Winterreifen

VW Passat B8

Hallo
Ich bin am überlegen wegen Winterreifen
Habe Angeboten bekommen Hankook und den Dunlop der auch viel teurer ist.
In der Größe 235 45 18.
Hat jemand Erfahrung mit den Winterreifen?

Mfg

40 Antworten

wie gesagt sobald schnee bei uns liegt kann ich alpin 6 und sottozero 3 ( beide neu) auf beiden passats nacheinander testen. bin gespannt, wie gesagt bis jetzt hat der sottozero bei regen schon mit 4motion traktionsprobleme. in anderen foren wird er gelobt, zb. bei bmw. vielleicht ist nur seal-version so schlecht ?

Moin zusammen, ich habe nun die sottozerro 3 seal auf meiner 4Motion Limo seit 9200 km getestet.
Bundesautobahnen;!einwandfrei, stabiler Seitenhalt keine Geräusche oder anderen negativen Empfindungen.
Landstraßen im Süden (Garmisch, Alb usw) verschneit; super Haftung, gute und zuverlässige Verzögerung
vereiste Landstraßen, davon hatte ich letzte Wochen mehr als notwendig; stabile Haftung und recht gute Bremsleistung. Bin positiv überrascht.
Dabei gilt es mit gesundem Verstand zu fahren, nicht zu schleichen, aber auch andere nicht zu hetzen.
Fazit zu den Pneus: sehr zufriedenstellen, meine negativen Vorurteile waren ungerechtfertigt

Hmm, ich muss scheinbar eine schlechte Charge erwischt haben. Meine Sottozero 3 kommen nächste Woche trotz 5mm Restprofil runter. Ich bleibe regelmäßig an Bergen stehen, kann an leichten Steigungen nichtmal anfahren. Und das schon bei leichtem Schneefall. Von den Traktionsproblemen bei Nässe ganz zu schweigen. Alles in Allem der schlechteste Winterreifen, den ich je gefahren habe.

Moin, heute konnte ich im B8 Variant 190 PS DSG ohne 4M mitfahren. Sottozero 3, Süd-Schwarzwald Dorfstraßen auf etwa 600-700 m über NN, es liegt Schnee. Wenn man rollt ist alles ok, stehend anfahren oder bergauf wird zum Eiern und einer Nervenprobe. Gerade bin ich mit meinem A4 Avant 3.0TDI MJ 2018 vor Ort. Der hat auch die Sottozero 3 drauf und keine Probleme.

Beim B8 war ich erstaunt, also gleich mal Profilgemessen: ca. 6,2 mm, Produktion in 2016 und dieser Komfortdruck, was man sich auch immer damit bei VW als Empfehlung erlaubt....
nach etwa 4 Stunden haben wir im abgekühlten Zustand rundum auf 3 Bar aufgepumpt. Der Unterschied ist gravierend, als ob man andere Reifen fährt. Viel besser und deutlich verbesserte Eigenschaften.
Mit 3 Bar fahre ich auch auf meiner B8 Limo 4Motion.

Ähnliche Themen

Ist aber nicht grade bei Schnee etwas weniger Luftdruck für mehr Auflagefläche besser?
Naja das ein großes Auto wie der Passat mit Frontantrieb nicht wirklich im Schnee fahren will, ist denke ich jeden beim Kauf des Antriebs bewusst.
Klar wir dein Audi vermutlich Quattro bei 3l tdi, da deutlich besser ziehen, selbst bei Frontantrieb hätte er durch mehr Gewicht an der Achse bessere Chancen.

Ich fahre auf dem Alltrack mit DSG die Michelin Alpin 5 in 215/55 R17. Hatte bei Schneeglätte nie Traktionsprobleme oder dgl. Guter Geradeauslauf. Bis 140km/h leise. Verbrauch gegenüber SR Conti in 225/56 R17 leicht erhöht. Top Reifen.

Mein einziger Fehlgriff bei WR war ein Falken Eurowinter HS 449 auf einem BMW X3 3.0d. Im neuen Zustand bei Schneeglätte sehr instabil, schlechte Traktion, viel gerutscht.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 03. Jan. 2019 um 02:5:49 Uhr:


Naja das ein großes Auto wie der Passat mit Frontantrieb nicht wirklich im Schnee fahren will, ist denke ich jeden beim Kauf des Antriebs bewusst.
Klar wir dein Audi vermutlich Quattro bei 3l tdi, da deutlich besser ziehen, selbst bei Frontantrieb hätte er durch mehr Gewicht an der Achse bessere Chancen.

So klar ist das leider nicht. Mazda 6 und Mondeo schlagen sich im Schnee deutlich besser. Eben auch nur front getrieben. Liegt in meinem Fall aber sehr wahrscheinlich mal wieder am DQ250. Entweder er heult beim anfahren auf oder die Räder drehen sinnlos durch. Etwas dazwischen gibt es bei verschneiter Fahrbahn kaum. Wobei es mit dem Michelin A5 auch bei mir besser wurde. Die Pirelli, die VW original drauf macht sind absolut für die Tonne entwickelt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Januar 2019 um 02:05:49 Uhr:


Ist aber nicht grade bei Schnee etwas weniger Luftdruck für mehr Auflagefläche besser?
Naja das ein großes Auto wie der Passat mit Frontantrieb nicht wirklich im Schnee fahren will, ist denke ich jeden beim Kauf des Antriebs bewusst.
Klar wir dein Audi vermutlich Quattro bei 3l tdi, da deutlich besser ziehen, selbst bei Frontantrieb hätte er durch mehr Gewicht an der Achse bessere Chancen.

bis 50 km/h soll niedrigere Reifendruck besser sein...

Naja bin 20 Jahre Heck gefahren und muss sagen habe mich damit bisher immer sicher bewegt egal ob 20 cm Schnee auf der Strasse oder irgendwelche verschneiten Paßstraßen, gute Reifen vorausgesetzt. Beim Arti ist das anders, bin bisher noch nicht mit Schnee in Kontakt gekommen, aber wenn ich bedenke, dass der allein bei naßer Fahrbahn im unteren Bereich sofort durchdreht., wird mir ganz mulmig. Meinem Popometer ist nicht ganz wohl bei dem Gedanken in Skiurlaub damit zu fahren! Da vermisse ich wirklich meinen 5er.

Nun ist der fehlende Gripp beim Anfahren nur am Hang lästig - aber nicht gefährlich. Anders sehe ich dass, wenn einen der Hinterradantrieb auf Schnee aus der Kurve schiebt. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Gute Fahrer schaffen es, sich darauf einzustellen.

Wie nannte es walter röhrl das beste winterauto ist ein Porsche mit heckantrieb. Mit dem kommt man am besten durch die Kurven :-)

Zitat:

@Zladi79 schrieb am 03. Jan. 2019 um 12:45:22 Uhr:


Wie nannte es walter röhrl das beste winterauto ist ein Porsche mit heckantrieb. Mit dem kommt man am besten durch die Kurven :-)

Recht hat er.

Das bezweifele ich. Gegen ihn im Audi Quadro hatten alle Porsche keine Chance.

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 25. Oktober 2018 um 08:28:40 Uhr:


wie gesagt sobald schnee bei uns liegt kann ich alpin 6 und sottozero 3 ( beide neu) auf beiden passats nacheinander testen. bin gespannt, wie gesagt bis jetzt hat der sottozero bei regen schon mit 4motion traktionsprobleme. in anderen foren wird er gelobt, zb. bei bmw. vielleicht ist nur seal-version so schlecht ?

Kannst du was berichten wie der Michelin im Vergleich zum Pirelli ist? Bin mit dem Pirelli auf Schnee und Verschleiß auf meinem Alltrack BiTdi auch nicht zufrieden und tendiere eher zum Conti TS 850P oder Michelin. Wahrscheinlich den Alpin 6 wegen dem niedrigen Verschleiß. Schneeeigenschaften aber auch wichtig hier im Sauerland.
Danke für eine Antwort.

Also am besten finde ich die Contis TS850. Haben die an dem Auto meiner Frau. Ich persönlich fahre die Nexen Wintersport 2. Auch ein sehr genialer Reifen. Sehr leise und 1+ bei Schnee. Sollen aber bei Nässe nur befriedigend sein. Habe aber bisher nix negatives feststellen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen