Winterreifen
Hallo, bin auf der Suche nach Winterreifen für den B9. Viele 19“ brauchen scheinbar aber eine Eintragung.
Was habt ihr für Winterreifen bzw welche könnt ihr empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute die Wheelworld WH11 in Daytona Grau bestellt
8 x 18 ET 35
Als Winterreifen Dunlop Wintersport 5 in 225 / 45 R18
Fahre A4 Avant 2.0 TDI Mythosschwarz Sline mit Sportfahrwerk
Sobald ich gewechselt hab, kann ich für Interessierte gerne Bilder machen:-)
385 Antworten
Zitat:
@christian1117 schrieb am 5. November 2016 um 16:25:51 Uhr:
Wheelworld WH 18 mit Hankook Winter 18 Zoll
Hallo,
sind das originale Audi-Felgendeckel?
Viele Grüße
Hans
Hallo Christian, sieht super aus. Ich wollte mir auch Wheelworld, allerdings WH11 mit 18 Zoll gönnen. Meinen kann ich allerdings erst am 15.12 in IN abholen. Gehen die Wheelworld ohne Eintragung? Woher hast Du die Felgendeckel?
Zitat:
@Nils13 schrieb am 5. November 2016 um 16:34:43 Uhr:
Hallo Christian, sieht super aus. Ich wollte mir auch Wheelworld, allerdings WH11 mit 18 Zoll gönnen. Meinen kann ich allerdings erst am 15.12 in IN abholen. Gehen die Wheelworld ohne Eintragung? Woher hast Du die Felgendeckel?
die WH18 haben eine ABE und sind eintragungsfrei...Nabendeckel sind original Ausi...habe Sie aus der Bucht für 20 Euro...
Radkappen
Originale Teilenummer: 4F0601165N
Farbe: Schwarz
Ich wollte mal Nachfragen nehmt ihr den Reifendruck von der Fahrertür und oder vertraut ihr auf euern Händler beim Luftdruck?
Laut meiner Tür steht das bei den 17zoll 2.8 vorne und 2.6 hinten sein sollte.
Die Frage ist irgendwie auch warum so hoch ?
Ähnliche Themen
auf der continental seite gibts nen rechner fuer den luftdruck. bei meinen 225/45/18 V wurden mir andere werte angegeben als in der tuer stehen.
weiter vorne im chat habe ich schon etwas dazu
geschrieben.
Danke @Gummihoeker
Die Seite hatte ich noch nicht entdeckt also ist mein Luftdruck zu hoch. Komisch das Audi das so angibt wohl die Dunlop 4d mit AO Kennung sind.
Rein rechnerisch benötigt Dein Fahrzeug den Luftdruck, welcher vom Reifenhersteller ausgewiesen ist. Dieser wird ermittelt aus den Achslasten, der Reifenbetriebskennung (Beispiel: 95 V) und der bbH. Damit funktioniert Dein Fahrzeug, ohne, dass Du dir Gedanken darüber machen mußt, dass Deine Reifen überlastet werden.
Jetzt kommt aber der Automobilhersteller, um diesen technischen Mindestluftdruck zu "optimieren" und legt noch mal ein paar Zehntel nach, damit der Reifen leichter läuft und Verbrauchsangaben nicht zu weit verfehlt werden. Auch um bestimmte Handlingeigenschaften zu beeinflussen, kann es erforderlich werden, die Luftdruckempfehlungen des Reifenherstellers geringfügig anzuheben.
Durch diese Vorgehensweise entstehen die verrücktesten Luftdruckempfehlungen, mit denen die Kundschaft durch die Gegend hoppelt und sich wundert, warum die Karre so hart ist.
Genau so ist es bei mir im Sommer 18zoll alles i.O und nun zum Winter mit 17zoll zu hart versteh da selbst die Werkstatt nicht.
Deren Aussage Vorgabe Seitens Audi.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 8. November 2016 um 22:21:14 Uhr:
Der funktioniert ganz gut:http://dunlop.tiremanager.eu/.../P00039710092387
Diese Werte wurden mir vom Kundenservice bei Conti mitgeteilt:
Audi A4 Avant 2.0 tdi (140 kw)
Reifen: Continental TS 850 P
Größe: 225 / 45 / R18 95 V
Empfohlener Luftdruck:
Teilllast:
VA: 2,7
HA: 2,9
Vollast:
VA: 2,9
HA: 3,1
Auf meine Frage bei Continental, woher diese ihre Angaben zum Reifenfülldruck bezieht, antwortete mir der Mitarbeiter: "vom Fahrzeughersteller". ^^
Im Luftdruck-Ratgeber spricht Conti auf Seite 12 eine völlig andere Sprache. Hier ist der B 9 nicht enthalten, wobei die Achslasten zum B 8 nur geringfügig abweichen und auch der LI (95) der Bereifung identisch ist.
http://blobs.continental-tires.com/.../...d-tire-pressure-data.pdf?...
Ich erkläre mir die Aussage vom Kundendienst damit, dass schlicht der permanente schnelle Autobahnbetrieb unterstellt wurde und deshalb diese utopischen Werte entstanden.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 9. November 2016 um 12:38:21 Uhr:
Auf meine Frage bei Continental, woher diese ihre Angaben zum Reifenfülldruck bezieht, antwortete mir der Mitarbeiter: "vom Fahrzeughersteller". ^^Im Luftdruck-Ratgeber spricht Conti auf Seite 12 eine völlig andere Sprache. Hier ist der B 9 nicht enthalten, wobei die Achslasten zum B 8 nur geringfügig abweichen und auch der LI (95) der Bereifung identisch ist.
http://blobs.continental-tires.com/.../...d-tire-pressure-data.pdf?...
Ich erkläre mir die Aussage vom Kundendienst damit, dass schlicht der permanente schnelle Autobahnbetrieb unterstellt wurde und deshalb diese utopischen Werte entstanden.
Die von mir angegebenen Werte wurden mir nach Angabe meiner Achslasten aus dem Fahrzeugschein mitgeteilt. Mit der Zusatzinformation, dass der Maximaldruck bei 3,5 liegt.
Die Werte unterscheiden sich schon deutlich von denen die in deinem Link angegeben werden.
Der Reifenhändler hatte die Räder mit rundum 2,5 bar befüllt.
Habe dies auf die Werte von Conti angehoben.
Für mich fühlt es sich besser an was Kurvenlage und Fahrverhalten (insbesondere BAB) angeht.
Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass die Abrollgeräusche leiser geworden sind.
Meinst Du der Luftdruck ist zu hoch?
Entscheidend ist, dass Du damit gut fährst und damit zufrieden bist. Dir ist ja jetzt bekannt, dass Du diese Werte bedenkenlos auch senken kannst, solange Du nicht Dauervollgas mit maximaler Auslastung über die Autobahn fährst.
Die meisten Klagen die mich erreichen, in Form von: Fahrzeug schwimmt, liegt schlecht in der Hand und fährt wie auf Eiern, sind übrigens auf unangepassten, zu hohen Luftdruck zurückzuführen.
wie wirken sich der unterschiedliche Druck auf das Abfahren der Reifen aus?
Könnte mir vorstellen, dass bei 3.0 bar die Abnutzung in der Mitte stärker ist.
Schau doch mal hier rein: http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/reifendruck.htm