Winterreifen / RDKS

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo zusammen,

wir haben gestern einen 85PS Fiesta Titanium bestellt und freuen uns schon sehr über unseren neuen Zweitwagen 🙂. Ich würde gerne vorweg schon Winterreifen bestellen und hätte diesbezüglich einige Fragen. Ggf. kann mir diese ja schon jemand beantworten.

Werden im neuen Fiesta aktive RDKS-Sensoren benötigt oder funktioniert das System "indirekt"?

Welche Dimensionen können mit dem 85PS gefahren werden? Ich habe bisher nur das Prospekt zur Hand,
in dem verschiedenen Dimensionen aufgeführt sind:
- 6 J 195/60 R 15
- 6 J 195/55 R 16
- 7 J 204/45 R 17
- 7 J 205/40 R 18

Sofern ich Alufelgen bestelle, bei denen der neue (noch) nicht aufgeführt ist, komm ich um eine Einzelabnahme ja nicht rum, oder?

VG Roter Fuchs

74 Antworten

Zitat:

@stna1981 schrieb am 3. Februar 2019 um 17:19:20 Uhr:


RDKS ist nicht Pflicht, es reicht auch ein passives System. Das aber ist in der Tat das Minimum was drin sein muss.

Gibt es aber bei Ford nicht mehr ohne Sensoren.......

Moin, hole das nochmal hoch weil ich Kompletträder für den Winter brauche.
Vorhandene Felgengröße bei Sommerbereifung ist 7Jx18 ET47.5 und 205/40/18
Ich tendiere zu 16 Zöllern.
Zur Frage: Ist die Nummer 2036804 für die RDKS passend für dieses Auto?
Fiesta MK8, ST-Line, 125PS aus 2020.
Danke

Edit: Welcher Reifen wäre zu empfehlen?

Bei meinem 2019er wurden seinerzeit Sensoren mit der Nummer 02318453 verbaut.

Img

Hole das mal hoch weil ich neue WR incl. Rdks von Huf habe. Die Anzeige im BC zeigt Werte mit 0.2Bar weniger an als tatsächlich an Druck da ist.
Nach 10km Fahrt meldet BC ein Luftdruckproblem. In der Anzeige wo sonst die Werte stehen stand nix. Habe dann einfach gespeichert und dann waren die Werte von vorher wieder da. Mal abwarten ob da wieder was kommt.
Ist dieser Vorgang so normal oder müsste ich falls das wieder auftritt zum Reifenhändler? Hatte den Satz im Sommer gekauft und jetzt montiert.
Danke

Ähnliche Themen

Dadurch das die Sensoren nicht angelernt wurden mit Diagnosegerät, dauert das etwas, bis diese sich einspielen und der Wagen das checkt. Hat bei mir auch rund 100km gedauert, bis der Wagen geschnallt hat, das da Reifen dran sind mit Sensoren. Sobald der Wagen das aber gespeichert hat, gibt's keine Probleme.

Ok, danke für die Info.

0.2 bar Unterschied ist schon ein bisschen viel. Die Frage ist auch ob der verwendete Reifendruckprüfer ordentlich geeicht ist. Unterschiede von 0.1 bar kenne ich eher. Man sollte eh immer 0.1 bis 0.2 bar mehr einfüllen,als auf die Betriebsanleitung vorgibt,auch Verluste durch abziehen des Druckluftprüfer vom Reifenventil kann man dadurch ausgleichen, oft hat man da 0.05 bar weniger im Reifen.

Ja schon klar, aber wenn der Druck doch an 3 verschiedenen Messgeräten gleich angezeigt wird, dann sollte das doch stimmen. Während der Fahrt hatte ich das Menü an, aber auch eine Steigerung des Drucks wurde nicht gezeigt. Ob das jedoch vorher ging weiß ich jetzt nicht.

Ich hab letztes Jahr keine Winterräder für den Neuen gekauft, da ich dachte es fällt eh wieder kein Schnee. Das kam ja dann ganz anders mit dem Schneechaos und das Auto musste bald 3 Wochen im Stall bleiben.. 😁

Um dem diesmal vorzubeugen hab ich nun einen Satz Ganzjahresreifen bestellt, die dann bald auf die Vignale Felgen kommen. Die werksseitigen Primacy 4 verkaufe ich dann. Das mag zwar ein sehr guter Reifen sein, aber das Profil sieht höchst langweilig aus.

Ganzjahresreifen hatte ich noch nie. Ich bin gespannt wie ich damit klarkomme. Da ich aber kein ausgeprägter Heizer bin und der Schneefall hier in Nordhessen (meistens) moderat ist, sollte das wohl ganz gut klappen.

Winterreifen Pflicht besteht ja nicht nur bei Schnee, sondern auch reif, Eis, Schneematsch..

Ein Ganzjahresreifen kann nicht alle zustände abdecken.

Der Reifen kann bei Schnee super sein, aber bei Regen oder Eis eine Katastrophe. Daher würde ich am Anfang jedes Wetter mal austesten wie er reagiert. Natürlich wo es keinen gefährdet.

Wenn du viel fährst würde ich dennoch zu Winter und sommerreifen raten.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 17. Oktober 2021 um 19:27:03 Uhr:


Winterreifen Pflicht besteht ja nicht nur bei Schnee, sondern auch reif, Eis, Schneematsch..

Ein Ganzjahresreifen kann nicht alle zustände abdecken.

Der Reifen kann bei Schnee super sein, aber bei Regen oder Eis eine Katastrophe. Daher würde ich am Anfang jedes Wetter mal austesten wie er reagiert. Natürlich wo es keinen gefährdet.

Wenn du viel fährst würde ich dennoch zu Winter und sommerreifen raten.

Man könnte es auch auf die Spitze treiben und

im Winter Winterreifen

im Sommer Sommerräeifen und

im Frühjahr und Herbst Ganzjahresreifen montieren.

Irgendwann wird die Industrie uns noch unterschiedliche Frühjahrs- und Herbst-Ganzjahresreifen anbieten.

Ich hab natürlich einen Ganzjahresreifen gewählt, der in allen Disziplinen gut abschneidet. Mir ist natürlich klar, dass der nicht an die jeweils besten Sommer- oder Winterreifen rankommt. Aber ich denke wenn man "normal" fährt und nicht grade in Oberbayern oder dem Erzgebirge wohnt, kommt man mit Ganzjahresreifen gut klar.

Kinners, lasst doch einfach mal die Kirche im Dorf... Wer von uns, der halbwegs bei Verstand ist, schafft es denn, mit unseren kleinen Nuckelpinnen einen modernen Reifen wirklich an die Grenze zu bringen (also so legal im Strassenverkehr unterwegs....)?
Auf meinem MK7 waren die Hankook S1 evo drauf...nachdem die verschlissen waren, habe ich die non-sportliche Alternative des gleichen Anbieters montiert. Im Winter war immer einer der Test-Besten des jeweilgen Jahres montiert. Als der MK7 seinem Ende zuging, hat er noch einen Satz Goodyear All Season bekommen, weil ich keine 2 Satz Reifen in ein Auto mit >200.000km investieren wollte...Ich habe ihn mit 240.000km mit genau diesen Reifen verkauft und niemals ein Problem gehabt.
Der MK8 hat aktuell Michelin Primacy 3 (oder so) montiert und die Original Winterrräder, die ich gebraucht erstanden habe, sind die (wenn man den Testberichten glauben darf) miesesten Räder, die ich jemals montiert hatte...und....selbst nach dem späten Wintereinbruch in diesem Jahr bin ich immer von a nach b gekommen.

Ich entschuldige mich für Off-Topic (weil hier geht es ja eigentlich um Sensoren), aber das musste einfach mal raus..

CU
Toette

Feedback: Nach dem das Auto immer noch nicht die neuen Sensoren mochte, nutzte ich die Option vom Reifenfuzzie und ließ es anlernen mit dem Gerät. Jetzt werden die richtigen Drücke angezeigt. Mal abwarten ob das jetzt sitzt.
Mir graut es schon vorm nächsten Wechsel im nächsten Frühjahr.

Sobald die einmal angelernt sind, sollte sich das Auto die eigentlich merken. War bei meinem auch so. Auf Sommerrädern geliefert, die separat gekauften Winterräder mussten beim ersten Mal angelernt werden, war dafür beim FFH. Im nächsten Frühjahr beim Wechsel zurück auf Sommerräder wurden die ohne Probleme erkannt und zeigen die aktuellen Drücke an. Bin also zuversichtlich, dass das nächste Woche mit den Winterrädern wieder so klappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen