Winterreifen Test 2017 Meinungen/Kommentare
Wie letztes Jahr: Der Thread zum Meinungsaustausch über die Ergebnisse und Tests.
Anscheinend werden die Reifen ja wieder schlechter. Vor 3-4 Jahren waren immer mehrere Reifen "sehr gut" oder "Sehr empfehlenswert" Heute sind es meistens nur noch einer maximal 2. Die Mehrheit dümpelt bei so 2- / 3+ Endwertung rum. Dafür gab's in diesem Test in der AMS nur einen negativ Ausreißer. Der Cooper Weathermaster. Aber selbst der hat noch bedingt empfehlenswert (knapp vorbei an der Note 3 ). Gab also diesmal auch kein mangelhaft.
Beste Antwort im Thema
In der Praxis merkt König Kunde den Unterschied zwischen Produkten die mit "gut" und "befriedigend" bewertet wurden sowieso nicht.
Dem Geschreibsel von ein paar Redakteuren würde ich keine zu große Bedeutung beimessen.
Noch immer behaupte ich, dass mehr als die Hälfte der Autofahrer, in einem Blindtest, nicht einmal feststellen würde, ob ihr Fahrzeug auf Winter-, Sommer- oder GJR rollt.
167 Antworten
Zitat:
@rufus608 schrieb am 24. September 2017 um 22:40:30 Uhr:
Was schlägst Du vor? Den in Tests schlechtesten Reifen kaufen mit der Hoffnung dass der mit zunehmendem Alter besser wird als der in Tests beste?
Nein. Man sollte schon einen Reifen nehmen, der bei Bremsen (Nass wie trocken) gut mit dabei ist. Aber wenn es dann um 0.5 oder 1m geht, muss man einfach wissen, dass das eine Momentaufnahme ist und damit wohl nicht mehr ganz so relevant über die Lebensdauer gesehen. Hat er sonst keine Nachteile, die gewichtiger sind, kann man den im Test etwas besser bremsenden Reifen ja trotzdem nehmen. Mir wären aber z.B. 10% mehr Querbeschleunigung im Kurven Aquaplaning wichtiger als 1m Bremsweg. Bei nur 1% mehr Kurvenaquaplaing Fähigkeiten gilt dann wieder das gleiche: Kaum relevant, da wieder nur Neuzustand, eine Dimension.....
Und die Unterschiede beim Queraquaplaing sind teilweise deutlich höher als 10%. Im oben erwähnten SR Test ist es 39% mehr, die der Beste da gegenüber einem Premium Produkt hat. Für WR habe ich die Werte ja noch nicht gesehen.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 24. September 2017 um 22:54:04 Uhr:
Mir ging es jetzt nicht um die Werte per se, sondern einfach mal darum, dass bei einer Vollbremsung jeder cm, den man früher zum Stehen kommt, wichtig sein kann, da sollte man den einen Meter nicht zusammen mit einem dB und einem km/h in einen Hut werfen. Die beiden letzteren sind eindeutig nice to have, ersterer definitiv ein must have.Anfahrschwächen kann man verzeihen, okay, vielleicht nicht, wenn einen jemand von hinten mit mehr Grip abräumt, aber insgesamt sind die Kriterien, die die Sicherheit betreffen, stärker zu gewichten, und gerade der Bremsweg gehört hier eindeutig dazu. Das ist wie die Mär vom Front- oder Allrad, die im Winter mit schlechteren Reifen als ein Hecktriebler auskommen, spätestens auf der Bremse sind wieder alle gleicht und da gewinnt der mit dem kürzesten Bremsweg.
Also mangels konkreter Zahlen aus 2017 mit WR nochmal zum SR Test der AMS.
Der Hankook steht trocken nach 35.4m
Der Michelin nach 34.2m, der Pirelli nach 34.8m, der Conti nach 35.0m. Also Vorteile on 0.4 bis 1.2m. D.h. je nach dem welchen man nimmt, fährt man mit dem Hankook noch mit ca. 8 bis 20 km/h in die Mauer, wo der jeweils andere steht. Wenn man vorher 100 drauf hatte.
Jetzt Queraquaplaning. Nehmen wir an den Conti hält man in einer Kurve mit genau 100 so eben nicht mehr in der Kurve.
Messwerte: Conti 2.80, Pirelli 3.04, Michlin 3.14, Hankook 3.90
Der Pirelli fliegt mit ca. 104 aus der Kurve, der Michelin mit ca. 106 und der Hankook eben erst mit 118.
Ich fahre lieber mit 20 in die Mauer, als mit 110 'nen Abflug aus der Kurve zu machen, in der ein wenig Wasser stand. Beim ersten ist mein Auto kaputt, aber wohl noch reparierbar. Beim zweiten...
Zumal man beim bremsen den 1m einfach mehr Abstand lassen kann. Sicher nicht immer die Lösung, z.B wenn ein Hindernis auftaucht und nicht einfach nur der Wagen vor einem bremst, aber reduziert die Wahrscheinlichkeit doch nochmal enorm, dass es genau auf diesen Meter ankommt. Ist natürlich nicht sehr populär, genügend Abstand zu lassen.
Aquaplaing zu vermeiden ist nicht ganz so einfach. Sah vielleicht wirklich nur was nass aus, nicht nach stehendem Wasser. Grade in der Kurve sieht man das oft nicht so dolle.
Ja, alles theoretisch richtig 🙂 Aber wir werden uns selten in diesen Grenzbereichen bewegen, entweder weit darunter oder eben drüber...
Mir ging es nur darum, den entscheidenden Meter nicht verharmlost dastehen zu lassen, ich wollte jetzt da keinen Krieg der Physiker provozieren 😉
Ich werde dieses Jahr wohl entweder Altreifentrest Conti TS830 fahren (waren beim Audi dabei) oder mal Michelin X ICE XI3 ausprobieren. Denn der Alpin 5 ist ja kein Dauerlaufer mehr und vom Kleber ist noch kein Test da
Ähnliche Themen
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 25. September 2017 um 07:26:31 Uhr:
Zitat:
@rufus608 schrieb am 24. September 2017 um 22:40:30 Uhr:
Was schlägst Du vor? Den in Tests schlechtesten Reifen kaufen mit der Hoffnung dass der mit zunehmendem Alter besser wird als der in Tests beste?Nein. Man sollte schon einen Reifen nehmen, der bei Bremsen (Nass wie trocken) gut mit dabei ist.
......................................
Da bin ich Deiner Meinung.
Genau aus diesem Grund habe ich mich in der Wintersaison 2015/16 gegen die Umstellung auf GJR entschieden. Es gab in der benötigten Dimension mit dem nötigen Geschwindigkeitsindex keinen GJR der einen akzeptablen Trocken-Kompromiss bot.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 25. September 2017 um 09:51:59 Uhr:
Ich werde dieses Jahr wohl entweder Altreifentrest Conti TS830 fahren (waren beim Audi dabei) oder mal Michelin X ICE XI3 ausprobieren. Denn der Alpin 5 ist ja kein Dauerlaufer mehr und vom Kleber ist noch kein Test da
Der X ICE ist ein Nordic Compound, oder? Hat der dann im trockenen nicht massive Kompromisse, grade wenn es mal +10 oder höher ist? Was ja durchaus auch mal vorkommt, wenn man sie von Oktober ist Ostern drauf lässt.
Ich Wechsel eigentlich sehr früh auf Sommer und sehr spät auf Winter. Meist Mitte November bis mitte März.
Laut Canadischen und Nordeuropäischen Test hat der ne leichte Nässe Schwäche. Trocken sei okay.
Und bei ner Verschleißgarantie von 60 tkm in den USA und Kanada Könnte er ein Langläufer sein. Was der Alpin5 Leider nicht mehr ist
Werde ich dann machen. Denn 85 Euro in 215/55 R16 ist für nen Michelin gut preiswert. Ist zwar nur DOT 14. Aber das sollte normal nicht viel machen.
Leider ist Michelin mit Rausgabe von Daten über den Reifen sehr sparsam (Profiltiefe ab Werk, Breite usw). Hatte nur was bei Tirerack gefunden für 205/55 R16, dort wurden 10,5/32 angeben, also 8,5 cm. Hoffen wir mal das es bei 215 auch so ist.
Denn sowas der Sottozero 3 der mit 7.2 mm verkauft wird, wäre fatal.
Zum Thema Nordic Compound. Mag bei dem Reifen ja zutreffen da er ja immer unter den Top 3 der Piggfri Vinterdekk ist. Aber da er wie die Mitteleuropaer n H Index hat, sollte er nicht so weich sein.
Was aber interessant ist, das die China Reifen nicht so schlecht dastehen, grade wenn man bedenkt das Sailun usw so mies abschneiden bei europäischen Nassbremsen.
Norwegischer Test
@Chaos1994
Also meine Michelin Alpin 5 hatten neu in der Mitte 8mm, nach außen auf 7mm auslaufend. 225/45 R17 91H. Haben sich jetzt zwei Winter sehr gut geschlagen. Haben bei 10.000km noch 5mm Restprofil. Diesen gehen sie nochmal.
Bezüglich dem ADAC Winterreifentest:
Continental WinterContact TS 850 P SUV 215/65 R16 H nur noch befriedigend, Dunlop Winter Sport 5 bester im Test. (TS 860 nicht dabei?)
In der größe 195/65R15 T Ist der TS860 bester und der Dunlop Winter Sport 5 nicht dabei.
Welchen nimmt man jetzt, wenn man 215/55/R16 braucht, diese Größe wird irgendwie kaum getestet wird... 😕
das ist extrem wenig laufleistung. meine alpin a4 hatten nach 45.000 km auch 5 mm auf der VA gehabt. auf der HA waren die reifen fast wie neu.
Ich würd wohl zum Conti greifen TS860. @Eugen_2007
In 205/55 16 war der 850er Klasse...da kann der 860er kaum schlechter sein. Den Dunlop WS5 finde ich persönlich nicht so gut. Auf Schnee und Eis gut...aber sonst... Irgendwie so durchschnittliche Haftwerte auf Nässe und Trocken. Unsportlich.... Werde den im Laufe des Winters auch gegen TS860 ersetzen....
Wie alt bzw wie viele mm hast noch drauf? Normal werden die ja direkter wenn se weniger Profil habe ?
Ich habe meine derzeitigen Sommerreifen in 215/55 R16 auch wegen eines ordentlichen Tests in 205/55 R16 gekauft. Unter anderem sollten die Reifen sehr leiste abrollen und gute Nässeeigenschaften haben.
Ergebnis: Genau das Gegenteil. Rollen laut ab und haben miesen Nassgrip. Sind allerdings auch Billigreifen.