Winterreifen Schwingungen im Fahrgastraum
Hallo
mein A3 8V 2,0 TDI 150PS ist nun ein JAhr alt (gekauft als Jahreswagen)
Nachdem ich ich die Winterräder montiert (wurdn zuvor alle gewuchtet) wurden (Stahlfelge) habe ich auf der Autobahn größer 100 km/h Schwingungen im FAhrgastraum (Spur ist okay, keine Vibrationen im Lenkrad spürbar).
Winterräder wurden nochmals kontrolliert (Wuchtung) - keine Besserung, auf die Stahlfelgen wurden nagelneue Winterreifen einesanderen Herstellers montiert - keine Besserung. Habe nun wieder die Sommerreifen(Aluflegen) drauf,welche um Welten besserabrollen.
Sommer- und Winterreifen haben die gleiche Dimensionierung, Stahlfelgen laufen auf der Wuchtmaschine mit den Winterreifen unauffälig (kein Höhenschlag).
Kennt jemand das Phänomen (FAhrzeug hat 15000 km runter)
DAnke
38 Antworten
Hallo.
Lass mal den Höhenschlag der Reifen am Fahrzeug montiert überprüfen.
So habe ich bei meinem Zafira feststellen können das die Hinterreifen ca. 5 mm Höhenschlag haben.
Denn ich hatte vor die Reifen von der HA auf der VA zu montieren, da der Verschleiß ja an der VA höher ist, Frontantrieb.
Hatte die Reifen in 2 Werkstätten wuchten lassen.
Zuhause habe ich dann eine Seite aufgebockt, 1. Gang rein und mit Leerlauf die Reifen drehen lassen.
Nur so habe ich den Höhenschlag der Reifen festgestellt, für den Rundlauf der Felgen und Reifen habe ich einen Laserpointer benutzt.
Den Laserpointer habe ich auf die Lauffläche und das Felgenhorn ausgerichtet.
Aber auch aufgebockt kann man gut zur Fahrbahn gesehen, den Höhenschlag sehen.
Beide Reifenwerkstätten sagten mir jedesmal das der Rundlauf Ok sei, was aber nicht stimmte.
Somit kamen die Reifen wieder auf die HA, die vorderen werde ich nun blank fahren und neue kaufen wenn es soweit ist.
Hier mal mein Tipp: könnte es sein das es sich um Resonanzschwingungen handelt? Ich hatte das Problem mal mit meinen Michelin Reifen, allerdings auf einem alten Passat 35i mit 205/50R15 (Exalto PE2) , und dann nur bei sehr glatter Fahrbahn. Ich habe das Problem "damals" mit (jetzt bitte keine Diskusion über den Nutzen oder die Funktion darüber entfachen :-) ) einer Gasfüllung (Stickstoff) auf den Reifen weg bekommen.
Du solltest auch mal verschiedenste Luftdrücke testen, von dem minimal bis zum maximal Luftdruck.
Danke für die Hinweise. Ich werde nix mehr probieren. Das Fahrzeug hat 16 tkm runter. Ich werd es Audi hinstellen. Wer zahlt mir eigentlich meine Kosten??? Ich bin stink sauer. Die Audi Werkstatt sieht mich nie wieder. Gehe jetzt direkt zu Audi nach Ingolstadt. Ich hoffe Sie werden sich kümmern
Das glaubst du wohl selbst nicht. Die werden dich an dein Autohaus verweisen und gut ist. 😉
Ähnliche Themen
Ich habe das gleiche Problem. Ich fahre bei meinem neuen Seat Ibiza FR mit 150 PS DSG die neuen Winterreifen in Serie (215 Dunlup Winter Sport 5 auf 17 Zoll CMS 30 Alufelgen). Ich habe kein Rütteln in der Lenkung. Allerdings habe ich so eine Art Resonanzschwingung ab 100 km/h. Es ist ein leichtes schwingen in der Karroserie. Ich habe das Gefühl, dass es an der Kombi Winterreifen und dem serienmäßigen Sportfahrwerk liegt. Mit den Sommerreifen war das sauber zu fahren. Habe die Räder nochmal wuchten lassen. Ohne Erfolg. Was nun?
Bitte lass Dir von niemandem einreden, dass Winter-Reifen (grundsätzlich) dafür ursächlich sind.
Vermutlich laufen ein oder mehrere Räder unrund und/oder sind mangelhaft zentriert.
Zitat:
Bitte lass Dir von niemandem einreden, dass Winter-Reifen (grundsätzlich) dafür ursächlich sind.
Vermutlich laufen ein oder mehrere Räder unrund und/oder sind mangelhaft zentriert.
Ich war bei einer anderen Werkstatt. Die haben die Räder nochmal demontiert und neu gewuchtet.
Richtig zentriert sind sie
Zitat:
@Bastien232 schrieb am 21. Januar 2024 um 12:15:20 Uhr:
Zitat:
Bitte lass Dir von niemandem einreden, dass Winter-Reifen (grundsätzlich) dafür ursächlich sind.
Vermutlich laufen ein oder mehrere Räder unrund und/oder sind mangelhaft zentriert.
Ich war bei einer anderen Werkstatt. Die haben die Räder nochmal demontiert und neu gewuchtet.
„Nachwuchten“ wird ja immer gerne genommen, anstatt nach der Ursache zu forschen. Die Mehrzahl von Beanstandungen zu Laufunruhe sind auch gar nicht auf Unwucht zurückzuführen.
Den Unterschied zwischen Unwucht (ungleicher Massenverteilung) und unrunden, taumelnden, springenden oder schlagenden Rädern kennst Du?
Es ist auch nicht Deine Aufgabe (als Kunde) Dich damit auseinanderzusetzen und auf Deinen Deckel, durch Dritte nachbessern zu lassen.
Wenn erwiesen ist, dass das Fahrzeug mit den Sommerrädern läuft, solltest Du dem Verkäufer die übliche Frist zur Nachbesserung einräumen und bei Misserfolg auf die Rücknahme der mangelhaften Rad-/Reifenkombination pochen.