Winterreifen ohne M+S Kennung! Was soll man davon Halten?

Leider ist mein anderer Thread geschlossen, möchte dennoch eine Nachfrage starten weil die Suchfunktion nichts ergab.

Was ist von Winterreifen ohne M+S Kennung zu halten.
Ich habe mir nämlich (auf Anraten eines lieben Forumsmitglieds) zwei neue
Artikel: Goodyear EAGLE ULTRA GRIP GW-3 ROF 195/55 R16 87H runflat, (A), ohne M+S Kennung (Wi)
Winterreifen bestellt. Jetzt irritiert mich allerdings der Zusatz "ohne M+S Kennung". Bei den Eagle Ultragrip handelt es sich nämlich definitiv um Winterreifen.

Sollte ich mir jetzt sorgen machen? Wieso haben diese Reifen keine M+S Kennung?
Sind Winterreifen ohne M+S Kennung mind. genauso sicher wie welche mit?
Oder sind die Reifen eventuell für den Markt in wärmeren Gebieten gedacht.

Was hab ich da wieder gekauft 🙁
Ich freue und bedanke mich natürlich schonmal im voraus über jegliche Antworten

Juline

EDIT: Der Link wäre
http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...
Offenbar ist das Schneeflockensymbol vorhanden (hoffe es)

Beste Antwort im Thema

Liebe Juline,

Zitat:

Original geschrieben von Juline2009



Was hab ich da wieder gekauft 🙁

vielleicht solltest du dich beim nächsten Mal vor dem Kauf erkundigen. Davon mal abgesehen kommt mir so manches an deinen Beiträgen merkwürdig vor, so zB verstehe ich nicht wie man sich über die paar Graupen für WR Gedanken machen muss, wenn doch vorher schon drei mal welche gekauft wurden:

Zitat:

Brauche echt hilfe, weil ich fast kein $$$ mehr habe und schon 3 mal die Katze im Sack gekauft hab

Klick

.

Noch abenteuerlicher wirkt deine Fragen, wenn man bedenkt daß beim geplanten Kauf eines 996 Carrera +/- 5000,00 € keine Rolle spielen:

Zitat:

Jetzt habe ich mich mal auf mobile.de nach 996 Carreras umgeschaut und wirklich viele Angebote unter 20.000 Euro gefunden.

Was ist denn grundsätzlich von solchen Angeboten zu halten? Meint ihr ich kann glücklich werden, wenn ich mir einen Carrera für 18500 Euro vor die Tür stelle? Cabrios bekommt man ja schon zum Kumpeltarif von 25000 Euro ... dies wäre auch eine Überlegung die ich mir vorstellen könnte

Zitat:

Die 5000 mehr oder weniger würden jetzt auch nicht den Braten fett machen, möchte aber natürlich auch sparen sofern es möglich ist (und mir Schuhe davon kaufen 😛)

Klick

Wenn ich weiterhin bedenke, daß du eine Car-Hifi-Anlage für mehrere tausend € verbaut hast:

Zitat:

ich habe eine Hifianlage für mehrere Tausend Euro verbaut und lasse auch mal gerne ein Navi oder ein Laptop im Auto liegen

Klick

frage ich mich, wo deine Prioritäten liegen.

mfg

invisible_ghost

69 weitere Antworten
69 Antworten

"Als richtige Winterreifen gelten ausschließlich solche mit eingeprägten Schneeflockensymbol"

M+S st nach belieben.
Das Schneeflockensymbol wird glaub ich auch von den Amerikanern vergeben.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Das Schneeflockensymbol wird glaub ich auch von den Amerikanern vergeben.

Das wichtige Detail bei der Schneeflocke ist das ein Reifen um es zu bekommen eine bestimmte Zugkraft auf Schnee übertreffen muß, was reine Sommerreifen nicht schaffen.

Also, ich sag immer noch die Tus... äh "Dame" ist ein Fake und verarscht hier alle nur.

Hier könnt ihr euch bei Conti informieren:

http://www.conti-online.com/.../kennzeichnung_de.html

Ähnliche Themen

Hallole zusammen
Das M&S Zeichen ist nach meiner Kenntniss geschützt und Gültig.
Die Schneeflocke ist dies noch nicht. Frag doch mal beim freundlichen Versicherer an wie es sich mit der Haftung verhält, aternativ auch beim noch freundlicheren Verkehrspolizisten.
( der dann den Unfall aufnimmt)und es wissen sollte.
Dies bedeutet Matsch und Schnee tauglich.

In den Medien wurde im Vergangenen Jahr unglaubliche Wellen geschlagen, Kategorie Nur schlechte Nachrichten sind Gute (Verkaufbare ) Nachrichten. Mein Versicherungsspetialist meinte nur ich solle den Ball flachhalten und mich nicht aufregen.In den Medien wurde es so dargestellt das man ohne
Schneeflocke im Winter den Versicherungsschutz verliert.
Diese Aussage ist gemäß Versicherer falsch ... oder weis jemand anderst was Neueres...???

Das Winterreifen besser sind bei Temperaturen unter + 5 Grad ist hinlänglich bekannt und das das Gröbere Profil das fortkommen auf Schneeverbessert auch, nur ist das leider keine Garantie.
Nach immerhin ca 10 000 Km berufsbedingt auf Finnischen und Schwedischen Strassen in den Vergangenen Jahren weis ich wie ich mich zu verhalten habe. Seeeehr Vorsichtig.
Ich bin 30 Jahre Unfallfrei durch den Winter gefahren und hoffe dies auch weiterhin zu schaffen.

M&S Bezeichnungen findet man auch bei Geländefahrzeugen die im Sommer unterwegs sind, diese beziehen sich auf das Gröbere Profil und die damit verbundene verbesserte Selbstreinigung des Profiles beim Fahrbetrieb durch die Zentrifugalkraft.
Das man auf Strassen dann eine Schmutzspur zieht was auch gefährlich ist weis ja jeder.

Wieder mal so eine unqualifizierte EU Scheiße um richtig Geld zu machen. Jol.
P.S.
Das Reifen gleicher Bauart und Profile unterschiedliche Kennzeichnungen haben kann vom Alter abhängen .Schau doch mal auf die DOT nummerauf der Flanke.

Zitat:

Original geschrieben von BluesBrother1973


Also, ich sag immer noch die Tus... äh "Dame" ist ein Fake und verarscht hier alle nur.

Hallo Blues Brother

Das Tema scheint aber bei einigen Führerscheinneulingen noch nicht vestanden

worden zusein, daher finde ich sollte man schon darüber Reden.

Siehe Beitrag Antwort. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Das Winterreifen besser sind bei Temperaturen unter + 5 Grad ist hinlänglich bekannt

... aber richtig ist es deswegen noch lange nicht 😉

die händlerseite des reifens ist irgendwie etwas komisch:
oben in der überschrift ohne kennung, unten weiter schon.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


... aber richtig ist es deswegen noch lange nicht 😉

genau so ist. der alte mythos von der +7grad-regel...

gem. einem reifentest kommen sommerreifen auf trockener fahrbahn auch bei minustemperaturen deutlich schneller zum stehen als winterreifen.
der WR kann aufgrund seines profils einzig auf schnee/matsch u.ä. punkten.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von meehster


... aber richtig ist es deswegen noch lange nicht 😉
genau so ist. der alte mythos von der +7grad-regel...

gem. einem reifentest kommen sommerreifen auf trockener fahrbahn auch bei minustemperaturen deutlich schneller zum stehen als winterreifen.
der WR kann aufgrund seines profils einzig auf schnee/matsch u.ä. punkten.

Gibt es dazu auch eine

seriöse

und

unabhängige

Quelle?

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von meehster


... aber richtig ist es deswegen noch lange nicht 😉
genau so ist. der alte mythos von der +7grad-regel...

gem. einem reifentest kommen sommerreifen auf trockener fahrbahn auch bei minustemperaturen deutlich schneller zum stehen als winterreifen.
der WR kann aufgrund seines profils einzig auf schnee/matsch u.ä. punkten.

Auch auf nasser Fahrbahn hat der Winterreifen Vorteile... aber das unterschlagen wir lieber...

Ich glaube ich mache jetzt doch wieder die Sommerreifen drauf, kein Schnee, kein Matsch und gerade heute ist die Fahrbahn trocken. 😁

PS:

Alle Jahre wieder...

Gute Sommerreifen besser als schlechte Winterreifen?

Winterreifen oder Sommerreifen!!

Haben Winterreifen einen Sinn wenn kein Schnee liegt??

PPS:

Hätte die Juline doch besser den "Chinabilligreifen" genommen...

@BluesBrother1973:

Das behaupten sogar die Winterreifenbefürworter...

http://www.spritmonitor.de/de/winterreifen_tipps.html

... zumindest was den Bremsweg bei Trockenheit betrifft, bei Nässe ist der Winterreifen im Vorteil.

danke LSirion!

sag ich doch. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Das wichtige Detail bei der Schneeflocke ist das ein Reifen um es zu bekommen eine bestimmte Zugkraft auf Schnee übertreffen muß, was reine Sommerreifen nicht schaffen.

... wenn's denn so einfach wäre... 😉

Um das Schneeflocken-Symbol zu bekommen, muss der Reifen nach europäischen Bedingungen (ETRTO) bei einem ABS-Bremstest auf Schnee mindestens 7% besser abschneiden als ein Referenzreifen, die "amerikanische" Schneeflocke bedingt 10% mehr Traktion auf "fester Schneedecke" (nach ASTM F1805-00). Jetzt kommt der Gag: Diese Referenz ist kein Winterreifen, sondern bestenfalls etwas, das vor 10 Jahren als Ganzjahresreifen durchgegangen wäre - genauer gesagt ein Uniroyal Tiger Paw SRTT der Dimension 195/75R14. Dass man weder diesen Reifen, noch diese Größe hierzulande käuflich erwerben kann, sei nur am Rande erwähnt. Und mit dieser Referenz bekommt plötzlich selbst ein Reifen wie der BFGoodrich AT eine Schneeflocke - trotz anerkannt harter Gummimischung und unter Abwesenheit jeglicher Lamellen.

Aber interessant, dass unter solchen Voraussetzungen immer noch so viele mit Pauschalurteilen, bzw. der totalen schwarz/weiß-Zeichnung von Sommer/Winterreifen um sich werfen... 😉

Gruß,

Derk

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666


die händlerseite des reifens ist irgendwie etwas komisch:
oben in der überschrift ohne kennung, unten weiter schon.

Das finde ich auch seltsam!

Vermutlich bekomme ich einfach einen restlos Plattgefahrenen Reifen der die M+S Kennung - die Nachträglich weggeschmirgelt wurde - nicht mehr verdient. 😠

Habe die Leute jetzt mal angeschrieben! Hoffe ich habe nicht schon wieder den Schwarzen Peter gezogen.
Ich werde berichten was der Händler antwortet.

Juline

Deine Antwort
Ähnliche Themen