

164 weitere Antworten
164 Antworten

LR bezeichnet den als Allterrain-Sommerreifen.

Es sind in dem Sinne aber keine Ganzjahresreifen, weil diese nicht mit dem Bergpiktogramm (Schneeflocke) gekennzeichnet sind, also nicht bei winterlichen Straßenverhältnissen gefahren werden dürfen.

Reifen

Alles klar, Danke!

War mir so nicht bewusst und besonders glücklich bin ich damit ehrlich gesagt nicht. Hab lieber Sommerreifen und Winterreifen und wenn schon einen Kompromiss, dann einen der auch wirklich im Winter gefahren werden darf.

Hab mal gegoogelt und verschiedenen Meinungen gefunden. Bei Nässe soll er nicht so pralle sein 🙁

Bei uns in der Gegend schneit es eher selten. Und dennoch macht die Rennleitung zumindest seit letztem Jahr in den Wintermonaten allgemeine Verkehrskontrollen, wo insbesondere auch auf die Bereifung geachtet wird. So, wie ich es von Beteiligten vernommen habe, gerät man schnell in Argumentationsnot, wenn es in den letzen 24 Stunden gefroren oder geschneit hat und die Reifen kein entsprechendes Piktogramm aufweisen. Dann sind schnell 1 Punkt in Flensburg und 60 Öre fällig.

Yepp - genau so ist es, weil es halt nur eine M+S Bezeichnung gibt, der Reifen aber keine Schneeflocke hat, was ihn zum Winterreifen macht.

Ich komme aus Bayern, da schneit es schon mal mehr... Dann fahr ich im Außendienst deutschlandweit rum und bin auch privat immer mal wieder in Österreich. Ich komme an Winterreifen einfach nicht vorbei und hätte im Sommer dann lieber einen "echten" Sommerreifen. Vor allem, wenn der mitgelieferte Michelin bei Nässe ned so gut ist.

Aber jetzt fahre ich erstmal damit und dann werde ich sehen, ob der nicht vielleicht vollkommen ausreichend ist...
Das ist eben nur schwer zu beurteilen, bei einem neuen Auto...

Zudem wird der ja nicht prinzipiell schlecht sein...

2017 hat der in einer anderen Größe halt nicht gut abgeschnitten:

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Ähnliche Themen

Bisher ist mir beim Michelin nichts negatives aufgefallen. Bin den Velar aber bisher auch nur mit diesem Reifen gefahren.

Positiv aufgefallen ist er mir im Urlaub in Österreich, wo wir unbefestigte Wege zur Ferienwohnung gefahren sind. War teilweise schon sehr steil und er ist ohne Probleme hoch. Ansonsten habe ich auf dem Weg nur Bauern mit einem Traktor und einem japanischen Pick-Up mit richtigen Offroadreifen gesehen.

Wenn die Winterreifen drauf sind, hab ich einen direkten Vergleich, auch bei Nässe.

Seit gestern steht er auf Winterreifen. Hab die Winterreifen auf die originalen 21 Zoll Felgen ziehen lassen. Reifen umziehen hat super geklappt, keinerlei Kratzer. 😁 Jetzt sind auch passend zu den Felgen schwarze Gewichte montiert (LR hatte silberne verwendet).

Heute kommt auch die passende 21er Nuss zum Nachziehen, womit wir zu meiner eigentlichen Frage kommen: Wie hoch ist das richtige Anzugsmoment der Radmuttern?

Die Radmuttern bekommen 140NM.

Mfg. D.Schwarz

Danke!

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 30. September 2020 um 19:18:09 Uhr:


Die Radmuttern bekommen 140NM.

Mfg. D.Schwarz

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 30. September 2020 um 08:31:23 Uhr:


Seit gestern steht er auf Winterreifen. Hab die Winterreifen auf die originalen 21 Zoll Felgen ziehen lassen. Reifen umziehen hat super geklappt, keinerlei Kratzer. 😁 Jetzt sind auch passend zu den Felgen schwarze Gewichte montiert (LR hatte silberne verwendet).

Heute kommt auch die passende 21er Nuss zum Nachziehen, womit wir zu meiner eigentlichen Frage kommen: Wie hoch ist das richtige Anzugsmoment der Radmuttern?

Das überlege ich mir auch gerade...

Neue Felgen mit Reifen für den Winter kosten 3.890,00 € (Style 1033) - wollte schwarze... 😉

...oder ich nehme doch "nur" die 19" Style 5046, sind nicht ganz so chic, finde ich....

JoeWeber
Du willst dich doch nicht etwa nur 6 Monate an deinem Velar erfreuen. Wechsel die Reifen oder kauf den Satz.
Du wirst dich sonst bei jedem Einsteigen ärgern. 😉
Hab mir auch einen zweiten schwarzen Satz gegönnt.
Gruß Frank

Also ich bin mega happy mit der Entscheidung die Reifen im Wechsel auf die Orignalfelge umziehen zu lassen.
1290€ für die Pirelli in 265/45 R21 inkl. Einlagerung der Sommerreifen.

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 15. Oktober 2020 um 15:41:17 Uhr:


Also ich bin mega happy mit der Entscheidung die Reifen im Wechsel auf die Orignalfelge umziehen zu lassen.
1290€ für die Pirelli in 265/45 R21 inkl. Einlagerung der Sommerreifen.

Mache ich so seit 2014 auf allen meinen Fahrzeugen.

Hadere noch 😉

21" brauch ich im Winter eigentlich nicht. Ummontieren kostet auch Geld und ist nicht so gut für die Reifen... Zudem killt es wohl ab und an ein RDCI Ventil, was dann schnell mal 80 € kostet.
Ist ein Leasing Velar und in 3 Jahren geht der zurück. Hab es die letzten Jahre öfters geschafft, tatsächlich mit je einem Satz Winterreifen und Sommerreifen über die 3 Jahre zu kommen 🙂

Eine Alternative wären auch noch die silbernen 20" Style 7014. Die passen auch ganz gut zum Velar, finde ich 🙂 Für den Winter wären halt dunkle Felgen, oder zumindest welche, die nach innen dunkel werden besser 😉

Ganz schwarze hab ich im Sommer ja auch nicht.
Sondern die: 21" mit 5 Doppelspeichen, Gloss Dark Grey, Contrast Diamond Turned (Style 5047)

Milchbüchleinrechnung:

Angenommen, die Reifen halten je 3 Saisons.

Variante 1, zweiter Radsatz:
Kompletter Radsatz in 20" EUR 3'890.00
5 x Räder wechseln à 50 Euro = EUR 250.00
Total EUR 4'140.00

Variante 2, Reifen wechseln:
4 x neue WR EUR 1'200.00
5 x aufziehen à 100 Euro = 500 Euro
Defekte RDK = 0.00, denn du hast ja nicht den Schaden angestellt
Total EUR 1'700.00

Ersparnis EUR 2'440.00

Oder anders ausgedrückt: EUR 67.00 pro Monat auf die Leasingrate für kleinere Felgen??

Sollten die Reifen nur 2 Saisons halten (wie bei mir mit den Sommerreifen), wird die Rechnung noch interessanter, denn bei den Felgen zahlst du dann noch um die Neuen aufzuziehen.

Die Reifen halten 3 Wechsel locker aus, hatte noch nie Probleme damit. Keine einzige Werkstatt hat mir jemals gesagt, dass das nicht geht.

Naja 😉
Die Wartezeit beim Wechseln und vor allem: Den Felgenverkauf nach dem Velar hast Du aber nicht eingerechnet 🙂

Ggf. wird es dann wieder ein Velar in 3 Jahren, dann kann ich die Felgen auch wieder benutzen...

Aber ich weiß schon was Du meinst und überlege ja auch, ob ummontieren nicht einfacher wäre, weil man den ganzen Aufwand wie Felgen kaufen/verkaufen dann nicht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen