Winterreifen: Runflat oder doch nicht?

BMW 5er E60

Hallo E6x-Fans,

ich hab bald einen Termin bei 🙂
Unter anderen werden endlich die Winterreifen drauf gemacht (sind meine erste Winterreifen Einsatz für meinen E60).
Dafür hab ich die Runflats von Dunlop gekauft.

Jetzt merke ich wie in letzten kalten Tage unerträglich hart mit meinen Sommer-Runflats zu fahren geworden. Die Reifen wie aus dem Holz, schrecklich!

Jetzt ist eigentlich meine Frage: liegt das ausschließlich an der Gummi-Mischung bei Sommer-Reifen an oder sind die Runflats wegen größerer Gummi-Menge grundsätzlich bei niedrigen Temperaturen noch einmal härter?

Dann lasse ich lieber Finger weg von den Reifen und kaufe ich mir direkt bei BMW diejenige ohne Notlaufeigenschaften?

Wie ist eure Erfahrung damit?

49 Antworten

Hallo zusammen,
bin gerade in der selben Situation mit oder ohne Runflat Winterreifen zu bestellen.
Eines wurde aber in dieser Diskussion noch nicht erwähnt, das die Runflats einen wesentlich höhere Seitenstabilität haben, d. h. ich kenne einige BMW-Fahrer die ohne Runflats fahren u. entäuscht von dem schwammigen Fahrverhalten berichteten.
Also bei mir kommen Good Year mit Runflat, da einfach das ganze Fahrwerk von BMW auf diese System abgestimmt ist.
Außerdem finde ich, das zumindesten bei meinem 530d mit Dynamik Drive sehr komfortabel federt, im Vergleich zu meinem Porsche 911 mit Sportfahrwerk, komm ich mir im BMW vor wie auf einem fliegenden Teppich.

also servus miteinander

hallo twinsixty,

also meine RFT erfahrungen (style 124 mit dunlop sport sp2 RFT & style 138 mit dunlop winter m3 RFT) waren eigentlich durchwegs bescheiden.

wenn es naß war waren die sommerreifen sehr schwach und haben bald mal bodenhaftung verloren. in der kurve wegschmieren und stempeln bei voller beschleinigung. im trockenen zeichneten sich die RFT´s IMHO durch starkes versetzt beim überfahren von querfugen aus. winterreifen ähnlich, hier kommt noch hinzu das die spurrillenempfindlichkeit subjektiv deutlich stärker ist.

einzig bei sehr schöner fahrbahn, zB. neue autobahnstücke, waren die RFT´s ok. das war bei der ersten brücke aber schon wieder vergessen, außerdem sind da wo ich meistens fahre die fahrbahnen leider schon ziemlich fertig.

mit einem porsche solltest du generell nicht vergleichen 😉

ein e60 non-RFT kann sportlich & komfortabel sein - ich rate dir mal probier es aus und entscheide dann erst!

gruß & schönen abend
abapril

Zitat:

Original geschrieben von abapril


hallo twinsixty,

also meine RFT erfahrungen (style 124 mit dunlop sport sp2 RFT & style 138 mit dunlop winter m3 RFT) waren eigentlich durchwegs bescheiden.

Ich fände es ja interessanter, wenn auch mal die DOTs der gefahrenen Reifen genannt würden. Bei den RFT Reifen hat sich dem Vernehmen nach viel in der letzten Zeit getan, so dass eine schlechte Erfahrung mit einem "alten" Reifen mit DOT aus 2005 oder früher wohl wenig weiterhilft. Interessant wären insbesondere Erfahrungsberichte mit Reifen aus 2007.

Grüße ChristianMartin

Hallo,
die Vergleiche hinken, ich kann nur einen Reifen vom gleichen Hersteller mit gleicher Kilometerleistung u. gleichem Dot vergleichen, alles Andere sind aus meiner Sicht, Äpfel u. Birnen.
Aber wie gesagt es soll jeder selber entscheiden, was im vom Fahrkomfort her besser gefällt, es wird immer wieder unterschiedliche Meinungen geben.
Bekomme am Freitag einen Satz kpl. Räder 8x17, Alutec V-Design, mit 225/50 H Good Year für 960€, dann schaun ma mal wie sie laufen.

servus

Ähnliche Themen

Das ist für mich sehr interessant:
dasselbe Phänomen habe ich auch bei meinem 17 Zoll RFT Winterreifen. Diese hab ich darauf bei Dunlop reklamiert mit dem Resultat, dass die Reifen ok wären.

Für mich kommen nun auch nur noch Non-RFT in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von bmwfan74


Hi,

auf meinem Auto sind sowohl im Sommer als auch im Winter keine RFT mehr darauf... der Unterschied vom Komfort betrachtet, war extrem. Was mich vor allem nervte war, das die RFT Reifen bei Nässe leicht ins rutschen kamen. Zweimal bei Autobahnauffahrten rutschte mir das Heck zur Seite. Davor wurde ich selbst vom Verkäufer gewarnt, das es bei Nässe Probleme mit den Reifen gäbe. Meiner Meinung nach, gleicht das den Sicherheitsvorteil wieder aus...

Ich habe gerade meinen BMW vom Reifenhändler geholt.
Fahre im Sommer den NCT 5 245/40/18 RFT und habe jetzt den Vredestein Wintrac auch in 245/40/18 keine RFT draufmachen lassen.
Also ich bin jetzt gerade mal 15 KM gefahren, aber so dramatisch wie hier teilwiese beschrieben wird ist der Unterschied nicht.
Die Winterreifen sind natürlich weicher und dadurch auch leiser. Werde nach der ersten größeren Ausfahrt berichten.
 
Noch eine Frage: Haltet ihr euch eigenlich an die Druckluftangaben die im Türholm stehen?
Als ich mein Auto jetzt abgeholt hatte waren rundherum nur 2,2 Bar drin.
Hab jetzt auf die 2,4 vorne und 2,8 hinten erhöht, oder gilt das nur für die RFT.
 
Gruß

Hallo,
nochmals, ich kann nicht einen Sommerreifen mit einem Winterreifen vergleichen und dann noch eine Aussage treffen über RFT besser o. nicht besser.
Ein Winterreifen wird immer etwas weicher abrollen, und nicht wie früher lauter u. grobere Fahreigenschaften haben.
Ich arbeite bei BMW u. bei uns laufen sehr viele Mietfahrzeuge u. habe die Möglichekeit mit sehr vielen unterschiedliche Modellen zu fahren, aber bei uns werden RFT nur positiv bewertet, im Gegensatz hier in diesem Forum.

servus

Na prima, dann können die ja alle gern Runflat fahren.
Viel Spaß !

sehe ich auch so...

mir gibt es jedenfalls immer einen "stich" wenn die schlechte fahrbahn hart und knöchern in die lenkung schlägt! spüren das die RFT-pro´s denn nicht??? mglwse ist das ja mit dem standardfahrwerk besser aber das originale bmw sportfahrwerk und RFT´s größer 16" vertragen sich IMHO einfach nicht.

abapril

Zitat:

Original geschrieben von abapril


sehe ich auch so...

mir gibt es jedenfalls immer einen "stich" wenn die schlechte fahrbahn hart und knöchern in die lenkung schlägt! spüren das die RFT-pro´s denn nicht??? mglwse ist das ja mit dem standardfahrwerk besser aber das originale bmw sportfahrwerk und RFT´s größer 16" vertragen sich IMHO einfach nicht.

abapril

Welchen DOT haben denn deine RFT Reifen?

Zitat:

Original geschrieben von ChristianMa


Welchen DOT haben denn deine RFT Reifen?

Genau. Inzwischen gibt es bereits die dritte Generation RFT-Reifen.

Ausserdem schreibt kaum jemand auf welchem Fahrwerk (Standard, Sport, M, tiefergelegt...) und auf welchen Felgen er seine "Erfahrungen" gemacht hat.

Eine opjektive Meinungsbildung ist da natürlich kaum möglich.

also die winterreifen sind DOT 3505 (sooo alt ist das nun auch wieder nich...). ich kann nicht sagen ob die "gleichen" winterreifen dunlop xy mit zb.: DOT 3506 oder DOT 3507 jetzt vom aufbau her anders sind als die von DOT 3505. kann es mir nicht so recht vorstellen. wenn schon dann gleich ein neuer name für den neuen reifen, oder?

however, ich denke cool1967 hat recht mit seiner einschätzung das das fahrwerk noch besser auf RFT abgestimmt sein müßte und eine luftfederung den miesen komfort besser kompensieren könnte.

wie gesagt, kenne selber ja nur die dunlop sommer & winter RFT´s aber das reicht mir, laut diesem und anderen foren sollen andere RFT´s (zb.: die bridgestone brückensteine 😉 ) noch schlechter sein. für mich ist ein RFT + sportfahrwerk + felge>16" am E60 ein absolutes NO GO. wer´s anders sieht, auch ok.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von abapril


ein RFT + sportfahrwerk + felge>16" am E60 ein absolutes NO GO. wer´s anders sieht, auch ok.

grüße

das ist bestimmt richtig ...

ich frage mich nur immer warum dann viele auf die RFTs und nicht auf das Sportfahrwerk oder die Breitschlappen verzichten (und die RFTs behalten)

Optik statt Sicherheit ???

Zitat:

Original geschrieben von abapril


also die winterreifen sind DOT 3505 (sooo alt ist das nun auch wieder nich...).

Naja, das dürfte ziemlich sicher noch 2. Generation sein (Dunlop hat die 3. Generation m.W. auf der IAA Ende 2005 vorgestellt). Das ist dann angesichts der doch recht intensiven Entwicklung bei den RFTs dann eben schon "sooo alt".

Mir fällt bei den Beiträgen jedenfalls auf, dass es viele Berichte von RFTs von 2005 und früher gibt, die unzufrieden sind (also 2. Generation und früher) - von Ende 2006 und 2007 (also 3. Generation) jedoch nicht. Ich habe vor einer Weile eine Reihe von E61ern gefahren und der einzige nennenswerte feststellbare Unterschied RFT/nonRFT für mich war beim Auffahren auf Bordsteine. Bei Tempi >30km/h ist eh das Fahrwerk die wesentlich entscheidendere Determinante. Aber wie gesagt, aktuelle Generation von RFTs sollte es schon sein. Kann nur jedem empfehlen, das mal im Vergleich selbst zu probieren, als sich auf die (vermeintlichen?) Horrostorries von unfahrbahren RFTs zu verlassen.

Für mich ist übrigens der Hauptvorteil der RFTs der, dass im Falle eines defekten Reifens eben das Fahrzeug leichter unter Kontrolle zu halten ist - wobei auch RFTs in dieser Hinsicht nicht unfehlbar sind. Wer mal gesehen hat, was nach einem Reifenplatzer passieren kann und wie schön das "aussieht" wenn vor einem jemand von rechts nach links die Leitplanke "küsst" der wird vielleicht verstehen, was ich meine...

Grüße ChristianMartin

hallo,

also über sonderausstattung und deren sinn kann man natürlich diskutieren. was aber absolut nicht zu leugnen ist ist der mehr als bescheidene fahrkomfort der RFT´s. selber erlebt wie auch in x fred´s:

http://www.motor-talk.de/.../...at-mein-auto-fahrkomfort-t1633710.html

http://www.motor-talk.de/.../...michelin-pilot-alpin-pa3-t1633027.html

(das sind nur die aktuellsten) hier und in anderen foren ausführlich beschrieben. wer den unterschied zu non-RFT nicht merkt der hat wohl einen seeehr unsensieblen popmeter bzw hände 😕 (oder non-RFT eben selber noch nie gefahren?)

und der vielgepriesene sicherheitsgewinn ist IMHO auch nicht sooo groß wie hier einige tun. auch ohne RFT bleibt ein auto fahrbar. überdies kenne ich als barzahler 😉 mein fahrzeug, ein plötzliches platzen des reifens ohne vorschädigung ist technisch nahezu auszuschließen (und hier bringt wenn, siehe div fred´s, selbst der RFT nix!) für schleichende patschen gibt es - wie hier schon mal geschrieben wurde - das große sicherheitsplus die reifendruckkontrolle. und hinsichtlich reifenplatzer folgendes: laut statistik erwischt es einen durchschnittlichen autofahrer ca. alle 400tkm. da dürfen sich die ganzen turbodieselfahrer hier zuerst einen ersatzturbo in den kofferraum legen bevor ein reifen fällig wird 😉

sollte ein platten je auftreten nimm ichs mit humor, krieg den reifen vom gelben engel gewechselt, geb dem adac-mann 20 EUR in die kaffekasse und gut ist´s.

zurück zum thema. sag ja nichts dagegen wenn einer aus besonderer vorsicht meint er muß einen RFT aufziehen, aber ich denke jeder der einen non-RFT mal wirklich gefahren ist wird sich so schnell kein so ein holzrad mehr aufziehen, egal ob generation 2, 3 oder x

und zum versuchskarnickel spielen ob die 27igste generation dieser ziegelsteine nun einigermaßen fahrbar ist ist mir mein vollerer geldbeutel zu wertvoll, mein komfortverlust zu groß und mein geprügelter e60 zu schade.

schönen abend

Deine Antwort
Ähnliche Themen