Winterreifen
Hallo,
haben nun unseren neuen Kuga mit 18" orginal Alu-Felgen sowie Sommerreifen erhalten. Bevor ich nun einen kompletten Winterreifensatz auf Felgen kaufe, dachte ich mir, nur neue Winterreifen zu erwerben und drauf zu ziehen. Die angefahrenen Sommerreifen würde ich verkaufen und drei Jahre nur auf Winterreifen fahren. Ist ein Leasing-Fahrzeug mit 10.000 km p.a. und ich habe keine Lust, nach drei Jahren auf den Felgen mit angefahrenen Winterreifen zu sitzen.
Was meint Ihr, ist da ein dicker Fehler in meiner Überlegung?
Nach was für Winterreifen gucke ich denn jetzt?
Danke für Eure Meinung!
Beste Antwort im Thema
...der 01. April war schon :-) ... der Beitrag soll sicher der Erheiterung dienen .. Winterreifen 3 Sommer lang fahren ... sehr witzig :-)
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KurGar
Falls ihr nicht auf die Ford Allerweltsfelgen steht, kann ich euch die "17 Advanti Racing Turba empfehlen.Sind meines Wissens die einzigsten "8 Felgen mit ABE und Zulassung für 225/55 Reifen. Diese Kombination verspricht eine nette Optik und keine Ballonreifenansicht zu einem Preis unter 1200€. Bilder von der montierten Felge kann ich aber erst Mitte Oktober liefern.
Welche Gummis den
Habe mich jetzt auch entschieden. Ich nehme die Nokian in 235 und lasse sie auf die Originalen aufziehen.
Preis incl.Montage 520,-euro.
Und im Frühjahr suche ich mir dann ein paar schöne 18" kompletträder aus🙂
Gruß
mabeck
War heute beim FFH und habe mir dort ein Angebot machen lassen.
Nun bin ich stolzer Besitzer von 4 Nokian Reifen auf Ford Alus 18 Zoll. 970 Euro habe ich bezahlt. Schmerzt zwar ein wenig. Aber ich denke über das Angebot kann man nicht meckern?
Habe die Advanti Turba mit den Nokian . Sind anscheinend nicht nur sehr gut, sondern preislich auch noch weit unter den Goodyear und Contis. Ausser der besseren Seitenansicht sind die 225 auch noch sparsamer weil sie ca.4-5 % weniger Fläche haben was aber optisch bei der Heckansicht nicht auffällt.Des weiteren kann man bei den 225 auch dickere und günstigere Schneeketten aufziehen.Bei den 235er sind aufgrund der Radhöhe nur Schneeketten mit max.10mm erlaubt und die sollen etwas teuer sein.
Ähnliche Themen
Ich habe auch ein Angebot von meinem FFH 17 Zoll Platin P 53 gun metall matt und Kumho 235/55/17 für 898,- Euro inkl. Montage. Ich glaube die werde ich nehmen. Vor allem die Felgen werden gut auf dem Grau kommen.
Zitat:
Original geschrieben von cpttoddi
Ich habe auch ein Angebot von meinem FFH 17 Zoll Platin P 53 gun metall matt und Kumho 235/55/17 für 898,- Euro inkl. Montage. Ich glaube die werde ich nehmen. Vor allem die Felgen werden gut auf dem Grau kommen.
Klasse Preis,da solltest du zuschlagen.
Hat sich eigentlich jemand für 215/65 R16 entschieden bzw. denkt darüber nach???
Habe jetzt Angebote von 235/60 R16 auf Stahlfelge eingeholt und das günstigste bei einem Händler
waren:
725€ mit den Blizzak LM-80
800€ mit den Contis T830
Hmmm noch net überragend.
Zitat:
Original geschrieben von Shinji_2001
Hat sich eigentlich jemand für 215/65 R16 entschieden bzw. denkt darüber nach???Habe jetzt Angebote von 235/60 R16 auf Stahlfelge eingeholt und das günstigste bei einem Händler
waren:
725€ mit den Blizzak LM-80
800€ mit den Contis T830Hmmm noch net überragend.
750 Euro auf 215 Semperit auf Alu 16 oder 830 Euro für 215 Brigestone auf Alu 16 .. bei Stahl kauft man dann doch noch eine Kappe und schon ist man beim Preis von Alu
Der Paketdienst brachte sie heute. Diewe Alus matt Schwarz 7x16 mit 215/65 R16 98 H. Bezahlt bei einem großen Online Händler habe ich 750€. DOT der Reifen 3113, die sind also gerade erst aus der Form gesprungen.
Da mein Händler um die Ecke auf meine Anfrage nicht reagiert hat habe ich mir die im Netz bestellt.
1150€ fertig montiert und frei Haus
Zitat:
Original geschrieben von Shinji_2001
Hat sich eigentlich jemand für 215/65 R16 entschieden bzw. denkt darüber nach???
Habe jetzt Angebote von 235/60 R16 auf Stahlfelge eingeholt und das günstigste bei einem Händler
waren:
725€ mit den Blizzak LM-80
800€ mit den Contis T830Hmmm noch net überragend.
Ich,auf Anraten des Reifenhändlers.Er meint,das man die kleinere größe bei Winterreifen nimmt.Die 235 sind breiter und müssen viel Schnell wegschieben,was sich auf das Fahrverhalten auswirkt.
Jeder Reifen ob Breite 215-235,Felge 16-18,Geschwindigkeitsindex T-V,Traglast 98-103 machen sich im Preis bemerkbar und sind teilweise Geldschneiderei.
Der Blizzak LM-80 ist bei den 215er Testsieger geworden und mit Alufelge bekommst 4 für 800€.
Zitat:
Original geschrieben von Jake.13
Ich,auf Anraten des Reifenhändlers.Er meint,das man die kleinere größe bei Winterreifen nimmt.Die 235 sind breiter und müssen viel Schnell wegschieben,was sich auf das Fahrverhalten auswirkt.Zitat:
Original geschrieben von Shinji_2001
Hat sich eigentlich jemand für 215/65 R16 entschieden bzw. denkt darüber nach???
Habe jetzt Angebote von 235/60 R16 auf Stahlfelge eingeholt und das günstigste bei einem Händler
waren:
725€ mit den Blizzak LM-80
800€ mit den Contis T830Hmmm noch net überragend.
Jeder Reifen ob Breite 215-235,Felge 16-18,Geschwindigkeitsindex T-V,Traglast 98-103 machen sich im Preis bemerkbar und sind teilweise Geldschneiderei.
Der Blizzak LM-80 ist bei den 215er Testsieger geworden und mit Alufelge bekommst 4 für 800€.
So ganz stimmt das nicht.....mittlerweile sind die Winterreifen mit Lamellen gefertigt und je mehr Lamellen , umso mehr Grip auf Schnee und besonders auf Eis. Bei einer Vollbremsung schiebt ein breiter Reifen einen "Schneeberg" vor sich auf, was zu einer Verlängerung des Bremsweges führt, aber moderne Fahrzeuge haben ABS was ja genau das verhindert. Also Winterreifen möglichst klein ist noch so ein Denken aus den 80igern und nicht ganz auf den aktuellen Stand der Technik übertragbar
Ausserdem hab ich keine Lust von Oktober bis Ostern mit einem Satz Mini(stahl)felgen herumzufahren die Aussehen wie ein Notrad in dem grossen Radkasten.Ein Auto für 40000 Euro sollte das ganze Jahr über gut aussehen, sonst kann man sich gleich einen Dacia Duster kaufen.Da gehts nur um Funktionalität für billig.
Sorry,ich kaufe ein Auto nicht nur wegen des schönen Aussehens,es muß fahren und sollte mich sicher von A-B bringen.Außerdem wer keine Stahlfelgen mag kann ja auch Alus nehmen.
Im übrigen liegst du mit deiner Behauptung nicht ganz richtig,bei Tests schnitten die schmaleren Betreffs der Vor-bzw Nachteile in Summe besser ab.
""""" ADAC – schmale Winterreifen sind besser geeignet
Deutsche Spezialisten für Haftung sind allerdings einer anderen Meinung. Zwar geben sie zu, dass breite Reifen die richtige Haftung auf Schnee bieten können, doch man muss die gesamte Winterzeit und verschiedene Arten der Oberflächen, auf denen wir fahren, in Betracht ziehen. Der Chef der Reifentestabteilung beim ADAC, Michael Müller gibt zu: „Reifenhersteller haben es verstanden, dass ein Produkt, das eine ideale Haftung auf Schnee bietet, kein Rezept für gute Absatzergebnisse ist, weil noch andere Straßenverhältnisse berücksichtigt werden müssen”.
Ist es wirklich empfehlenswert, im Winter ebenso breite Reifen zu verwenden wie im Sommer?
Die Wahrheit über breite Winterreifen ist ans Tageslicht gekommen, als der ADAC Reifen 225/45 R 17 V mit dem Speedindex bis zu 240 km/h getestet hat. Aufgrund einer so großen Reifenbreite war die Autofahrt auf einer mit Schneematsch oder Wasser bedeckten Fahrbahn überhaupt nicht sicher. Unter den Reifen ist eine Wasserfläche entstanden und bei Aquaplaning war die Steuerung des Autos kaum möglich.
Resümee
ADAC
Der ADAC empfiehlt deswegen, möglichst schmale Reifen, die im Fahrzeugbuch zugelassen sind, zu verwenden. ADAC betont dabei, dass ein schmalerer Reifen unter extremen Winterbedingungen viel besser ist als ein breiter Reifen.
Continental
Continental prognostiziert, dass sich in den nächsten Jahren die Fahrkultur verändern wird und immer mehr Autobesitzer breite Reifen verwenden werden. Darüber hinaus empfiehlt Continental, im Winter ebenso breite Reifen zu verwenden wie im Sommer.
Continental– Mit Breitreifen durch den Winter: Mehr Grip durch breitere Aufstandsfläche
ADAC – Winterreifen-Test: Schlankere Reifen sind überlegen.""""""
Mag sein das ein breiter Premiumreifen gute Werte bringt,aber ich glaube nicht das Alle Premiumreifen kaufen.Ansonsten bringt der größere Reifen nur mehr Geld in die Kassen der Händler!
Zitat:
Original geschrieben von Jake.13
Sorry,ich kaufe ein Auto nicht nur wegen des schönen Aussehens,es muß fahren und sollte mich sicher von A-B bringen.Außerdem wer keine Stahlfelgen mag kann ja auch Alus nehmen.
Im übrigen liegst du mit deiner Behauptung nicht ganz richtig,bei Tests schnitten die schmaleren Betreffs der Vor-bzw Nachteile in Summe besser ab.""""" ADAC – schmale Winterreifen sind besser geeignet
Deutsche Spezialisten für Haftung sind allerdings einer anderen Meinung. Zwar geben sie zu, dass breite Reifen die richtige Haftung auf Schnee bieten können, doch man muss die gesamte Winterzeit und verschiedene Arten der Oberflächen, auf denen wir fahren, in Betracht ziehen. Der Chef der Reifentestabteilung beim ADAC, Michael Müller gibt zu: „Reifenhersteller haben es verstanden, dass ein Produkt, das eine ideale Haftung auf Schnee bietet, kein Rezept für gute Absatzergebnisse ist, weil noch andere Straßenverhältnisse berücksichtigt werden müssen”.
Ist es wirklich empfehlenswert, im Winter ebenso breite Reifen zu verwenden wie im Sommer?
Die Wahrheit über breite Winterreifen ist ans Tageslicht gekommen, als der ADAC Reifen 225/45 R 17 V mit dem Speedindex bis zu 240 km/h getestet hat. Aufgrund einer so großen Reifenbreite war die Autofahrt auf einer mit Schneematsch oder Wasser bedeckten Fahrbahn überhaupt nicht sicher. Unter den Reifen ist eine Wasserfläche entstanden und bei Aquaplaning war die Steuerung des Autos kaum möglich.
Resümee
ADAC
Der ADAC empfiehlt deswegen, möglichst schmale Reifen, die im Fahrzeugbuch zugelassen sind, zu verwenden. ADAC betont dabei, dass ein schmalerer Reifen unter extremen Winterbedingungen viel besser ist als ein breiter Reifen.Continental
Continental prognostiziert, dass sich in den nächsten Jahren die Fahrkultur verändern wird und immer mehr Autobesitzer breite Reifen verwenden werden. Darüber hinaus empfiehlt Continental, im Winter ebenso breite Reifen zu verwenden wie im Sommer.Continental– Mit Breitreifen durch den Winter: Mehr Grip durch breitere Aufstandsfläche
ADAC – Winterreifen-Test: Schlankere Reifen sind überlegen.""""""Mag sein das ein breiter Premiumreifen gute Werte bringt,aber ich glaube nicht das Alle Premiumreifen kaufen.Ansonsten bringt der größere Reifen nur mehr Geld in die Kassen der Händler!
Danke für die Mühe. Man darf nicht vergessen: Reifenhersteller- und händler verdienen an breiten Reifen stets mehr. Dementsprechend findet hier auch keine ehrliche Beratung statt, sondern nur ein simpler Verkauf. Wer bereit ist für optischen Schnick-Schnack und einem Pseudopremiumimage viel Geld auszugeben, kann es ja gerne tun, soll dann aber dies bitte hier nicht mit zweifelhaften physikalischen Eigenschaften rechtfertigen.
Ich lese das Thema ja schon eine Weile und habe mich auch schon entschieden und das Budle Ford Alufelge mit 235er Conti gekauft.
Aber was ich nicht ganz verstehe: 215 zu 235er Reifen sind gerade einmal 20mm breiter.
Merken wir dies? Fahren wir in solch Grenzbereichen, wo der Unterschied bemerkbar ist?
Wir hier im Taunus haben zwar öfter Schnee, jedoch sind es vielleicht 5-10 Tage im Jahr, wo richtig etwas runterkommt.
Überwiegt dann nicht der Vorteil der größeren Lauffläche bzgl. Bremsweg und Haftung?
Ich weiß es nicht und egal, mit wem man spricht, die Meinungen gehen auseinander...
Ingo