Winterreifen E39
Moin,
möchte meinem 530d touring Winterreifen gönnen. Reifenfabrikat such ich mir aus Testberichten aus, aber würdet Ihr Stahlfelge+Zierkappe oder eine LM-Felge für den Winter nehmen?
Mit der Bitte um Eure Meinungen,
Gruß,
LL.
😉
35 Antworten
war gestern beim freundlichen und da sagt der, es gibt schneeketten nur für die standardbereifung, meinte damit 225er. ich naivling glaub ihm das, fahr nach hause, gib "Schneeketten" in google ein und siehe da...es gibt alle möglichen größen, auch für schneeketten.
???
wr auf lm 225er kosten bei bmw ca. 1.300 euro, 235er bei 1.900 euro *schluck*
man, ist das alles schwierig ;-))
gruß,
LL
Also ich fahr nicht 6 Monate lang mit Stahl rum. Ich lasse mir die Winterschlappen immer auf meine Alus aufziehen. Wenn ich den Preis einer Stahl oder Alufelge rechne dann muss ich aber viele Jahre fahren bis ich die 50€ fürs Wechseln pro Jahr draussen habe.
Da es selten schneit nehm ich wie bereits empfohlen die V Variante und 225er denn zu 95% ist es trocken oder regnet.
Ich benutze den Conti TS730 und hatte den auf verschiedenen Fahrzeugen. Superleise und komfortabel.
Mein Problem mit den 225er ist das sich die Breitreifen alle so verdammt schnell abfahren. Nach 10tm (3 Monate bei mir) sind 2mm weg.
@bernd:
Die Reifen, die sich schnell abfahren, tja da bist Du noch top dran mit Deinen 2mm / 10.000km.
Der 5er ist echt kein Reifenfresser, wir haben noch einen S2000 als Sommerauto auf 18". Wenn die Reifen nach dem Neuzustand mal insgesamt 10.000 km halten würden, wären wir schon froh! Die letzten waren nach 8.000km weg (komplett weg!), und das ohne einen Burnout oder ähnlichem Schwachsinn! Sind dann doch jedes Jahr 1.000.- EUR für Reifen! (Saison-kennzeichen)
Wollte Dir nur zeigen, dass alles relativ ist.
Ich habe einen 540iA und wahrscheinlich einen ähnlichen Verschleiß, denn ich aber eher als vernachlässigbar empfinde. Bin halt Honda geschädigt.
Viele Grüße
Peer
Also ich schreib hier auch mal was konstruktives rein....
Ich hab letzten Winter mir die einschlägigen Testberichte durchgelesen und mich für die Bridgestone LM-18 in der Grösse 205/65-15 H für meinen 520 dT entschieden.
Das waren die besten WR die ich bisher gefahren bin, besser als die Conti TS780/790 Michelin Alpin und Fulda irgendwas. Ich war mit dem Wagen einige male hier in der Schweiz beim Skifahren und hatte nicht die geringsten Probleme auf verschneite/vereisste Strassen. Auch auf Asphalt egal ob trocken oder nass war ich hoch zufrieden.
Für meinen 528 iAT viel die Wahl diesen Winter nicht schwer, es sollten wieder die Bridgestone LM-18 sein, allerdings in 225/60-15 H weil 205er für das Fahrzeug nicht zugelassen sind!
Allerdings würde ich mir NIE 17" oder 18" er als Winterreifen anschaffen, die Fahrbahnen sind wenn sie schneebedeckt und ausgefahren sind wesentlich unebener als im Sommer! da zählt jeder Zentimeter Reifenfederweg!
Und zu guter letzt hab ich bisher noch nie Ketten gebraucht! (oft dabeigehabt, regelmässig trainiert, aber nie gebraucht) weil ich bevor ich laufe (oder schieben lass) erst einmal den Reifendruck auf ca. 1 Bar ablasse.... Mit der richtig KLEINEN (15"😉 Felge gibt das eine riesen Auflagefläche für den Gummi! viel grösser als mit 17"!!
"Richtige" Geländewagen haben im Gelände auch keine 18" drauf, da ist die kleinstmögliche Felge mit grösstmöglicher Reifen-Seitenwand das mass der Dinge!
Wer natürlich auf dem Kindergarten Parkplatz in der norddeutschen Tiefebene protzen will kauft sich besser 18"er
Ähnliche Themen
Zitat:
Allerdings würde ich mir NIE 17" oder 18" er als Winterreifen anschaffen, die Fahrbahnen sind wenn sie schneebedeckt und ausgefahren sind wesentlich unebener als im Sommer! da zählt jeder Zentimeter Reifenfederweg!
bin mir nicht sicher, ob man das so klar trennen kann: wr als 15" oder 16" sind gut, als 17" oder 18" sind wr nicht zu gebrauchen !?
Und: einige meinen, 225er sind als wr ungeeignet..
Zitat:
die experten meinen ja auch, dass schon 225 zu breit sei, um damit vernünftig im schnee rumzukurven....
das bedeutet zusammengefasst für meinen 530dT: ab in die garage 😁
Zitat:
Wer natürlich auf dem Kindergarten Parkplatz in der norddeutschen Tiefebene protzen will kauft sich besser 18"er
autsch
Gruß,
LL
Zitat:
Und: einige meinen, 225er sind als wr ungeeignet..
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
die experten meinen ja auch, dass schon 225 zu breit sei, um damit vernünftig im schnee rumzukurven....
--------------------------------------------------------------------------------
Bei WR gibt es zwei technische Aspekte, in unseren Breiten sollte ein WR wenn möglich sich durch den Schnee "hindurchschneiden" weil i.d.R. darunter ein fester, meist griffigerer Untergrund liegt, In Island auf den Gletschern ist der feste Untergrund manchmal 1000 m weiter entfernt, da gilt es auf dem Schnee zu "schwimmen" daher werden dort möglichst breite WR eingesetzt.....
Daher bin ich der Meinung das der schmalste Reifen auf der kleinsten Felge für uns das optimale ist.
Da ich unsere Versicherungen kenne, werde ich mich hüten einen nicht freigegebenen WR auf mein Auto zu montieren.
Und der schmalste von BMW freigegebene WR für einen 528 iT ist halt ein 225/60-15!