Winterreifen
Hallo,
ich bin grad auf der Suche nach Winterreifen für meinen W213 und wollte mal euch fragen welche Winterreifen ihr montiert habt? Es gibt ja bestimmt schon einige unter euch die bereits letzten Winter Erfahrungen sammeln konnten.
folgende Modelle sind in meiner engeren Auswahl, aber ich kann mich einfach nicht entscheiden.
- Continental Wintercontact Ts 850
- Goodyear Ultra Grip 8 Performance
- Goodyear Ultra Grip Gen-1
- Dunlop Winter Sport 5
Dimension 245/45 R18
Abgesehen davon bin ich mir noch nicht mal sicher ob ich mir die Reifen als Runflat besorgen soll. Die Meinungen gehen hier ja stark auseinander.
LG
Beste Antwort im Thema
Bei meinem war der Goodyear von Mercedes dabei. Leider bin ich den noch keine 500km gefahren und kann keine repräsentative Aussage tätigen. Im Sommer fahre ich wg. Kraftstoffeffizienz Pirelli. Ob es an dem liegt weiß ich nicht, aber in der Tat bin ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Wenn ich aber beim Goodyear ein B lese und beim Pirelli ein A, dann werden die Unterschiede vermutlich gering sein. Ich würde dann dazu raten, auf Abrollgeräusch und Verschleiß zu achten, was m.E. für Goodyear spräche.
Ansonsten.... *lach* bin ich im Winter eigentlich seit sehr vielen Autos zufriedener Continental-Fahrer. Der Goodyear Reifen war halt jetzt mal beim Auto dabei 🙂
46 Antworten
Ich habe diese Woche die werksseitig mitbestellten Winterreifen(225x55x17) montieren lassen. Heute habe ich festgestellt, dass ich H-Reifen(bis 210km/h) bekommen habe. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist ja nun beim 220d 235km/h. Hat noch jemand diese Reifenkombination und kann mal nachschauen, ob er auch nur H-Reifen hat? Ich hätte eigentlich bei einer werksseitigen Bestellung gedacht, dass man Reifen bekommt, welche für die maximale Geschwindigkeit ausgelegt sind. Werde ich nächste Woche auch mal beim Freundlichen nachfragen, ob das so normal ist.
Bei der Größe sind H Reifen normal. Mit AMG Exterieur brauchst du 18 Zoll und daher auch 245, das sind dann V Reifen. Nebenbei, mein 220d hat 242 km/h eingetragen. Hast du ein T-Modell?
@nerventod das ist eine seltsame Logik. Dann musst du bei den Sommerreifen auch zum freundlichen und nach mehr Leistung fragen, denn die Sommerreifen sind ja sicher bis 270 km/h freigegeben. Wer sich etwas mit der Konfiguration beschäftigt weiß genau was man kauft. 17 Zoll wie schon völlig richtig geschrieben, sind bis 210 km/h gestattet, dann musst du entweder andere Reifen besorgen oder die 18 Zöller nehmen.
@e220stein
Ist ein T-Modell. Gibt doch aber auch V-Reifen mit 17 Zoll.
@froggorf
Wieso ist es nicht logisch, zu meiner Maximalgeschwindigkeit passende Reifen zu bekommen? Sommerreifen sind doch auch nicht für weniger Geschwindigkeit als vmax zugelassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@e220stein schrieb am 26. November 2017 um 11:00:18 Uhr:
Bei der Größe sind H Reifen normal. Mit AMG Exterieur brauchst du 18 Zoll und daher auch 245, das sind dann V Reifen. Nebenbei, mein 220d hat 242 km/h eingetragen. Hast du ein T-Modell?
Das man für AMG Exterieur zwingend 18" braucht kann nicht sein. Ich habe bereits mehrere W213 mit AMG Exterieur und 17" Felgen gesehen. Sind das evtl kleinere Motorisierungen mit kleineren Bremsscheiben, bei denen das zulässig ist?
Ich habe gerade erst 17" Felgen für meinen W213 gekauft, der in 2 Wochen kommt mit folgenden Abmessungen:
225/55 R17 97H
Und I'm CoC Papier steht auch dass diese Reifengröße zugelassen ist.
Hängt es evtl. mit der optionalen, größeren Bremsanlage zusammen oder liege ich komplett falsch und die Räder passen nicht?
Hallo ins Forum,
auch, wenn draußen noch tropische Temperaturen herrschen, möchte ich den Winterreifen-Fred wieder aufwärmen.
Ich beschäftige mich gerade mit dem Kauf von Winterkompletträdern für mein 200er Cabrio. Bei der Größe habe ich mich auch 245/45/18 festgelegt. Bei den Felgen habe ich mich für die Keskin KT15 Speed entschieden.
Unschlüssig bin ich nur noch bei der Wahl des Reifens. In der engeren Wahl sind der Googyear Ultragip 8 Performance und der Pirelli Sottozero III. Beides MO und der Preisunterschied ist zu vernachlässigen. Unterschiede gibt’s aber in der Kraftstroffeffizienz und in der Geräuschemission (siehe Bild).
Hat hier jemand Erfahrungen mit den Reifen? Vielleicht hat jemand sogar beide Reifen schon gefahren.
Bei meinem war der Goodyear von Mercedes dabei. Leider bin ich den noch keine 500km gefahren und kann keine repräsentative Aussage tätigen. Im Sommer fahre ich wg. Kraftstoffeffizienz Pirelli. Ob es an dem liegt weiß ich nicht, aber in der Tat bin ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Wenn ich aber beim Goodyear ein B lese und beim Pirelli ein A, dann werden die Unterschiede vermutlich gering sein. Ich würde dann dazu raten, auf Abrollgeräusch und Verschleiß zu achten, was m.E. für Goodyear spräche.
Ansonsten.... *lach* bin ich im Winter eigentlich seit sehr vielen Autos zufriedener Continental-Fahrer. Der Goodyear Reifen war halt jetzt mal beim Auto dabei 🙂
Danke für Deine Einschätzung ET420. Als Sommerreifen habe ich auch Goodyear drauf und bin damit ganz zufrieden. Mal sehen, ob es noch weitere Meinungen gibt.
Ich habe die Pirelli mit 18 Zoll, die fuhren sich gut, hatte keine Probleme damit, muss aber auch gestehen, dass ich nur ca. 5000km damit gefahren bin. Meine Frau hat Continental mit 17 Zoll, die waren auch gut. Beim Vorgänger W212 hatte ich Goodyear und war auch zufrieden. Meiner Meinung nach ist der Goodyear etwas leiser als der Pirelli
Zitat:
@froggorf schrieb am 5. August 2018 um 17:27:44 Uhr:
Meiner Meinung nach ist der Goodyear etwas leiser als der Pirelli
Auch das Reifenlable spricht bei der Geräuschemission für den Goodyear, 68dB vs. 72dB. Ich hatte mich auch gefragt, ob man das im Innenraum auch wahrnehmen kann. Schließlich wird bei der Messung für das Reifenlable ja außen gemessen. Aber den Geräuschunterschied im Innenraum bestätigst Du ja nun. Danke.
Fährst du Mischbereifung oder nur 245 ?
Mein 212er hatte im Sommer Mischbereifung von Bridgestone mit hinten 265. Die Optik mit den breiten Reifen und AMG Felgen war geil, aber der Unterschied beim Abrollgeräusch war zu den schmalen Winterreifen (Continental) enorm.
Daher auch meine Anmerkung: auf Geräusch und Verschleiß achten.
Ja, ich möchte ringsherum 245/45 R 18 fahren.
Bin jetzt allerdings etwas verunsichert. MB nennt in der Loste der zulässigen Rad-Reifen-Kombination bei dieser Größe für M+S Reiden die Fußnoten 2) und 6). Demnach ist diese Kombination nur zulässig mit SA CODE: 459 (Stahlfederung mit Verstelldämpfung) ohne U29 (Sportbremse). Ich kann aber die SA 459 in meiner Ausstattungsliste lt. VIN Überprüfung nicht finden (siehe meine Signatur).
Darf ich diese Kombination gar nicht fahren? Bisher habe ich bei allen Reifenkonfiguratoren im Netz diese Kombi für meinen A238 gefunden. Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen?
Ist zwar schon älter dieser Thread, aber dafür sind meine Winterräder absolut neu 😁
Habe jetzt die RC-RCD17 18 Zoll Alufelgen mit Conti TS 850 245/45 R 18 100V XL drauf.
Die Sommerräder sind 19 Zoll Runflat Pirelli...und ich muss sagen, mit den neuen Winterreifen fahre ich wie in einer Sänfte getragen !
Kein Poltern oder Versetzen, absolut leise...gar kein Vergleich zu den 19er...
Runflat werde ich in Zukunft meiden...
Anbei ein Foto, ein wenig verschmutzt 😰
@BTSV221970
Gute Wahl und Glückwunsch zu den Contis.
Ich habe mir vor rund zwei Wochen die Continental TS 860 S SSR (also Runflat) in der Göße 245/40 R19 montieren lassen. Im Sommer fahre ich die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 in der gleichen Größe und auch als Runflat. Ich kann weder bei den Goodyear noch bei den Continental jetzt sagen, dass diese besonders poltrig sind, noch dass der Wagen beim Fahren ungewollt versetzt. Die Contis sind mit ihrer ContiSilent Technologie sogar im Innenraum noch leiser, als die schon guten Goodyear. Normalerweise sind Winterreifen im Innenraum doch etwas presenter wahrzunehmen.