Winterreifen: Runflat oder doch nicht?

BMW 5er E60

Hallo E6x-Fans,

ich hab bald einen Termin bei 🙂
Unter anderen werden endlich die Winterreifen drauf gemacht (sind meine erste Winterreifen Einsatz für meinen E60).
Dafür hab ich die Runflats von Dunlop gekauft.

Jetzt merke ich wie in letzten kalten Tage unerträglich hart mit meinen Sommer-Runflats zu fahren geworden. Die Reifen wie aus dem Holz, schrecklich!

Jetzt ist eigentlich meine Frage: liegt das ausschließlich an der Gummi-Mischung bei Sommer-Reifen an oder sind die Runflats wegen größerer Gummi-Menge grundsätzlich bei niedrigen Temperaturen noch einmal härter?

Dann lasse ich lieber Finger weg von den Reifen und kaufe ich mir direkt bei BMW diejenige ohne Notlaufeigenschaften?

Wie ist eure Erfahrung damit?

49 Antworten

Ich fahre RFT im Sommer wie im Winter:

Nein, meine Winter-RFTs (Dunlop 225er) sind nicht härter, sondern fühlen sich deutlich weicher an als die Sommerreifen. Allerdings fahre ich wohl auch die hier laut Forumsteilnehmer unkomfortabelste Felgen- und Reifenkombination im Sommer.

Die Sternspeiche 122 mit den 245er Bridgestone Potenza mutet einem mehr zu, als man bereit ist, an Rauhbeinigkeit hinzunehmen. Wenn man mehr als 15TKM im Jahr fahren müssste, wäre die vorgenannte Kombination einfach orthopädisch unakzeptal. Ausgeprägt schlecht ist bei beiden RFT-Sätzen das Verhalten bei Nässe und dies selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten (d.h. selbst im Stadtverkehr). Das Sicherheitsargument leuchtet mir ein und ich befürworte die Idee der RFT mit Nachdruck. Dennoch: die 245er Summer Bridgestone Potenza werden nicht noch einmal gekauft!

Ich fahre die für die 5er X-Modelle angebotenen Original BMW Winterkompletträder Goodyear Eagle UG GW3* RSC (245/45-17 99V) auf Sternspeiche 122.

Damit habe ich es mit meinem neuen Fahrzeug gleich am zweiten Tag bei Regen geschafft, aus dem Stand beschleunigend in eine Kreuzung „einzuschleudern“, unter ziemlich rabiater Heckdrehung. Bin jetzt stark verunsichert und hoffe, dass es wirklich nur an den Pneus liegt, denn die sind ja gelegentlich ersetzbar.

Ich fahre im Sommer 18'' ohne RFT und im Winter 17'' mit RFT.
Trotz des kleineren Querschnitts und der größeren Breite fahren sich die Sommer Pneus wesentlich komfortabler. Der Unterschied ist nicht klein, sondern riesig.

Außerdem ist die Fahrsicherheit mit den Sommerreifen deutlich höher weil das Fahrzeug stabiler liegt. Vor allem bei unebener Fahrbahn und in der Kurve.

Ich denke, daß jeder der mit einem entsprechenden "Popometer" ausgerüstet ist dies feststellt. Es gibt natürlich auch Leute die fahren mit Plattfuß und merken nichts davon. Diese werden auch hier keinen Unterschied feststellen.

Deswegen ist der Tipp ganz gut, dies einfach selbst zu erfahren.

Grüß euch,

tread ist zwar schon etwas "angestaubt" aber um die treadflut einzudämmen habe ich bisschen gesucht und auch gleich einen thematisch passenden gefunden.

habe einen 530i VFL handschalter 😁 mit original sportfahrwerk, reifen im sommer felge 124 & dunlop sport sp2 und im winter felge 138 dunlop sport m3 RFT. ich habe am 1.11 das schöne wetter genutzt und heuer mal etwas früher umgesteckt.

es war wieder mal unangenehm zu erfahren welch eine komforteinbuse die RFT´s verursachen. über diverse übliche unebenheiten gefahren (querfugen, kanaldeckel, tankstelleneinfahrten, usw) der 17" RFT (dot herbst 2005) rollt merklich schlechter ab als mein 18" non-RFT (dot frühling 2006). sobald ich den gummi endlich runtergefahren habe kommt ein non-RFT winterreifen drauf.

neben den bisher diskutierten aspekten möchte ich einen neuen (zumindest habe ich ihn hier noch nicht gelesen) einbringen: die belastung des fahrwerkes! wer so wie ich vom e34/e39 kommt der wird die bmw-vorderachsprobleme "lenkradflattern, querlenker, stabilisatoren, spurstanken/köpfe, etc" selber kennen & erlebt haben. ich möchte meinen e60 wieder bis ca. 250tkm-300tkm fahren. kann mir nicht vorstellen, dass die RFT´s dem empfindlichen bmw fahrwerk so gut tun und bin überzeugt das die RFT´s an einem früheren und stärkeren verschleiss schuld tragen würden.

abschließend möchte ich jedem empfehlen neben dem sorgsamen abwägen der persönlich gewichteten argumente pro & contra RFT auch unbedingt probefahrten mit verschieden bereiften E60 durchzuführen.

ich lasse mich von dem (im verhältnis zu sicherheitsgurt, abs & co) geringen sicherheitsgewinn nicht blenden, kann mir nicht mehr vorstellen auf meinem E60 je nochmals RFT´s aufzuschrauben und den komfort auf jedem gefahrenen meter und jeder überfahrenen erhebung in der fahrbahn so unverhältnismäßig zu reduzieren!!!

grüße
abapril

Ähnliche Themen

Habe ein Reserverad abzugeben, falls Interesse besteht, schreibt mir PN. Bilder auf Anfrage.

Ich schliesse mich der Aussage an, dass die RFTs einen negativen Einfluss auf den Komfort haben.

Der Sicherheitsgewinn ist auch für mich zu wenig gross.
Ich fahre pro Jahr ca. 30K bis 35K km und hatte in den letzten 20 Jahren erst einmal einen Plattfuss.
Diesen kann man mit einem TIRE-Fit set beheben. Und im aller schlimmsten Fall, hat jeder noch ein Handy mit dabei. Jetzt kann man sagen, wenn es Nacht um halbdrei ist? Dann ruft man ein Taxi.
Auf alle Fälle ergeben 20mal 35k km so viele schönere Momente, dass ich auch nicht zögere und auf normale Reifen wechseln werde.
Gruss
Danny

Zitat:

Original geschrieben von Dannymoto


Der Sicherheitsgewinn ist auch für mich zu wenig gross.
Ich fahre pro Jahr ca. 30K bis 35K km und hatte in den letzten 20 Jahren erst einmal einen Plattfuss.

Fahre schon mehr als 20 Jahre und hab noch keinen Gurt gebraucht, also raus damit.

Ist ja unkomfortabel: Argument in den 60er Jahren.🙄

hallo noris123,

der vergleich sicherheitsgurt - RFT der hinkt doch, und zwar nicht zu wenig. der gurt und andere sicherheitsrelevante komponenten (abs, esp, airbag, usw.) haben die volle berechtigung, aber ein RFT- reifen? also ich weiß nicht...

wer meint er kann ohne RFT´s nicht mehr leben, es seiner familie, seiner umwelt und sich selbst nicht zumuten ohne zu fahren der soll sichs dranschrauben und gut.

grüße
abapril

PS: bist den E60 mal ohne RFT gefahren?

Die Lösung lautet: Luftfederung !

Und zwar konsequent und nicht so halbherzig wie beim E61.
Bei "Normal"-Reifen werden die Fahrbahnunbenheiten durch ein Luftpolster erheblich gefiltert; die Bauart der RFT's lässt dies aber nur sehr eingeschränkt zu; daher ist meine Meinung, dass dies nur durch das Fahrwerk aufgefangen werden kann.

Das Problem des 5ers ist doch, dass es nur ein einziges Fahrwerk gibt welches aber allen Anforderungen, insbesondere aber Normal- wie auch RFT-Reifen gerecht werden soll und das ist eigentlich unmöglich.

Daher kann die Lösung doch nur ein entsprechend anpassungsfähiges Fahrwerk sein.
Warum gibt es im 5er keine vernünftige Luftfederung wie bei Audi und Mercedes ?

Folgende Einstellmöglichkeiten wären genial:

- Grundvoreinstellung im i-drive: RFT ja/nein
- Komfort
- Normal
- Sport

Vielleicht wirds ja beim F10 was 😉

Gruß, Cool1967

Zu diesem Thema kann ich nochmals eine ganz aktuelle Erfahrung - im engsten Sinne des Wortes - beitragen.
Gestern fuhr ich mit meinem 530d auf Conti-Winterreifen o h n e Runflat zu einem Freund, der das gleiche Fahrzeug, eine Woche alt, auf Winterreifen m i t Runflat fährt.
Wir haben dann für ca. 20 Minuten gegenseitig die Fahrzeuge getauscht.

Mensch - bin ich über meine non-Runflat froh !

Und mein Freund ist über seine Runflat entsetzt.Er fragt sich, wie man sowas nur verkaufen kann. Er versucht jetzt, sie wieder umzutauschen.

Schon klar: alles Geschmackssache. Aber so war das Ergebnis nun mal.
Und nein: ich habe überhaupt nicht versucht, ihn vorher irgendwie zu beeinflussen.
Ich hatte garnichts gesagt.Das brauchte ich nicht ...

Auto Hersteller sind schon schlaue Füchse. Da haben sie sich gefragt wie man die Kosten senken kann, ohne dass der Kunde sich darüber aufregt und sich auch noch dabei freut als ob was gutes damit getan wird....
Ja, klar- Abschaffung von Ersatzrad & Wagenheber. Das sind Einsparungen in Millionenhöhe wenn man bedenkt wieviele Autos täglich über das Band laufen.
Das mit Sicherheit & Weiterfahrt ist nur eine Ausrede. Wie schon oft in der Vergangheit bewiesen, können auch RFT's einen im Stich lassen. Die Wahrscheinlichkeit ist sogar höher, da die RFT's leichter beschädigt werden wenn man oft über Randsteinkanten fährt. Da fangen schon gleich mal an, die harten Kunstoffschichten zu bröckeln....

Ich fahre jetzt seit einem Jahr keine RFT Reifen mehr. Habe mir ein Ersatzrad gekauft und das wars. Un mal ehrlich, wie oft müsstet Ihr mal Reifen wechseln ?? Ich fahre seit 26 Jahren und habe noch nie einen Platten gehabt. Und wenn, mein Gott...dann mache ich halt den Ersatzrad drauf. Ist das so schlimm ??? Sind schon so viele Weicheier geworden dass man sogar zum Scheibenwischer-Austausch in die Werkstatt fährt ?? schlimm schlimmm.....

Dafür genieße ich jetzt den "echten" Fahrkomfort , und die Holzräder bin ich endlich los. Auch das Auto wird sich dafür danken weil die Radgelenke keine harten Schläge mehr bekommen.

Nach dem mein erster E60 auf 18" Mischbereifung Dunlop runflat mich mit Sägezahn und damit extrem störender Geräuschkulisse und Vibrationen genervt hat, hatte sich das Thema "runflat" für mich erledigt. Habe dann noch festgestellt, dass der Gewichtsunterschied eines Vorderrades 8,5Kg und Hinterrades 10,5 Kg beträgt. Das bedeutet, 39Kg zusätzliche ungefederte Masse am Fahrzeug, welches ja wegen der Gewichtseinsparung bei den ungefederten Massen ein komplettes Alu-Fahrwerk hat.
Im übrigen halte ich die Reifendruckkontrolle für das entscheidende Sicherheitsplus und das bleibt auch bei "Normalreifen" wirksam.
Es gibt sicherlich Runflat's, die sich schon besser fahren, als die ersten Generationen, aber zum durchprobieren sind die mir zu teuer.

Gruss, Ralf

Wenn ich das so lese gehöre ich ja zur absoluten Minderheit (bei anschliessender Kritik bitte Minderheitenschutz beachten!)😁
Hätte nicht gedacht das BMW-Fahrer solche Technikmuffel und Weicheier sind.😁
Da fährt man Reifen mit der Technik des letzten Jahrhunderts nur weil sie ein bischen weicher sind.
Wenn es aber um die Optik geht wird hier ausgiebig über 19 und 20 Zoll-Räder diskutiert mit gerade mal 4 oder 5 cm Gummi zwischen Felgenhorn und Strasse, womöglich in Kombination mit Tieferlegung und kaum mehr vorhandenem Federweg.

Ich behaupte mal der RFT-Reifen ist der grösste Fortschritt seit der Erfindung des luftgefüllten Reifens, auf diesem Gebiet. Gerade im technikfeindlichen Deutschland dauert es aber bis das begriffen wird.

Wenn es aber mal in den Köpfen drin ist dann wird es auch verteidigt.
Siehe Diesel, hat lange gedauert aber jetzt ist keine Kritik mehr erlaubt. Wer behauptet ein Diesel wäre unkomfotabel und laut wird sofort niedergemacht.

So das musste mal raus. Feuer frei, danach kanns auch wieder sachlich weitergehen.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Wenn ich das so lese gehöre ich ja zur absoluten Minderheit (bei anschliessender Kritik bitte Minderheitenschutz beachten!)😁
Hätte nicht gedacht das BMW-Fahrer solche Technikmuffel und Weicheier sind.😁
Da fährt man Reifen mit der Technik des letzten Jahrhunderts nur weil sie ein bischen weicher sind.
Wenn es aber um die Optik geht wird hier ausgiebig über 19 und 20 Zoll-Räder diskutiert mit gerade mal 4 oder 5 cm Gummi zwischen Felgenhorn und Strasse, womöglich in Kombination mit Tieferlegung und kaum mehr vorhandenem Federweg.

Ich behaupte mal der RFT-Reifen ist der grösste Fortschritt seit der Erfindung des luftgefüllten Reifens, auf diesem Gebiet. Gerade im technikfeindlichen Deutschland dauert es aber bis das begriffen wird.

Wenn es aber mal in den Köpfen drin ist dann wird es auch verteidigt.
Siehe Diesel, hat lange gedauert aber jetzt ist keine Kritik mehr erlaubt. Wer behauptet ein Diesel wäre unkomfotabel und laut wird sofort niedergemacht.

So das musste mal raus. Feuer frei, danach kanns auch wieder sachlich weitergehen.

ZUSTIMMUNG 😁

Ich habe auch keine Lust auf Reifenplatzer bei Tempo 200 und Reifenwechsel nachts um 2 Uhr.
Wenn ich hier lese, dass M-Packet / Sportfahrwerk / Breitreifen schon fast obligatorisch ist halte ich das Argument "Komfortverlust" schon für ein bißchen überracshend
aber ich denke mal das ist hier alles schon tausendmal diskutiert worden.

Wollte eigentlich nur loswerden, dass die neueren RFT wirklich im Hinblick auf Komfort meilenweit besser sind als die am Anfang. Vielleicht erklären sich ja auch so die unterschiedlichen Meinungen im Forum

Zu diesem Thema kann ich nochmals eine ganz aktuelle Erfahrung - im engsten Sinne des Wortes - beitragen.
 
 
 
 
 
Gestern fuhr ich mit meinem 530d auf Conti-Winterreifen o h n e Runflat zu einem Freund, der das gleiche Fahrzeug, eine Woche alt, auf Winterreifen m i t Runflat fährt.
 
 
Welchen DOT haben denn die Winterreifen - wie alt das Fahrzeug ist ist ja eigentlich in dem Zusammenhang egal...
 
Grüße Christian
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen