Winterreifen/Felgen für den Enyaq
Hallo
Im Juli / August soll unser Enyaq endlich da sein.
Nun bleibt dann für den Winter die Frage nach den Winterreifen.
Habt ihr hier schon günstige Markenreifen und Alus für den Enyaq gefunden?
Grüße
204 Antworten
Weil in den meisten Gutachten nicht die coc erwähnt wird, sondern vom Hersteller Serienmäßig. Der Enyaq ist aber Serie mit 18 Zoll ausgeliefert worden und da im gutachten weder 50,60 oder 80 steht, wird das erst mal pauschal gesagt, deshalb steht parallel in dem Passus auch die Felgen Breite, womit dann wiederum der IV80 ausgeschlossen wird, aufgrund der Hinterachse, aber keineswegs der IV60. Und auch da wird sich einiges ändern, es gibt technisch kein Grund, zwingend 255 hinten fahren zu "Müssen". Schon gar nicht wenn man die ABE soweit anpasst, daß man es an M+S Reifen Koppelt.
Ok, ich verstehe es nicht. Wenn er mit 18" ausgeliefert wurde, warum stehen die dann nicht in den Papieren? Aber lassen wir es gut sein. Ich schaue eh nicht mehr nach 18".
Wie gesagt: Die Aussage, die Angaben in den CoC Papieren sei rechtlich bindend ist falsch bzw eine grobe Verkürzung.
Diese Angaben sind zwar nicht falsch und meist auch umfangreicher als die in der Zulassungsbescheinigung aber häufig eben nicht aktuell und unvollständig.
Am Ende zählt die ABE des Fahrzeugs und die werden nach Erteilung der Typzulassung häufig aktualisiert, was besonders bei neuen Fahrzeugmodellen (wie man hier sieht) häufiger vorkommt aber selbstverständlich nicht in den CoC Papieren aktualisiert wird.
Es werden also häufig nachträglich andere Radreifenkombinationen für die Fahrzeuge zugelassen und genau das steht nicht in den CoC Papieren. Thats it...
Daher noch mal:
Besorgt euch die aktuelle ABE eures Fahrzeugs und besorgt euch entweder eine Herstellerfelge, die den Angaben der ABE zum Fahrzeug entspricht oder Felgen eines Fremdherstellers deren ABE das eigene Fahrzeug aufführt.
Letzteres ist bei neu eingeführten Fahrzeugmodellen aber deutlich schwerer, da es einfach dauert bis die Freigaben vom KBA erteilt werden bzw über Haupt erst von den Herstellern der Felgen beantragt werden.
Wie gesagt:
Hatte bei meinem damaligen A6 genau das gleiche Problem - habe fast 6 Monate lang passende Räder gesucht, bis dann ein Audi Mitarbeiter die aktualisierte ABE gefunden hat... Zufallstreffer 😉
Ähnliche Themen
Es gibt für den Enyaq iV80 zwei CoC-Versionen. In der ersteren sind hinten auch 235er Reifen zugelassen, in der zweiten (späteren [z.B. meiner]) ergibt sich für die Hinterachse eine 255er-Pflicht.
Der Tip mit der Fahrzeug-ABE ist gut, dem werde ich nachgehen, den mir wäre es lieber, auch hinten nur die 235er fahren zu müssen/dürfen, weil dadurch ein achsweiser Tausch möglich wird, um den Verschleiß zu verteilen.
Hilft aber nur bei 19“ , weil für alle anderen sind die Felgen breiter und auf die 21“ kannst z.b keine 235 drauf machen weil Felge zu breit… wenn man einen Komplett Satz neu kauft geht es natürlich.
Wenn man einen separaten Winterreifen Satz holt, würde ich eh auf das kleinste was geht, zurück greifen, was beim 80er die 19zoll sind.
Zitat:
@4gQuattro schrieb am 3. November 2021 um 09:53:23 Uhr:
Hilft aber nur bei 19“ , weil für alle anderen sind die Felgen breiter und auf die 21“ kannst z.b keine 235 drauf machen weil Felge zu breit… wenn man einen Komplett Satz neu kauft geht es natürlich.
Wird doch genauso von Skoda angeboten? Also 8,5J x 21", ET 40 für Reifengröße 235/452
siehe Zubehörbroschüre:
https://www.skoda-auto.de/_doc/6f1f352e-4a66-4d57-8f69-1481001fe4feJa das stimmt, aber auf einer 9,0J Felge für die Hinterachse passt kein 235 Reifen sondern nur auf die 8,5j Felge.An einem bestehenden 80er Felgensatz geht es nicht, da vorne 8,5j und 235 , und hinten 9,0 und 255
Hier mal noch ein Bild der Dezent TZ in 19" auf meiner Erna. Sehen ganz gut aus finde ich.
Aber Vorsicht, Auto ist schmutzig. 🙂
Winterreifen für den Enyaq oder auch passende Alufelgen sind nach meiner Recherche z.Zt. schlecht zu bekommen.
Die Sache mit den zwei Reifenbreiten (vorne/hinten) macht die Sache nicht einfacher.
Kann mir in diesem Zusammenhang jemand erklären was das mit den zwei Reifenbreiten soll, außer dass es Geld kostet und man die Reifen nicht mehr vorne mit hinten tauschen kann.
Du kannst auch einfach überall 255 drauf ziehen. Bin mir nicht sicher ob es das auch offiziell gibt. Aber wenn's passt dann bist du das Problem los.
Beim 80er brauchst du unterschiedliche Grössen, beim 50 und 60er nicht
Hängt vielleicht mit dem Batteriegewicht zusammen, so meine Vermutung
Ich habe unterschiedliche Breiten montiert, Original von Skoda. Dies im Sommer (21 Zoll) und im Winter (19 Zoll)
Batteriegewichtsverteilung beim 80er. Erkennt man an den unterschiedlichen Traglasten VA vs. HA. Erstaunlicherweise darf man aber mit Zubehörfelgen ab und an sogar 235er rundum fahren. In meinen Augen ein Fehler in der Erteilung der ABE. Eher weniger ist es dem Heckantrieb geschuldet (Drehmoment). Und noch weniger diesem, wenn es um den 80x geht. Denn der hat ja auf der VA noch einen kleineren E-Motor sitzen.
Ich glaube hier passt es am besten. Hatte vor ca 2 Wochen auf Sommerreifen gewechselt.
Die Winterreifen waren jetzt ~8500km im Einsatz.
Hinten der Reifen ist top, vorne ist ein sägezahn zu erkennen, generell ein anderes und gefühlt stärkeres Abnutzungsbild.
Daher bin ich froh, durch ringsherum 235 von vorne nach hinten wechseln zu können.
Damit die Reifen sich gleichmäßig abnutzen.