Winterreifen / RDKS

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo zusammen,

wir haben gestern einen 85PS Fiesta Titanium bestellt und freuen uns schon sehr über unseren neuen Zweitwagen 🙂. Ich würde gerne vorweg schon Winterreifen bestellen und hätte diesbezüglich einige Fragen. Ggf. kann mir diese ja schon jemand beantworten.

Werden im neuen Fiesta aktive RDKS-Sensoren benötigt oder funktioniert das System "indirekt"?

Welche Dimensionen können mit dem 85PS gefahren werden? Ich habe bisher nur das Prospekt zur Hand,
in dem verschiedenen Dimensionen aufgeführt sind:
- 6 J 195/60 R 15
- 6 J 195/55 R 16
- 7 J 204/45 R 17
- 7 J 205/40 R 18

Sofern ich Alufelgen bestelle, bei denen der neue (noch) nicht aufgeführt ist, komm ich um eine Einzelabnahme ja nicht rum, oder?

VG Roter Fuchs

74 Antworten

Jooo sollte so passen 🙂

Servus,

Meine St Line kommt in 2 Wochen und ich würde grne auf die originalen Felgen die Winterreifen ziehen.

Hat jemand nen Link welche Reifen ich da nehmen kann?
Kenn mich leider nicht so gut aus.

Danke euch

Grüße Manuel

EDIT!

Hat sich erledigt... 🙂

Hallo, klinke mich mal kurz mit ein, mein Arbeitskollege hat Probleme mit der Initialisierung.
Wie kann man beim ford fiesta mk8 st Line die Reifen resetten??
Danke im voraus

Ähnliche Themen

Also nur reset im kombiinstrument
Neue sensoren programmieren benötigt man ein gerät

Zitat:

@tarkanku schrieb am 30. Oktober 2018 um 10:31:27 Uhr:


Hallo, klinke mich mal kurz mit ein, mein Arbeitskollege hat Probleme mit der Initialisierung.
Wie kann man beim ford fiesta mk8 st Line die Reifen resetten??
Danke im voraus

Also als Endkunde im Menü des Kombiinstrument.Häufig fehlerbehaftet,da jeder Fall individuell ist,ich als Mechaniker ,,schere nicht alle über einen Kamm'' ,man kann nach kurzer Beurteilung des jeweiligen Problems eine Lösung finden.

Als Profi in der Werkstatt nutze ich und andere ein TPM Tool Testgerät um Sensoren zu prüfen auf Vorhandensein,auf korrekten Typ für das jeweilige Fahrzeug(lässt sich anhand der Sensor ID Nummer herausfinden) zu prüfen,und um eine aktive Fahrzeugüberprüfung vorzunehmen.
Sollten leere Aftermarket Sensoren verbaut sein,müssen die mit einem TPM Tool programmiert werden, individuelle Codes müssen auf jedem Sensor programmiert werden und das Fahrzeug muss die erkennen.

Zitat:

@bernd5184 schrieb am 16. August 2017 um 21:36:14 Uhr:


Ich hab dasselbe Problem und bin echt überfragt.
Ich hab vom MK7 noch 175/65 R14.
Angeblich laut Begleitschein müssen es 195/55 R16 oder 195/60 R15 sein für den Winterreifen.
In der Fahrertür steht beim Luftdruck allerdings der 175/65 R14 drauf, ohne Luftangabe allerdings.
Einziges Problem könnte die ET der Felge sein. 37,5 beim MK7, aber 45 beim MK8!
Habt ihr einen Tipp?

Hallo Bernd, ich habe das selbe Problem. Wie hast du das gelöst? Benutzt du deine alten R14 Winterreifen weiter?

Gruß

Marc

Hat hier jemand seine Winterreifen bei reifen.com (auch Filiale) oder ähnlichen Händlern gekauft? Wenn ja, wie habt ihr das da mit den Sensoren gemacht? Anscheind kann man die bei reifen.com weder beziehen, noch steht bei Leistungen irgendwas über das Anlernen selbiger. Kann es tatsächlich sein, dass solche Reifenbuden, die den ganzen Tag nichts anderes machen als Reifen wirklich keine Kompetenz hinischtlich RDKS-Systeme besitzen?
Das wär ja ne Bankrotterklärung, da solche Systeme ja bald in jedem Auto vorhanden sein werden.

Hintergrund: ich hab heute nen neuen MK8 gekauft und der hat leider nur Sommerreifen drauf. Der Händler selber kann mir nur Stahlfelge und Billigreifen anbieten für 800 Euro anbieten...

Und gibt es hier Leute die R16-Fremdfelgen im Winter fahren? Welche habt ihr da? Bei reifen.com finde ich nur RC Design RC30 und Oxxon Oberon 4 mit ABE/ECE. Alle anderen Felgen haben anscheind keine Zulassung.

It wheels Alisia R16

It wheels.jpg

Ich hab die Alutec Monstr in Racing Schwarz.
Hab ich direkt beim Ford Händler dazu gekauft

RC24 titan matt mit Ford-Sensoren von eBay

Habe gestern meinen neuen abgeholt:

Für 800,- € RC24 15" mit Conti TS860 inkl. Sensoren. Hat der Ford-Händler bei seinem Zulieferer bestellt.
Und wie erwarten keine Probleme mit RDKS: Reifendruck wird problemlos angezeigt.
Sollten andere (wie reifen.com) also auch hinbekommen...

Nicht nur ABE sonder sogar ECE-Zulassung:

Zitat:

Am bequemsten ist es, wenn die Felge eine EC-Betriebserlaubnis besitzt. Ein mit dem ECE-Prüfzeichen versehenes Fahrzeugbauteil darf ohne gesonderten Eintrag in die Fahrzeugpapiere verwendet werden. Auch muss keine Kopie der Betriebserlaubnis mitgeführt werden. Das Prüfzeichen zeigt den Großbuchstaben E und eine Länderkennzahl (für das Land, in dem die Genehmigung erteilt wurde), umschlossenen von einem Kreis.

Zitat:

Eine ECE-Betriebserlaubnis macht den Rad­wechsel am ein­fachsten von allen Gutachten. Liegt sie für Ihr Fahrzeug vor, kann die neue Felge mit dem frei­ge­gebenen Reifen einfach montiert werden – ohne dass man sich als Auto­fahrer um irgendetwas kümmern muss.

Genehmigungspflichtige Bauteile an Fahrzeugen – dazu gehören eben auch neue Felgen – sind manchmal durch das ECE-Prüfzeichen gekennzeichnet. Das Prüfzeichen besteht aus einem großen E im Kreis und einer Prüfnummer. Damit wird durch die ECE (European Commission of Europe) bestätigt, dass das Bauteil alle erforderlichen Prüfungen und Genehmigungsverfahren erfolgreich durchlaufen hat. Ein solches Teil bedarf dann weder eines Teilegutachtens noch einer Fahrzeugteile-ABE.

Für Autofahrer bedeutet das: Das Bauteil muss keine weiteren Tests oder Verwaltungsverfahren, zum Beispiel durch den TÜV, durchlaufen. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern in allen am ECE-Verfahren teilnehmenden Ländern (dazu gehören u.a. die Schweiz und Österreich). Ein ECE-geprüftes Bauteil darf auch ohne einen Eintrag in die Fahrzeugpapiere betrieben werden. Ganz wichtig: Selbst der Nachweis des ECE-Prüfzeichens ist nicht erforderlich. Das unterscheidet es übrigens vom Teilegutachten und der Fahrzeugteile-ABE.

Fiesta-mit-rc24-15zoll-schwarz

Die Autec S bekommt man auch für den Fiesta. Die verkaufen wir bei uns am meisten.

Zitat:

@BlauerFlitzer81 schrieb am 2. Februar 2019 um 16:44:20 Uhr:


Hat hier jemand seine Winterreifen bei reifen.com (auch Filiale) oder ähnlichen Händlern gekauft? Wenn ja, wie habt ihr das da mit den Sensoren gemacht? Anscheind kann man die bei reifen.com weder beziehen, noch steht bei Leistungen irgendwas über das Anlernen selbiger. Kann es tatsächlich sein, dass solche Reifenbuden, die den ganzen Tag nichts anderes machen als Reifen wirklich keine Kompetenz hinischtlich RDKS-Systeme besitzen? Das wär ja ne Bankrotterklärung, da solche Systeme ja bald in jedem Auto vorhanden sein werden.

Und gibt es hier Leute die R16-Fremdfelgen im Winter fahren? Welche habt ihr da? Bei reifen.com finde ich nur RC Design RC30 und Oxxon Oberon 4 mit ABE/ECE. Alle anderen Felgen haben anscheind keine Zulassung.

Hallo Flitzer,🙂

1. RDKS ist bei Neufahrzeugen seit dem 01.11.14 Pflicht.
2. Orderst Du bei Reifen.com und anderen Online-Händlern einen Radsatz, dann wird Dir im Bestellprozess die Option mit oder ohne RDKS-Sensoren angezeigt.
3. Jeder Ford-Händler kann die Programmierung der RDKS-Sensoren durchführen, sollte es beim Reset ein Problem geben. Der mit dem ich deswegen telefoniert habe macht das sogar kostenlos.😉
4. Gebe ich bei reifen.com einen Fiesta JHH ein habe ich die Auswahl über weit mehr als nur 2 Aluräder die über eine ABE verfügen.
5. Ich persönlich fahre einen 17" Radsatz mit Ganzjahresreifen, weil ich keine Lust mehr auf den ewigen Wechsel habe. 😁

Viele Grüße!

Karl

RDKS ist nicht Pflicht, es reicht auch ein passives System. Das aber ist in der Tat das Minimum was drin sein muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen