Winterreifen besser schmal oder breit?

Hi!

Habe jetzt zum Thema "Winterreifen" zwei gegensätzliche meinungen gehört:

1.: WR sollten (v.a. für guten Grip auf Schnee) eher etwas schmaler sein, weil weniger Fläche bei gleichem Gewicht -> mehr Andruck

2.: WR sollten eher etwas breiter sein, weil dann mehr Lamellen des Profils im Schnee "greifen" können.

Was stimmt denn nun?

Und wie sieht es auf Eis aus?

Daß Breitreifen bei richtig tief nasser Fahrbahn (also stehendes Wasser) eher zu Aquaplaning neigen, ist ja bekannt, aber wie sieht es bei "nur" feuchter/normalregennasser Fahrbahn aus?

Beste Antwort im Thema

http://www.oponeo.de/reifen-abc/schmale-oder-breite-winterreifen

78 weitere Antworten
78 Antworten

Winterurlaub?
Skiwochenende?

Aber schaut bestimmt gut aus, das ist ja das wichtigste 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tomme


Naja, einen Winter werden die 205er gerade noch überstehen, dann steh ich vor der Frage breiter oder schmaler.

Schmalere Reifen sinken bei richtig viel Schnee tiefer ein als breitere, dafür rutscht man mit denen schneller weg.

Bei viel Wasser (Aquaplaning) ist das aber gerade der Vorteil, denn dort schwimmen breitere Reifen leichter auf.

Wenn das mal kein Dilemma ist *g*

ich behaupte einfach mal so das die möglichen eingetragenen reifengrößen ja evtl noch was mit dem gewicht des fahrzeugs zu tun haben :P

(indirekt natürlich dann bei schwereren fahrzeugen -> größere bremsanlage -> größe felgen...)

persönlich gefallen mir schmalere reifen im winter besser als breite, aber ich würde mir auch keine 175er drauf machen. denke man sollte nach seinem persönlichen erfahrungen und einschätzungen gehen und in letzter instanz dann nach dem preis für winterreifen 😉

Hallo,

seit 4 Jahren ist hier nicht mehr geschrieben worden. Wie sind denn damals eure erfahrungen ausgefallen?
Ich fahre nun seit 4 Jahren mit 195ern im Winter. Erst auf meinem 3er Golf und nun auf dem Mitsubishi Colt Z30. Also bei unseren 1000 Höhenmetern eine gute Wahl. Kam immer überall sehr gut an. Benutze den Nokian WR G2

Grüße, Heiko

Ähnliche Themen

Ich fahre im Sommer auf meinem Fiesta 185er Reifen.
Jedoch im Winter nur 165er. Dort habe ich aber Probleme beim Nassbremsen und in Kurven (zu wenig Seitenhalt). Deswegen werde ich wohl demnächst auch auf 185er Winterreifen umsteigen.

Zitat:

Original geschrieben von wka


Ich fahre im Sommer auf meinem Fiesta 185er Reifen.
Jedoch im Winter nur 165er. Dort habe ich aber Probleme beim Nassbremsen und in Kurven (zu wenig Seitenhalt). Deswegen werde ich wohl demnächst auch auf 185er Winterreifen umsteigen.

Sind ja wie bei mir nur 2 cm mehr breite. Das wirst du fast nicht merken. Kannst du ohne Bedenken ruhig machen.

Ich sehe keinen Grund für mich im Winter schmaler als im Sommer zu fahren.
Deshalb ziehe ich im Oktober meine 225/40 R18 auf.
Zumindest 225/45 R17 finde ich auf schnelleren Autos durchaus sinnvoll.
Die Lenkpräzision eines Sommerreifens wird man allerding mit einem WR nie erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Ich sehe keinen Grund für mich im Winter schmaler als im Sommer zu fahren.
Deshalb ziehe ich im Oktober meine 225/40 R18 auf.
Zumindest 225/45 R17 finde ich auf schnelleren Autos durchaus sinnvoll.
Die Lenkpräzision eines Sommerreifens wird man allerding mit einem WR nie erreichen.

Sehe ich auch so!

Für mich gibt es auch keinen physikalischen Grund, warum ein schmalerer Reifen mehr Grip haben sollte als ein breiterer. Breite Reifen sollten nur schneller aufschwimmen als schmale, aber das kann im Sommer (außer aufgrund von Schneematsch) auch passieren!
Im Winter sind die Straßen zwar häufig nass, Aquaplaning kommt jedoch erst zustande wenn die Straße von einer Wasserschicht bedeckt ist, wie etwa bei starkem Regen oder in Fahrrinnen oder Senkungen nach starkem Regen. Erst hier könnte ein schmaler Reifen Vorteile mit sich bringen, wobei moderne Profile bei breiten Reifen auch schon einiges ausmachen.

Hab hier noch irgendwo gelesen, dass die Aufstandsfläche bei einem 195er Reifen am größten sein soll und danach wieder sinken soll.
Kann man das vielleicht mal genauer erläutern?

Für mich hängt die Aufstandsfläche nur von Reifenbreite Umfang/Durchmesser/Radius und dem Luftdruck ab und je mehr Fläche, desto mehr Grip (handelt sich ja meistens um Haftreibung), sonst wäre die Empfehlung den Luftdruck zu senken ja auch falsch.

Das schmale Reifen mehr Traktion auf Schnee haben sollen weil sie diesen weiter verdichten, halte ich auch für absurd (nebenbei: gepresster Schnee ist doch auch meistens rutschiger als lockerer). Solange sich der Schnee soweit verdichtet, dass er das Profil des Reifens füllt ist das schon ausreichend 😉.

Auch die Unterscheidung zwischen Tiefschnee und "Normalschnee" (<- nenn ich jetzt einfach mal so) halte ich für wenig sinnvoll. Wenn der Schnee oben fest gefahren ist, ist es egal wie tief drunter noch Schnee liegt.... Falls der Schnee sehr locker ist und beide reifen einsinken, liegt das Auto mit breiten Reifen wohl noch minimal höher (bin hier jedoch der Meinung, dass der Umfang eine größere Rolle spielen kann.

Oder gibts irgendwelche neuen Erkenntnisse inzwischen?

Im Schnee denke ich: Mehr Gewicht auf kleinere Fläche --> Schnee verdichtet sich unter dem Reifen stärker --> somit drückt sich der Schnee fester ins Profil --> Mehr Traktion und Halt auf dem Schnee...
Der Schnee unter dem Reifen wird durch die kleine Fläche mit höherem Druck komprimiert und die Lamellen können sich fester verkrallen, weil der komprimierte Schnee nicht so schnell nachgibt, wie weniger komprimierter Schnee....

Nach dem Prinzip nichts haftet auf Schnee besser als Schnee...

Hat aber auch alles wieder mit dem Fahrzeuggewicht zu tun...
Im Kleinwagenbereich werde ich mit einem 155-175er Reifen auch im Schnee sehr gut bedient sein...
Je größer/schwerer der Wagen, desto breiter wird auch der Reifen sein dürfen um den gleichen Druck pro cm^2 auszuüben...

Ich halte es so, dass ich einfach jeweils 1-2 Größen schmäler im Winter fahre...bzw. sogar die gleiche Größe, dann aber max 225er Sommer wie Winter...alles darüber ist mir zu teuer und bringt mehr Nachteile als Vorteile...

Bitte nicht vergessen....... Schneeketten können i.d.R. nur auf schmale Winterreifen- bitte im Handbuch nachschauen.

Gruß, der.bazi

Hatte letztes Jahr Schneeketten auf 225/45 R17 montiert. Ohne Probleme !

Zitat:

Original geschrieben von Flo2984


Hatte letztes Jahr Schneeketten auf 225/45 R17 montiert. Ohne Probleme !

Hallo

neuerdings gibt es Freigaben von Fahrzeug-Hersteller.

Bei Opel kann ich auf die größt zulässige Reifengröße keine Schneeketten fahren.

Durch Selbstversuch Breitreifen (225/40 R 18) contra Schmale (195/65 R 15), kam ich mit den schmalen besser zurecht. ( Schnee- und Bergreiche Region)

Gruß
Micha

225/40R18 entspricht 225/45r17 entspricht 205/55R16 entspricht 195/65R15 entspricht 185/65R14
der Reifendurchmesser und der Umfang bleibt in etwa gleich . Je groesser die Felge desto, niedriger wird der Reifen. Also im Winter lieber mit schmalen Reifen und kleinerer Felge fahren. Sicherer und billiger.
Einfach mal schauen mit welchen Reifen Bauern, Militaer und Jaeger fahren. Die kennen sich aus, da es denen auf Praxistauglichkeit und nicht auf Showeffekte ankommt.
Gute Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von Ingolf-17


Also im Winter lieber mit schmalen Reifen und kleinerer Felge fahren. Sicherer und billiger.
Einfach mal schauen mit welchen Reifen Bauern, Militaer und Jaeger fahren.
Nicht unbedingt schmal und klein.

Aber die haben dann auch die passenden Autos dazu. 😉

Hast du auch wieder recht. Es muessen nicht immer schmale Reifen sein.
http://www.youtube.com/watch?v=eHWyuyzueEs

Deine Antwort
Ähnliche Themen