WINTERREIFEN Sammelthread - Reifen, Felgen, Bilder hier hinein

Audi A4 B9/8W

Als Österreicher kann man Winterreifen nicht mit dem Wagen werksseitig dazu bestellen. Auch kann man Felgen beim Händler in Österreich kaum alleine kaufen, nur als Komplettwinterräder.

Ich möchte eigentlich original Audi-Felgen, weil offenbar das Ventilsystem damit gut funktioniert. Lasse mich aber gerne belehren.

Mitte April (keine Winterreifen mehr nötig) habe ich eventuell vor, den Audi A4 avant quattro 2.0 TDI (8W5CFYA4) in Ingolstadt abholen. Die Sommerfelgen sind 7,5 J x 17 (10-Speichen-Design, PRK).

Habe eventuell vor, in Deutschland Winterfelgen zu kaufen. Die Reifen würde ich dann im Spätsommer in Österreich kaufen und gleich montieren lassen.

Ich habe an folgende Winterfelgen gedacht:
https://shops.audi.com/.../...j-x-17-im-5-arm-design-8k0071497a-8z8-14
Sind nicht so teuer (EUR 225 pro Stück).

Gibt es bessere? Ist die Vorgehensweise sinnvoll? Gibt es Tipps? Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xpla schrieb am 29. Nov. 2017 um 19:59:03 Uhr:


Die nächste Karre die nach Billig-Tuning aussieht? Aber ich glaube, das wolltest du nicht hören, aber da du schon gefragt hast.

Einen schlechten Tag gehabt, oder was? Was sieht an dem Auto den nach billig Tuning aus?! Mein Fall sind komplett schwarze Felgen auch nicht, aber jeder wie er möchte.
Ansonsten einfach eine sportliche Optik, a la Sline.
Nicht jeder mag die Rentner Version des A4!

375 weitere Antworten
375 Antworten

Sowas in der Art werde ich auch bestellen, danke Dir

Zitat:

@GregsterYaris schrieb am 14. Dezember 2019 um 06:54:41 Uhr:


Ich benötige auch Audi Nabendeckel, die original Audi natürlich teuer sind.

Hast Du originale oder Plagiate bestellt? Wenn ja, wo?

Habe keine gefunden, da diese AMG nachbau Felgen sind bekommt man keine Audi deckel. Habe 75mm Aufkleber bestellt. Mal schauen ob die was taugen

Moin zusammen,

hier frisch montiert die 18“ Dezent TZ mit 245/40 R18.

Gruß
lqlqlhixx

Asset.JPG
Asset.JPG

Hallo
Welche Felgengrösse darf ich auf den Originalen 7,5x18 et29 beim Avant fahren
245/40 oder nur 235/40?

Ähnliche Themen

Liebe A4 oder Reifenfreunde,

ich habe da ein kleines Problem - möchte aber auch nicht mit Banalitäten nerven.
Für mich stand schon von Beginn an fest, dass ich Ganzjahresreifen aufziehen werde. Ich fahre so wenig, dass sich die Reifen-Wechsel-Tortur zweimal pro Jahr nicht lohnt.

Zudem Nord-Deutschland, Schnee eher Rarität.

Zudem bin ich mir sicher, dass ich mit dem Allrad-Antrieb auch mit Ganzjahresreifen stets gut gerüstet bin.

Meinen "Brot und Butter Audi" kennt ihr ja. Ihr seht zudem die Felgen, die drauf sind - war so ab Werk.

Ich hätte wahrscheinlich immer die auf dem zweiten Bild bestellt - eben den Klassiker von Audi.

Nun meine Frage: Ganzjahresreifen sind gesetzt! Aber welche Felgen? Die, die drauf sind oder die Silbernen?

Luxusprobleme, ich weiß - kann mich aber irgendwie nicht entscheiden.

Farbe des PKW: Gletscher-weiß-metallic!

Danke, Leonie.

Original
Alternative

Die aus dem Arbeitszimmer wären die geeigneten, sollte es zum Wintereinsatz kommen.
Wenn ich das richtig sehe, dann sind die montierten glanzgedreht (oder?)und laut Audi nur eingeschränkt für Wintereinsatz geeignet, da nicht ausreichend Korrosionsschutz vorhanden ist.
Der Rest ist Geschmackssache, finde die Bürofelgen persönlich schicker.

Na, Ollie, ich hätte jetzt unter Hamburgern gewettet, dass du die Montierten schöner findest.

Ich finde die langweiligen Bürofelgen auch schöner.

Danke dir, Leonie!

Habe schon einige B9 mit den montierten Felgen und Winterreifen gesetzt und das waren Werksleasingfahrzeuge der Audi AG.

Da die silbernen Felgen lackiert sind, sind sie besser gegen Salzwasser geschützt.

Wenn dir eh die silbernen besser gefallen, warum dann der Post? 😉

So, hier mal ein kurzer Zwischenbericht, ohne einen neunen Thread öffnen zu wollen, obgleich nicht die Zeit für Winterreifen.

Ich hatte ja noch 19 Zöller original Audi rumliegen und ließ , wie von mir gewollt, die Michelin Cross Climate + aufziehen. Meine Intention von vornherein - Ganzjahresreifen in Verbindung mit Quattro und Norddeutschland.

Und jetzt bitte keine Diskussion über diese Art von Reifen oder vielleicht später doch...

Michelin ist der einzige Anbieter im Premiumbereich für diese Reifengröße und ich ließ meine Felgen dann komplett umrüsten. Das Ergebnis:

1. ...sah der Audi damit nicht unbedingt besser aus, da ich auf "nur" Federn gerne verzichtete. Somit original Fahrwerk.

2. ...und das endete letztendlich in einer Probefahrt mit Reifenhändler und einem ADler von Michelin: Die Reifen singen bei jeder Gelegenheit ein schönes Lied und sind auch sehr laut

Also habe ich etwas Geld in den Sand gesetzt und fahre nun wieder den Audi 10 Speichen Klassiker in 18 Zoll mit den Vredestein Quattrac Pro. Von denen bin ich bis dato völlig begeistert. Laufen leiser als die Michelin Pilot Sport 4 Sommereifen, fahre sie in 245/40/18 und egal ob Sonne oder Regen - bis dato ein super Fahrgefühl. Ich vermisse definitiv nix.

Ganzjahresreifen:

Ich denke, nur eines der kontrovers diskutiertesten Themen überhaupt.

Jetzt mal unabhängig von der Kautschuk Produktion für Reifen und der Ethik - interessiert hier ohnehin niemanden...meine Frage an die Norddeutschen: Wann habt ihr in 2019 WR aufziehen lassen?

Meist im November 2019 - bis März 2020.

Wir hatten hier in dieser Zeit fast frühlingshafte Temperaturen und da bremst ein Cross Climate oder Quattrac Pro immer noch besser als die meisten Winterreifen.

Von daher gilt dieses Argument nicht.

Aber es gibt bei Youtube immer wieder einen [Inhalt von Motor-Talk entfernt], der beweisen möchte, wie hirnrissig Ganzjahresreifen sind. Vollbremsung bei Sonne aus 200 KM/h und 8 Meter längerer Bremsweg.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

In diesem Sinne,

Leonie

P.S. Die Quattrac Pro kann ich zumindest in der Größe nur empfehlen - da fehlt nix zu einem Michelin Sport Pilot 4, laufen super leise, rollen prima ab und bis dato perfekt. Dank Allrad wird es auch bei Mini-Schnee im Winter hier reichen, denke ich.

___
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte sachlich bleiben und die Beitragsregeln von Motor-Talk beachten!]

Also ich nehme in der Regel bei den Audi Wechselwochen den letzen Termin im Oktober/Anfang November und den ersten Anfang März😉 Bis jetzt bin ich damit gut zurecht gekommen und erfreue mich an den Sommerschuhen....

Zitat:

@Lleeoonniiee schrieb am 29. Juni 2020 um 13:29:31 Uhr:


Aber es gibt bei Youtube immer wieder einen [Inhalt von Motor-Talk entfernt], der beweisen möchte, wie hirnrissig Ganzjahresreifen sind. Vollbremsung bei Sonne aus 200 KM/h und 8 Meter längerer Bremsweg.

Ein Ganzjahres- oder Allwetterreifen ist halt auch nur ein Kompromiss.

Mit dem kannste bei Sonne, Regen, Schnee fahren, aber er kann halt nichts davon perfekt.

Deswegen sage ich immer noch:
Wer viel fährt, und vor allem viel Autobahn, sollte SR und WR fahren.
Wer wenig oder nur in der Stadt fährt macht mit GJR nichts falsch.

@Toastbrot

Darum mein Kommentar zur letzten Saison. Natürlich ist es ein Kompromiss, aber wie viele von euch hatten von November bis März Winterreifen drauf? Mal ehrlich?

Und wir hatten hier im Winter teilweise 13 Grad? Mal wieder NULL Schnee. Da frage ich mich dann, sind die Winterreifen ein Kompromiss oder die Allwetterreifen nicht allemal besser.

Also man kann es drehen, wie man will...jedem das Seine.

Statistik rein der Form halber: Im Mai 320 KM und im Juni 351 KM.

Hätte ich auch laufen können,

Leonie

Zitat:

@Lleeoonniiee schrieb am 29. Juni 2020 um 15:41:28 Uhr:


@Toastbrot

Darum mein Kommentar zur letzten Saison. Natürlich ist es ein Kompromiss, aber wie viele von euch hatten von November bis März Winterreifen drauf? Mal ehrlich?

Statistik rein der Form halber: Im Mai 320 KM und im Juni 351 KM.

Ich hatte Winterreifen drauf!

Ab Kauf 18.11.2019 bis zum 06.04.2020. 🙂

Im Mai und Juni 4000km gefahren, dazu kommen noch knapp 3000km mit Mietwagen.

Tja Toastbrot,

dann wirst du je nach Region auch eher sommerlich mit Winterreifen unterwegs gewesen sein in den besagten Monaten.

Darum stellt sich für mich diese Frage nicht mehr so extrem.

Vorausschauende Fahrweise und es fluppt wunderbar.

Gut, bei einem Slalom Rennen bei Trockenheit durch das Kalletal sind sie 1 KM langsameer als die Michelin Sport Pilot 4.

Und im teifsten Winter natürlich kein Winterreifen par excellence - aber dafür aber ich quattro.

Summa summarum das, was ich immer wollte.

Leonie

Einsatzgebiet: Braunschweig, also norddeutsches Flachland. Auf dem Golf IV und dem Touran sind GJR im Einsatz (selbst bei Ausflügen in den winterlichen Harz ausreichend). Auf dem Audi umd dem Polo sind im Wechsel SR/WR im Einsatz. Fazit: GJR reichen für unsere Breitengerade. Auf dem Audi werde ich trotzdem weiterhin von SR auf WR auf SR wechseln. Dieses Fahrzeug wird bevorzugt für die Ausübung meiner Leidenschaft Wintersport in den Alpen eingesetzt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen