Winterreifen: Runflat oder doch nicht?
Hallo E6x-Fans,
ich hab bald einen Termin bei 🙂
Unter anderen werden endlich die Winterreifen drauf gemacht (sind meine erste Winterreifen Einsatz für meinen E60).
Dafür hab ich die Runflats von Dunlop gekauft.
Jetzt merke ich wie in letzten kalten Tage unerträglich hart mit meinen Sommer-Runflats zu fahren geworden. Die Reifen wie aus dem Holz, schrecklich!
Jetzt ist eigentlich meine Frage: liegt das ausschließlich an der Gummi-Mischung bei Sommer-Reifen an oder sind die Runflats wegen größerer Gummi-Menge grundsätzlich bei niedrigen Temperaturen noch einmal härter?
Dann lasse ich lieber Finger weg von den Reifen und kaufe ich mir direkt bei BMW diejenige ohne Notlaufeigenschaften?
Wie ist eure Erfahrung damit?
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von abapril
hallo,also über sonderausstattung und deren sinn kann man natürlich diskutieren. was aber absolut nicht zu leugnen ist ist der mehr als bescheidene fahrkomfort der RFT´s. selber erlebt wie auch in x fred´s:
http://www.motor-talk.de/.../...at-mein-auto-fahrkomfort-t1633710.html
http://www.motor-talk.de/.../...michelin-pilot-alpin-pa3-t1633027.html
(das sind nur die aktuellsten) hier und in anderen foren ausführlich beschrieben. wer den unterschied zu non-RFT nicht merkt der hat wohl einen seeehr unsensieblen popmeter bzw hände 😕 (oder non-RFT eben selber noch nie gefahren?)
und der vielgepriesene sicherheitsgewinn ist IMHO auch nicht sooo groß wie hier einige tun. auch ohne RFT bleibt ein auto fahrbar. überdies kenne ich als barzahler 😉 mein fahrzeug, ein plötzliches platzen des reifens ohne vorschädigung ist technisch nahezu auszuschließen (und hier bringt wenn, siehe div fred´s, selbst der RFT nix!) für schleichende patschen gibt es - wie hier schon mal geschrieben wurde - das große sicherheitsplus die reifendruckkontrolle. und hinsichtlich reifenplatzer folgendes: laut statistik erwischt es einen durchschnittlichen autofahrer ca. alle 400tkm. da dürfen sich die ganzen turbodieselfahrer hier zuerst einen ersatzturbo in den kofferraum legen bevor ein reifen fällig wird 😉
sollte ein platten je auftreten nimm ichs mit humor, krieg den reifen vom gelben engel gewechselt, geb dem adac-mann 20 EUR in die kaffekasse und gut ist´s.
zurück zum thema. sag ja nichts dagegen wenn einer aus besonderer vorsicht meint er muß einen RFT aufziehen, aber ich denke jeder der einen non-RFT mal wirklich gefahren ist wird sich so schnell kein so ein holzrad mehr aufziehen, egal ob generation 2, 3 oder x
und zum versuchskarnickel spielen ob die 27igste generation dieser ziegelsteine nun einigermaßen fahrbar ist ist mir mein vollerer geldbeutel zu wertvoll, mein komfortverlust zu groß und mein geprügelter e60 zu schade.
schönen abend
volle Zustimmung. Ich geniesse seit gestern den völlig neuen Fahrkomfort auf non-RFT Winterreifen und würde die BMW RFT-Briketts am liebsten im nächsten Frühjahr bereits abschaffen. Müssen aber noch eine Saison halten.
Grüße
Kai
Hallo zusammen,
bin auch am überlegen, ob ich mir für den Winter nicht doch mal 'non RFT' Reifen zulegen, da ich letzten Winter doch einige Probleme mit meinen RFTs hatte (Wegrutschen, TG-Ausfahrt nicht gepackt usw.) - trotz des guten Profils und der hochwertigen Reifen.
Jetzt meine Frage:
'Benötige ich nach dem Gesetz dann unbedingt einen Ersatzreifen oder reicht es ein Pannenset mitzuführen?'
Danke und Gruß
Hallo zusammen,
meines Wissens nach sind Reserveräder in Deutschland nicht vorgeschrieben und ein Relikt aus der Zeit, als sich Autos und Pferde (mit Hufnägeln) noch die Straße teilten.
In Wikipedia kann man dazu lesen:
"Der Versuch der Kraftfahrzeugindustrie, das Reserverad aus Kosten-, Platz- und Gewichtsgründen wegzurationalisieren und z.B. durch ein Pannenset zu ersetzen, scheiterte bisher vielfach an der Psychologie. Obwohl es laut Pannenstatistik genauso sinnvoll wäre, Ersatz-Steuergeräte herumzufahren, fühlen sich viele Autokäufer ohne das gewohnte Reserverad nicht wohl."
Bedenkt bitte auch, das das Reserverad meist ein Sommerreifen ist. Gemeinsam mit einem Winterreifen auf der Antriebsachse montiert, dürfte sich das Fahrverhalten bei glatter Fahrbahn bedenklich verändern.
Ich habe in inzwischen fast 35 Jahren Autofahrerleben genau einmal ein Reserverad benötigt. Mit anderen Pannen bin ich leider schon mehrmals liegen geblieben. Und bei der Reifenpanne meiner Frau vor drei Jahren nützte auch der Reservereifen nichts, es waren gleich zwei Reifen defekt...
Zitat:
Original geschrieben von vstegmann
Der Vorteil war nicht die Warnung (die ist von den Reifen unabhängig). Der Vorteil war, das ich - selbst wenn der Reifen Luft verliert - noch die 95km am Samstag Abend um 18:00 nachhause fahren kann ohne im dunkeln Reifen wechseln zu müssen. Ein Vorteil, den insbesondere ich für meine Frau (die oft alleine mit dem Nachwuchs unterwegs ist), zu schätzen weiß.Zitat:
Original geschrieben von 7sitzer
die *Plong* RPA-Warnung kommt bei Reifen ohne Runflat auch. Wo bitte ist in dem geschilderten Fall der Vorteil der Runflat.Gruss
Volkmar
Hallo,
nach 95km fahren ohne Luft kann man den RF-Reifen sofort wegwerfen - Lebensgefährlich das Ding jetzt!
Ich werde nie wieder Runflats fahren, ständig bisschen undicht weil auf die Felgen GEWÜRGT.
Absolut unmöglicher Komfort.Und natürlich ist mir so einer geplatzt (ganze Flanke weg) wegen zu wenig Luft,
man merkt es eben nicht.Die vielen Falschmeldungen wird man dann leid und drückt sie weg, bis der Obergau da ist!
Ich habe jetzt einen kleinen Kompressor unter dem Sitz liegen und checke häufiger mal den Reifendruck,
kann somit auch schnell mal nachfüllen.Vom Gefühl her sterben bei den Tanken die Pressluftmesser langsam aus oder sind
schlecht gewartet oder schlicht unhandlich (lange Schläuche die man ums Auto wickeln muß).
Und ein Notlaufrad ist nun ach ständig dabei- das beste was man haben kann.
Also: Never ever Runflats for me!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CarlCoyote
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von vstegmann
Der Vorteil war nicht die Warnung (die ist von den Reifen unabhängig). Der Vorteil war, das ich - selbst wenn der Reifen Luft verliert - noch die 95km am Samstag Abend um 18:00 nachhause fahren kann ohne im dunkeln Reifen wechseln zu müssen. Ein Vorteil, den insbesondere ich für meine Frau (die oft alleine mit dem Nachwuchs unterwegs ist), zu schätzen weiß.Zitat:
Original geschrieben von 7sitzer
die *Plong* RPA-Warnung kommt bei Reifen ohne Runflat auch. Wo bitte ist in dem geschilderten Fall der Vorteil der Runflat.Gruss
Volkmar
nach 95km fahren ohne Luft kann man den RF-Reifen sofort wegwerfen - Lebensgefährlich das Ding jetzt!
Ich werde nie wieder Runflats fahren, ständig bisschen undicht weil auf die Felgen GEWÜRGT.
Absolut unmöglicher Komfort.Und natürlich ist mir so einer geplatzt (ganze Flanke weg) wegen zu wenig Luft,
man merkt es eben nicht.Die vielen Falschmeldungen wird man dann leid und drückt sie weg, bis der Obergau da ist!
Ich habe jetzt einen kleinen Kompressor unter dem Sitz liegen und checke häufiger mal den Reifendruck,
kann somit auch schnell mal nachfüllen.Vom Gefühl her sterben bei den Tanken die Pressluftmesser langsam aus oder sind
schlecht gewartet oder schlicht unhandlich (lange Schläuche die man ums Auto wickeln muß).
Und ein Notlaufrad ist nun ach ständig dabei- das beste was man haben kann.
Also: Never ever Runflats for me!
Achso, Nachtrag:
Ich hatte 4 nagelneue RF´s bei BMW bekommen da dem Vorbesitzer gleich 2 RF´s geplatzt waren - das sagt doch alles.
Also 4 nagelneue RF´s vom DOT her sicher nicht ganz so alt.Ich glaube ich hatte Dunlops, fahren wie mit Steinrädern auf einem
Standardfahrgestell.Im übrigen habe ich schon sicher schon weit die Millionenkilometergrenze hinter mir mit mehreren
Fahrzeugen, mich hat auch ein Standardreifen nie im Stich gelassen.Hier und da mal ein Nagel oder Schraube drin, aber NIE
ein Platzer.