Winterreifen mit weniger als 4 mm Profiltiefe erlaubt?

Hallo an alle!

Sind eigentlich in Deutschland bei Schnee/Eis Winterreifen mit weniger als 4 mm Profiltiefe erlaubt?

1,6 mm ist ja normalerweise die Grenze, bei der spätestens gewechselt werden sollte....

Gruß,
Rioland745

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001


Na dir möchte Ich im Winter mit deinen Slicks aber lieber nicht begegnen.🙄🙄🙄

wenn du etwas behauptest

(wie z.b. die übernahme der bergung und vers.kosten)

, solltest du dies auch belegen können...solches stammtischgebrabbel nutzt keinem hier!

wie im übrigen meine reifen aussehen, lass mal meine sorge sein! ich muss damit fahren und die konsequenzen tragen!

jemand der mit 3mm fährt, dem das risiko bewusst ist und der seine fahrweise entsprechend anpasst, ist mir zig-fach lieber, als jemand der darauf vertraut, das neue wr dieselben eigenschaften wie sommerreifen bei idealwetter haben!

133 weitere Antworten
133 Antworten

...aufgrund des 'Umweltgedankens" wechsle ich meine Pellen erst bei 1.6mm 😁 😁

Somit schone ich die wertvollen Resourcen der Erde..wenn ich ein Jahr später
mir neue Reifen kaufe.

Grüße

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 8. September 2017 um 12:38:31 Uhr:


...aufgrund des 'Umweltgedankens" wechsle ich meine Pellen erst bei 1.6mm 😁 😁

Ich auch, in 'nem warmen Winter hatte ich die 4mm schon mal nach 6 Wochen geschafft. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

@FrankmitBoxer schrieb am 8. September 2017 um 10:35:21 Uhr:


oder bleibt im Extremfall mal einen Tag hinter den LKW.
Das kostet mich dann auf meinen 40km ca. 5 Minuten extra

wenn Du einen Tag hinter den LKW bleibst kostet das nur 5 Minuten? Langsames Auto Du hast.

Zum Rest Deiner Aussagen sage ich jetzt mal nichts. Wer langsamer fährt, hat ein geringeres Unfallrisiko, dem Teil würde ich zustimmen.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 08. Sep. 2017 um 13:48:18 Uhr:


wenn Du einen Tag hinter den LKW bleibst kostet das nur 5 Minuten? Langsames Auto Du hast.

Finde ich nicht. 22 Minuten fuer 40km macht im Schnitt(!) 109km/h (auf dieser kurzen Strecke!). 5 Minuten laenger sind 89 km/h (uebliche Lkw Geschwindigkeit). Da sind an- und Abfahrten zur und von ner AB noch nicht mal eingerechnet. Auch beim Rest seines Beitrags ist vieles richtig, aber OT. Mit wissentlichzu wenig Profil wuerde ich dennoch nicht rumfahren, man wird ja doch hin und wieder von irgendwas ueberrascht.

Ähnliche Themen

Michelin (!) pladiert dafür, Reifen bis 1.6mm abzufahren. (und die Reifen entsprechend zu entwickeln)

Link zur Michelin-Seite

entsprechende Focus-Meldung

Zitat von der Michelin-Meldung

Zitat:

Dabei verweist er auf eigene Tests im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten sowohl auf winterlichen Fahrbahnen als auch in Bezug auf die Nassbremseigenschaften. Wie John sagt, habe man im ersten Fall den Einfluss der Profiltiefe am Col de la Bonette – eine der höchsten Passstraßen Europas – untersucht und dabei mit einem entsprechend stark abgefahrenen Michelin-Winterreifen deutlich bessere Ergebnisse erzielt als mit zwei mitgetesteten Produkten des Wettbewerbs. Und bei Nassbremsversuchen habe sich bei einem abgefahrenen Michelin-Reifen zwar dessen Labelingeinstufung um eine Stufe verschlechtert, doch sei er damit immer besser eingestuft als manch anderes Produkt (aus Fernost) im Neuzustand.

offToppic
Auf Russischen Seiten findet man manchmal Tests mit Reifen @4mm.
Ich wäre dafür Reifentests auch hier NICHT neu (ist der Reifen ja eh nur Kurz), sondern mit 4 und 2mm Restprofil zu machen, und dabei die Alterung zu berücksichtigen. (Lagerung Klimakammer, oder Hersteller-Ranking durch vergleich von 6 Jahre alten Reifen, zufällig gebraucht gekauft.
DAS würde die richtigen Entwicklungsnreize geben.

Also, warum genau wurde ich hier gesteinigt, wenn ich behauptete, mit 3mm-Reifen im Winter und ca. 10% weniger Geschwindigkeit, wäre ich noch sicher unterwegs ?

Defensiv fahren & Ressourcen sparen. Das ist der Schlüssel. Nicht 'drauf halten, und dann sagen: Ich hab aber extra Geld in neue Reifen gesteckt, bin auch nur 105km/h gefahren, das ist in der Toleranz, mehr konnte ich nicht tun! Die 4mm-Reifenwechsel-Geschichte ist moderner Ablasshandel. Gut für's Gewissen.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 8. September 2017 um 13:48:18 Uhr:



Zitat:

@FrankmitBoxer schrieb am 8. September 2017 um 10:35:21 Uhr:


oder bleibt im Extremfall mal einen Tag hinter den LKW.
Das kostet mich dann auf meinen 40km ca. 5 Minuten extra

wenn Du einen Tag hinter den LKW bleibst kostet das nur 5 Minuten? Langsames Auto Du hast.

Schneller LKW das ist !

Am 11. September 2019 geht´s weiter. 😉

Beim Thema Sicherheit reagieren viele völlig übertrieben. Redet mal privat mit Versicherungsmaklern, wieviel Geld für nutzlose Versicherungen ausgegeben wird.

Das haben sich auch die Autohersteller und Reifenproduzenten zu Nutze gemacht. Natürlich ist ein abgefahrener Reifen schlecht, aber nur weil ein Reifen mit 5 mm ca. die Hälfte seines Nutzungsvermögen erreicht hat, schmeisse ich ihn doch nicht weg.
Misst auch jemand seine Bremsscheibe und Beläge und tauscht sie vorsorglich, weil sie nicht mehr die Stärke von Neuteilen haben? Das könnte auch den entscheidenden Meter bei der Vollbremsung kosten...
Die Sommerreifen letztes Jahre habe ich mit 1,8 mm entsorgt und sogar im September noch einen unverschuldeten Unfall gehabt... im Gutachten standen 1,9 mm rundrum... alles i.O. 🙂

Ich fahr die Reifen auch immer bis fast auf die Verschleißgrenze runter.
2mm müssen reichen.

In Österreich hast du unter 4mm schlechte Karten.
M&S Reifen verlieren bei einer Profiltiefe unter 4,0 mm (bei Diagonalreifen 5 mm) ihre Wintertauglichkeit und gelten vor dem Gesetz nicht mehr als Winterreifen. Gleiches gilt für Reifen an Anhängern. Die Profiltiefe ist im mittleren Bereich der Lauffläche, der etwa 3/4 der Lauffläche einnimmt, zu ermitteln.

Quelle: http://www.winterreifen-pflicht.at/

Laut diversen Tests lässt der Grip ab 4 mm schon spürbar nach. Bei 3 mm wechsel ich spätestens.

Habe meine Sommerreifen (Michelin) bei 3 mm tauschen lassen. Das ist bei starkem Regen einfach besser und man kann auf der Autobahn bei Nässe auch wesentlich schneller fahren. Meine letzten Winterreifen habe ich auf unter 3 mm gefahren an der VA und das war aus meiner Sicht mehr als grenzwertig. Gegangen ist es, klar, aber ich mach's nicht noch einmal denn man hat schlicht zu wenig Reserven. Den Bericht von Michelin kann ich bestätigen. Von allen Reifen die ich jemals hatte waren es stets die Michelin, welche mit exzellentem Nässeverhalten glänzten. Auch bei den o.g. 3 mm im Verhältnis zu anderen Marken. Unmittelbar danach Conti. Ich hatte auch einmal einen Satz Hankook Winterreifen welche im Neuzustand enormen Grip auf Schnee hatten

Und was mach ich mit Winter / Sommerreifen die noch 6 mm Profil haben aber bereits 7 Jahre alt sind? Unser Autohaus hat gemeint die müssen jetzt ausgetauscht werden. Sind Continental und auf einem Polo der fast nur in der Stadt fährt.

7 Jahre ist kein Problem. Ab 10 Jahren werden die hart.

Winterreifen sollten nicht viel älter als 4 Jahre sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen