Winterreifen - Continental oder Bridgestone?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, habe für diesen Winter 2 mögliche Reifensätze in 195 65 15 zur Auswahl für meinen Golf 5.

Da ich im letzten Jahr einen Dunlop M3 DOT aus 2003 Winterreifen mit H Kennung auf meinem alten Golf 4 gefahren bin und alles andere als zufrieden war wollte ich mal nachfragen ob jemand Erfahrung mit den beiden genannten Winterreifen auf dem Golf 5 gemacht hat.

1. Bridgestone Blizzak LM 25, DOT 2008 mit H Kennung für bis zu 210 km/h

2. Continental Winter Contact 830, DOT 2009 mit T Kennung für bis zu 190 km/h.

Profil ist bei bei beiden gleich gut, fast neuwertig. Mit welchem Reifen komme ich erfahrungsgemäß besser durch den Winter?

danke damien

Profilvergleich
Beste Antwort im Thema

Lies mal unter www.motor-kritik.de"; den kritisch betrachteten Reifentest ( Winterreifenhysterie).

Dann wirst Du sehen daß es relativ egal ist welcher Reifen. Sie sind alle ähnlich gut!

Ich war auch überrascht.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo,

aus der Not heraus mußte ich mir Anfang letzten Winter BS Blizzak LM-30 kaufen. Hätte ich freiwillig nie gemacht, ging damals allerdings nicht anders.
Meine LM-30 sind vom Fahrverhalten unter Schnee wie auch trocken und Nässe gut. Allein die Rollgeräusche kannst du nur besiegen in dem du das Radio etwas lauter stellst. Kann schon echt nerven.
Rollwiderstand scheint auch etwas schlecht zu sein. Man merkt es am sofortigen Anstieg des Durchschnittverbrauchs um ca. 0.3-0.5 Liter. An sich nicht die Masse, wenn du allerdings rund 20.000 pro Saison mit denen unterwegs bist sieht es schon anders aus.

Ein Kollege von mir fährt die LM-25 (Vorgänger meiner) und äußert sich ebenfalls so.
Laufgeräusch nach meinem empfinden noch etwas heftiger auf trockener Straße wie bei meinen LM-30.

Mike

Das ein Winterreifen mehr verbraucht sollte schon klar sein .

Hallo,

sicher mehr oder weniger klar. Aber halt nicht jeder verbraucht gleich viel mehr. Wollte eigentlich auch nur darauf hinaus, dass beim BS Blizzak LM-25 und LM-30 scheinbar doch recht hohe Rollwiderstände vorliegen.

Mike

auch wenn hier vlt. nicht genau gefragt !...

aber wer mal nen wirklich sehr guten winterreifen sucht... michelin alpin a4

der is wirklich sehr leise, hat guten grip bei schnee und nässe.... und ist zudem wirklich ein guter kumpel wenn man gerne spritspart...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DamienV6


Da ich im letzten Jahr einen Dunlop M3 DOT aus 2003 Winterreifen mit H Kennung auf meinem alten Golf 4 gefahren bin und alles andere als zufrieden war

Nimm einen Dunlop Wintersport 3D oder 4D.

Das du mit nem 8 Jahre alten Dunlop M3 alles andere als Zufrieden warst, glaub ich dir sofort. Den den Reifen bekommst selbst bei Burnout nicht runter geschruppt so hart wie der ist.. 😉 😁

conti u. dunlop sind seit jahrzehnten schon immer die besten winterreifen.
fahre seit 35 jahren keine andere marke im winter egal ob front oder heckantrieb.

nokian rollt seit 2-3 jahren den deutschen markt gewaltig auf als winterspezialist aus dem norden.

michelin ist das geld noch nie wert gewesen genauso wie pirelli winterreifen.

mfg

hast du den jeh wirklich einen michelin gefahren ?... naja geld nicht wert... wenn man weis wo man kaufen muss... sind die nicht wirklich teurer als andere auch...

Zitat:

Original geschrieben von eifelpassi


conti u. dunlop sind seit jahrzehnten schon immer die besten winterreifen.
fahre seit 35 jahren keine andere marke im winter egal ob front oder heckantrieb.

nokian rollt seit 2-3 jahren den deutschen markt gewaltig auf als winterspezialist aus dem norden.

michelin ist das geld noch nie wert gewesen genauso wie pirelli winterreifen.

mfg

selten so einen unsinn gelesen.....oh mann...🙄

Zitat:

Original geschrieben von Azu393


hast du den jeh wirklich einen michelin gefahren ?... naja geld nicht wert... wenn man weis wo man kaufen muss... sind die nicht wirklich teurer als andere auch...

Vor allem halten Michelin bedeutend länger als Dunlop und Goodyear. Die habe ich alle auf meinem Ver Golf gefahren ... Da relativiert sich der Preis 😉

So ist es.
Hab meinem Vater neulich Michelin gekauft (225/55/16).
Die Conti waren teurer und die Dunlop hatten den gleichen Preis.
Michelin gibt noch 30,- Tankgutschein und Garantie.
Die fast doppelte Laufleistung ist inklusive.
Auch im Test der Autozeitung war der Michelin bei den Kosten pro Kilometer mit Abstand der günstigste.
Fährt man natürlich nur 5000km im Jahr wird der Michelin eher hart, als verschlisssen 😁

BTT
Conti ist besser als Bridgestone 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fireball08



Das ein Winterreifen mehr verbraucht sollte schon klar sein .

Kommt drauf an.Wenn ich von 17" im Sommer auf 15" im Winter umsteige, gönnt sich meiner einen Liter weniger, trotz Winterpelle.

Zitat:

Original geschrieben von trockensuppe



Zitat:

Original geschrieben von Fireball08



Das ein Winterreifen mehr verbraucht sollte schon klar sein .
Kommt drauf an.Wenn ich von 17" im Sommer auf 15" im Winter umsteige, gönnt sich meiner einen Liter weniger, trotz Winterpelle.

sag das doch nicht so ehrlich... da bekomm ich ja schon wieder ein schlechtes gewissen wenn ich an den wechsel auf sommerreifen denke ;-)

Danke für eure Meinungen.

ich habe mich jetzt für den Conti TS 830 entschieden.

Profil ist nur bis 190 km/h ausgelegt, das verleitet mich dann nicht so zum heitzen. Ausserdem ist ein Komplettrad fast 1 Kilo leichter 😉

Hoffe der Reifen bringt mich gut durch den Winter, würde den Satz vorher noch gerne einmal neu auswuchten lassen. Was dürfte ein e Werkstatt dafür verlangen?

ca. 25 € zahle ich fürs wuchten beim reifenhändler im ort ;-)

ich fahre den conti und kann nur sagen: super reifen... sowohl bei 30cm neuschnee als auch bei festgefahrenem schnee eine super wahl... bei nässe kann man auch nichts schlechtes feststellen... im sommer fahre ich einen goodyear (vom vorbesitzer) und ich kann nur sagen: der conti ist leiser und wesentlich besser vom fahrgefühl... habe vor kurzem auf winterreifen gewechselt. eine wohltat!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen