Winterreifen ohne M+S Kennung! Was soll man davon Halten?

Leider ist mein anderer Thread geschlossen, möchte dennoch eine Nachfrage starten weil die Suchfunktion nichts ergab.

Was ist von Winterreifen ohne M+S Kennung zu halten.
Ich habe mir nämlich (auf Anraten eines lieben Forumsmitglieds) zwei neue
Artikel: Goodyear EAGLE ULTRA GRIP GW-3 ROF 195/55 R16 87H runflat, (A), ohne M+S Kennung (Wi)
Winterreifen bestellt. Jetzt irritiert mich allerdings der Zusatz "ohne M+S Kennung". Bei den Eagle Ultragrip handelt es sich nämlich definitiv um Winterreifen.

Sollte ich mir jetzt sorgen machen? Wieso haben diese Reifen keine M+S Kennung?
Sind Winterreifen ohne M+S Kennung mind. genauso sicher wie welche mit?
Oder sind die Reifen eventuell für den Markt in wärmeren Gebieten gedacht.

Was hab ich da wieder gekauft 🙁
Ich freue und bedanke mich natürlich schonmal im voraus über jegliche Antworten

Juline

EDIT: Der Link wäre
http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...
Offenbar ist das Schneeflockensymbol vorhanden (hoffe es)

Beste Antwort im Thema

Liebe Juline,

Zitat:

Original geschrieben von Juline2009



Was hab ich da wieder gekauft 🙁

vielleicht solltest du dich beim nächsten Mal vor dem Kauf erkundigen. Davon mal abgesehen kommt mir so manches an deinen Beiträgen merkwürdig vor, so zB verstehe ich nicht wie man sich über die paar Graupen für WR Gedanken machen muss, wenn doch vorher schon drei mal welche gekauft wurden:

Zitat:

Brauche echt hilfe, weil ich fast kein $$$ mehr habe und schon 3 mal die Katze im Sack gekauft hab

Klick

.

Noch abenteuerlicher wirkt deine Fragen, wenn man bedenkt daß beim geplanten Kauf eines 996 Carrera +/- 5000,00 € keine Rolle spielen:

Zitat:

Jetzt habe ich mich mal auf mobile.de nach 996 Carreras umgeschaut und wirklich viele Angebote unter 20.000 Euro gefunden.

Was ist denn grundsätzlich von solchen Angeboten zu halten? Meint ihr ich kann glücklich werden, wenn ich mir einen Carrera für 18500 Euro vor die Tür stelle? Cabrios bekommt man ja schon zum Kumpeltarif von 25000 Euro ... dies wäre auch eine Überlegung die ich mir vorstellen könnte

Zitat:

Die 5000 mehr oder weniger würden jetzt auch nicht den Braten fett machen, möchte aber natürlich auch sparen sofern es möglich ist (und mir Schuhe davon kaufen 😛)

Klick

Wenn ich weiterhin bedenke, daß du eine Car-Hifi-Anlage für mehrere tausend € verbaut hast:

Zitat:

ich habe eine Hifianlage für mehrere Tausend Euro verbaut und lasse auch mal gerne ein Navi oder ein Laptop im Auto liegen

Klick

frage ich mich, wo deine Prioritäten liegen.

mfg

invisible_ghost

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


gar nix, da es in deutschland keine Winterreifenpflicht gibt.

PS: langsam wirds langweilig...😮

Natürlich bei einer Winterreifenkontrolle bei Schnee. Er schaute nach M+S und gut war die Sache. Wäre demnach wohl auch mit Sunny-Sommerreifen durchgekommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


Natürlich bei einer Winterreifenkontrolle bei Schnee. Er schaute nach M+S und gut war die Sache. Wäre demnach wohl auch mit Sunny-Sommerreifen durchgekommen 😉

ändert nix an der tatsache, dass es kein gesetz zum benutzen von WR gibt.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


Natürlich bei einer Winterreifenkontrolle bei Schnee. Er schaute nach M+S und gut war die Sache. Wäre demnach wohl auch mit Sunny-Sommerreifen durchgekommen 😉
ändert nix an der tatsache, dass es kein gesetz zum benutzen von WR gibt.
Also seit diesem Jahr gibt es einen Paragraphen in der STvO welche eine geeignete Bereifung für die winterlichen Verhältnisse vorschreibt.

Über die Art der Bereifung wird sich jedoch verhüllt gehalten.

Juline

Ich würde man sagen in Deutschland gibt es so eine verdeckte Winterreifenpflicht. Generell gibt es zwar keine, aber ich darf mit Sommerreifen z.B. nicht fahren wenn es geschneit hat. Wenn man halt nur mit Sommerreifen fahen will dann muß man halt das Auto bei Schneefall stehen lassen oder man darf bezahlen wenn man erwischt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Juline2009


Also seit diesem Jahr gibt es einen Paragraphen in der STvO welche eine geeignete Bereifung für die winterlichen Verhältnisse vorschreibt.

und genau das ist der knackpunkt.

solange es minus 20grad sind, aber die straßen frei sind, kann ich sehr wohl mit sommerreifen rumfahren.

Wenn du glaubhaft machen kannst, daß Temperaturen weit unter Null keine winterlichen Verhältnisse sind, ja.

Zitat:

Original geschrieben von Juline2009


Also seit diesem Jahr gibt es einen Paragraphen in der STvO welche eine geeignete Bereifung für die winterlichen Verhältnisse vorschreibt.

Über die Art der Bereifung wird sich jedoch verhüllt gehalten.

Juline

Es heißt exakter: "Bei Kraftfahrzeugen ist die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu gehören insbesondere eine geeignete Bereifung...[..]"

Da steht nichts von winterlichen Verhältnissen, vielmehr aber von einer geeigneten Bereifung.

Wenn es also Winter mit -20°C ist, die Strassen schnee- und eisfrei sind, man mit Sommerbereifung fährt und dabei weder sich noch andere gefährdet, ist die Bereifung IMHO geeignet.

naja der knackpunkt ist der unfall, wenn etwas passiert wird dir ganz schnell untergeschoben das deine sommerreifen bei niedirgen temperaturen nicht geeignet sind.
ein gutachter wird noch bestätigen das mit winterreifen der unfall hätte vermieden werden können, und schon hast du die arschkarte

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


naja der knackpunkt ist der unfall, wenn etwas passiert wird dir ganz schnell untergeschoben das deine sommerreifen bei niedirgen temperaturen nicht geeignet sind.
ein gutachter wird noch bestätigen das mit winterreifen der unfall hätte vermieden werden können, und schon hast du die arschkarte

eben nicht!

und das wurde weiter vorne bereits mit öffentlichen quellen belegt, dass ein SR auf trockener fahrbahn auch bei kalten temperaturen schneller zum stehen kommt als ein WR.

in diesen freds schreiben nur unqulifizierte laien das angeblich sommerreifen auch bei starker kälte besser sein sollen als winterreifen.
kein test, keine beweise, nur meinungen

mir ist nur ein test des ADAc bekannt, zu dem ich keinen link habe
das ergebnis war das im bereich von 0° bis 7° winterreifen und sommerreifen auf trockener strasse ebenbürtig sind, ebenso auf nasser. es wurden 15 verschiedene reifen getestet.
allein die tatsache das kein unterschied ausserhalb der streuung innerhalb der einzelnen marken und typen festzustellen war spricht für den winterreifen, dieser hätte im aufgrund des profils im nachteil sein müssen.
die einzige logische schussfolgerung ist das bereits bei diesen temperaturen die weichere gummimischung der winterreifen vorteile zeigt.
und dieser effekt verstärkt sich selbstverständlich je kälter es wird.

hast du gegenteilige tests dann raus damit, aber bitte nicht das typische nord-rhein-westfälische grossstadt stammtisch gelaber

Um festzustellen das WR bei Temperaturen um Null Grad zumindest ab feuchter Strasse die bessere Wahl sind habe ich noch nie einen Test gebraucht,dazu reicht ein bisschen Feingefühl für das Fahrverhalten des Autos.
😉 Und spätestens wenn mit SR das ABS in Situationen anspricht wo es bei zu wärmeren Zeiten nicht ansprach und auch mit WR nicht mehr anspringt sollte einem ein Licht aufgehen und nicht nur die gelbe Lampe im Armaturenbrett wenn eventuell ASR oder ESP mitmeckern.

Allerdings konnte oder besser mußte ich im Bekanntenkreis leider feststellen das Viele schlicht kein Gefühl für das Fahrverhalten haben und Rutscher erst merken wenn es zu deutlichen Abweichungen zur gewünschten Richtung führt.

der selben meinung bin ich auch, man merkt deutlich wie normale sommerreifen (in meinem aktuellen fall Pirelli P6000 von 07) ab ca. 5° auf dem asphalt zu hart werden und rutschen sowie untersteuern.
genauso merke ich aber auch das bei 5° die winterreifen (in meinem fall neue debica frigo, grobstollig, gut bei schnee mässig auf trockener und nasser strasse) noch zu weich ist, man merkt das sie sich schwammig fahren.

wenns allerdings noch kälter wird kommen sie in ihr element werden spurtreuer und haben auch auf trockener strasse deutlich mehr grip als jeder sommerreifen. (die ich auch schon winter auf nem 2.wagen gefahren bin)

winterreifen haben übrigens auch auf herbstlich dreckigen und laubigen strassen vorteile durch ihr lamellenprofil.

aber wie gesagt, das ist meine meinung, selbst er"fahren", aber ich kanns nicht durch beweise belegen.

wenn jemand also nochmal behauptet das sommerreifen im winter besser sind, soll er beweise vorlegen

PS: die 7° schwelle ist übrigens nen anderes diskussionsgebiet.
nach meiner auslegungssache ist das nen guter richtwert,
denn wenn die tägliche durchschnittstemperatur unter 7° fällt ist es morgens und abends und besonders nachts so kalt das winterreifen von vorteil sind (auch wegen der gefahr von frost und plötzlichem schneefall)

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


(in meinem aktuellen fall Pirelli P6000 von 07)

😁 Hat der immer noch die akustische Verschleißanzeige? Erst wird er immer lauter und wenn er wieder leiser wird wird es Zeit für Neue?

Die hatte ich im letzten Jahrtausend auch mal auf einem MK II.

Zitat:

ab ca. 5° auf dem asphalt zu hart werden und rutschen sowie untersteuern.
genauso merke ich aber auch das bei 5° die winterreifen (in meinem fall neue debica frigo, grobstollig, gut bei schnee mässig auf trockener und nasser strasse) noch zu weich ist, man merkt das sie sich schwammig fahren.

So deutlich ist es bei Meinem nicht zu spüren was vermutlich daran liegt das meine Reifen,vor allem die WR,eine andere Klasse haben. Aktuell fahre ich den P7 und als WR Dunlop D3,da ist der SR bei Kälte besser und der WR bei Wärme gegenüber deinen Schlappen.

Gerade in solchen Übergangszeiten wie aktuell spürt man Qualitätsunterschiede bei Reifen deutlicher als zb im Sommer oder tiefsten Winter.

Zitat:

aber wie gesagt, das ist meine meinung, selbst er"fahren", aber ich kanns nicht durch beweise belegen.

Das erklär mal jemandem der nicht mal spürt wenn die Lenkung auf leicht angefrohrener Fahrbahn eine Spur leichtgängiger wird.Solche Fahrer werden auch Unterschiede bei den Reifen nicht spüren.

😁 Da waren meine Anfängerzeiten mit einem '79er Taunus noch eine bessere Schule als die heutigen fahrenden Computer.😎 Auf schneebedeckten Strassen wünsche ich mir immer wieder meinen guten alten Sierra DOHC zurück,Kraft aus dem Drehzahlkeller und Heckantrieb ohne elektronische Spassbremse.

heutige autos haben da ne massive schwäche, bei meinem audi 100 merkte ich sofort wenn der grip sich verändert hat, wenn nur ein rad durchdrehte merkte ich das auch sofort.
bei meinem A4 merke ich oft erst beim aufblinken der ESP leuchte das beim beschleunigen in der kuve ein rad grip verliert.
die fahreinflüsse in der lenkung sind kaum spürbar.
bin gespannt wie sich das beim ersten frost verhält, hoffe das ich da noch nen gefühl dafür bekomme bei dem wagen 😉

Hallo Destructor

Wirst du schon. 😉
Ich hatte bei meinem 12 Jahre alten Volvo V90 (960ér) im Tunnel bei 110 Km/h eine Schraube eingefahren.
Bemerkt dass da was Faul ist habe ich erst, als "der Rauhe Belag" auch auf dem Standstreifen auffällig laut war. (Bin da das erste mal durch gefahren)
Habe dann mal demonstrativ die Lenkung los gelassen (immer noch @110 Km/h! bei nem 1982 konstruierten Wagen!!) und festgestellt: Tatsächlich, die Lenkung zieht leicht nach links.
Bin dann anner Ausfahrt vorbeigedonnert und habe recht stark gebremst. 0 Problemo.
Bin dann wieder zurück gefahren als keiner kam (war nachts um ca. 20 vor 2 Uhr) und die Auswahrt mit Warnblinkanlage hoch.
Ich fuhr dann auf die nächste Ebene, mit geöffneten Fenstern und spannte das Ersatzrad ein.
Bin dann selbst mit diesem (Sah wie ein Winterrad aus) 220 Km/h gefahren!
Bereifung: Pirelli P7.
Ich überlege mir gerade was für 195/60/17 93V/W die beste Bereifung wäre.
Z.zt. habe ich Pirelli Sotto Zero, AFAIK.

Sonnigen Gruss Howard

Deine Antwort
Ähnliche Themen