Winterreifen besser schmal oder breit?
Hi!
Habe jetzt zum Thema "Winterreifen" zwei gegensätzliche meinungen gehört:
1.: WR sollten (v.a. für guten Grip auf Schnee) eher etwas schmaler sein, weil weniger Fläche bei gleichem Gewicht -> mehr Andruck
2.: WR sollten eher etwas breiter sein, weil dann mehr Lamellen des Profils im Schnee "greifen" können.
Was stimmt denn nun?
Und wie sieht es auf Eis aus?
Daß Breitreifen bei richtig tief nasser Fahrbahn (also stehendes Wasser) eher zu Aquaplaning neigen, ist ja bekannt, aber wie sieht es bei "nur" feuchter/normalregennasser Fahrbahn aus?
Beste Antwort im Thema
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ingolf-17
Hast du auch wieder recht. Es muessen nicht immer schmale Reifen sein.
http://www.youtube.com/watch?v=eHWyuyzueEs
Das ist aber keine Winterbereifung...😉
Eher eine Art Ganzjahresfahrwerk...🙄
Zitat:
Original geschrieben von analog_krieger
Auf meinen A3, auf den Original-Alus 7,5x17, will ich 225er Winterreifen aufziehen. Auf meinem alten Golf habe ich im Winter 13Zoll und 175er Winterreifen gefahren. Sah spuckig aus aber sicher waren sie. Nachdem ich nun viele Test's gelesen und gegen Geld abgerufen habe, spricht eigentlich nichts mehr gegen breite Winterreifen. Der Vorteil ist minimal.Das habe ich bei SPIEGEL online gefunden:
Denn die eherne Regel, nach der nur schmale Winterreifen zuverlässigen Grip bieten, ist von der modernen Reifentechnologie längst überholt. Da auf der breiteren Aufstandsfläche entsprechend mehr Lamellen Platz finden, ist das Fahrverhalten auf Matsch, Eis und Schnee besser und die Traktion höher als bei schmaleren Reifen. Auch verkürzen die bessere Bodendruckverteilung sowie die höhere Torsionssteifigkeit den Bremsweg erheblich. Lediglich im Tiefschnee schneiden die schmaleren Reifen besser ab.
Aufgrund der Testergebnisse, werde ich mir Continental Wintercontact oder Pirelli Winter 240 kaufen.
Spätestens in paar Monaten kann ich dann aus der Praxis berichten. Andere A3 Fahrer würden jederzeit wieder 225er Winterreifen kaufen. Allerdings sollte man da schon richtig gute Winterreifen kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Ob der Autor erkannt hat was er da für einen physikalischen Unsinn mit der besseren Bodendruckverteilung aus dem Werbeprospekt abgeschrieben hat?Zitat:
Original geschrieben von analog_krieger
Auch verkürzen die bessere Bodendruckverteilung sowie die höhere Torsionssteifigkeit den Bremsweg erheblich.
Warum ist das Unsinn? Auf 3cm Schnee bremst alles was auf dem Schnee aufliegt. Wenn der schmale Reifen im Gegensatz zum Breiten vielleicht nur zu 2/3 aufliegt, dann bremsen auch nur 2/3.
Wenn beim Bremsen im Schnee entscheidend ist, daß der Gummi am Schnee haftet und es deshalb besser bremst (was bei modernen Reifen der Fall zu sein scheint) dann bremsen breite Reifen im FLACHEN Schnee besser, weil mehr Auflage-Fläche.
Wenn beim Bremsen der Schnee vielleicht 10-15cm tief ist, dann wird der breite Reifen zwar am Schnee haften, da aber drunter noch 4cm plattgedrückter Schnee liegen schwimmt das Auto mit breiten Reifen viel leichter während ein schmaler Reifen sich
1. bis zum Grund eingräbt und
2. einen Schneekeil vor sich her schiebt welcher auch zu besserer Bremsleistung führt.
Hab ich schon selbst mit 225er Reifen auf weichem 15cm Schnee probieren können. Ich kam kaum vom Fleck, wärhend es bei 3cm Schnee super gebremst hat.
Sollte drunter (unter dem dicken Schnee) Split liegen, sind natürlich die schmalen Reifen besser weil sie sich schneller in den Tiefschnee eingraben und den Grund berühren, während Breitreifen nie zum Boden kommen und drüber gleiten Ist aber Eis drunter, dann...wirds schwierig. Schafft es der Breitreifen das Eis zu berühren bremst der besser, weil mehr Gummifläche aufsetzt, falls nicht...oh je.
Da es im Winter aber selten auf den Strassen Tiefschnee hat, sondern meist nur nass ist, bevorzuge ich die Breitreifen. --> mehr Auflagefläche beim Bremsen.
Netter Link, danke.
Ich finde es immer schade, dass im Winter oft nur ans Bremsen gedacht wird. Jedoch ist fuer Leute die in Gerbirgsnähe wohnen ebenso wichtig erstmal vom Fleck zu kommen. Und da findet man oft keine Infos dazu, welche Reifenbreite fuer welche Antriebsart beim anfahren am Berg geeignet ist...
Ähnliche Themen
Letzten Winter nächtigten wir im Skiurlaub in einer Skihütte auf der Piste. Als ich abends mit 5 Personen + voll beladenem Kofferraum vom Einkauf zurückkehrte und versuchte die 300 m über die Skipiste bis zur Hütte den Berg hoch zu fahren, kam ich nur etwa 100 m weit den Berg hinauf, obwohl die Piste frisch präpariert zu sein schien.
Habe es nach dem ersten Versuch auch nicht weiter probiert evtl. hätte die Deaktivierung der Traktionskontrolle Vorteile gebracht, man weiß es nicht. Das passierte mit 235/40/18er Winterrädern, vielleicht hätte es mit schmaleren funktioniert, bin etwas enttäuscht 🙁
Schneeketten hätten sicher geholfen aber darf ich nicht fahren, also das nächste mal doch Chevy oder Panzer kaufen 😛
Zitat:
Original geschrieben von Bongo86
Letzten Winter nächtigten wir im Skiurlaub in einer Skihütte auf der Piste. Als ich abends mit 5 Personen + voll beladenem Kofferraum vom Einkauf zurückkehrte und versuchte die 300 m über die Skipiste bis zur Hütte den Berg hoch zu fahren, kam ich nur etwa 100 m weit den Berg hinauf, obwohl die Piste frisch präpariert zu sein schien.
Habe es nach dem ersten Versuch auch nicht weiter probiert evtl. hätte die Deaktivierung der Traktionskontrolle Vorteile gebracht, man weiß es nicht. Das passierte mit 235/40/18er Winterrädern, vielleicht hätte es mit schmaleren funktioniert, bin etwas enttäuscht 🙁
Schneeketten hätten sicher geholfen aber darf ich nicht fahren, also das nächste mal doch Chevy oder Panzer kaufen 😛
Ich sag da nur Allrad FTW 🙂
Ein Bekannter hat nen alten 4x4 Lada (also Winterauto). Der lacht sich jeden Winter krumm, wenn Mercedes, BWM und auch Fronttriebler wie Audi den Berg nicht hoch kommen und er locker vorbei zieht. Die Gesichter der Leute in den Autos für 40k Euro und mehr sind dann so herrlich.
Zitat:
Original geschrieben von Bongo86
Letzten Winter nächtigten wir im Skiurlaub in einer Skihütte auf der Piste. Als ich abends mit 5 Personen + voll beladenem Kofferraum vom Einkauf zurückkehrte und versuchte die 300 m über die Skipiste bis zur Hütte den Berg hoch zu fahren, kam ich nur etwa 100 m weit den Berg hinauf, obwohl die Piste frisch präpariert zu sein schien.
Habe es nach dem ersten Versuch auch nicht weiter probiert evtl. hätte die Deaktivierung der Traktionskontrolle Vorteile gebracht, man weiß es nicht. Das passierte mit 235/40/18er Winterrädern, vielleicht hätte es mit schmaleren funktioniert, bin etwas enttäuscht 🙁
Schneeketten hätten sicher geholfen aber darf ich nicht fahren, also das nächste mal doch Chevy oder Panzer kaufen 😛
Schneeketten sind eh Müll.
Warum? Aufwendig zu montieren und man darf sie fast nirgends benutzen!
Kauf dir diese Schneesocken! Der einzige Nachteil ist, dass sie nicht so lange halten.
Aber sie sind überall erlaubt! Viel einfacher aufzuziehen und leise!
Wenn ich mit Winterreifen nicht mehr weiterkomme, dann stört sich keiner dran, wenn ich Ketten aufziehe...warum sollte das verboten sein?
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Wenn ich mit Winterreifen nicht mehr weiterkomme, dann stört sich keiner dran, wenn ich Ketten aufziehe...warum sollte das verboten sein?
Verboten war das falsche Wort. Sie sind halt nicht überall grundsätzlich erlaubt.
Und wie bereits geschrieben, die Textil Socken sind besser. Diese darf man aber auch nur ein paar km auf Schnee fahren, sonst sind sie hinüber. Der einzige Nachteil, sonst nur Vorteile.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Socken im Tiefschnee besser sein sollen.
Auf Eis sichlich, aber wie kann man sich damit aus einer festgefahrenen Situation im Schnee befreien?
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Socken im Tiefschnee besser sein sollen.
Auf Eis sichlich, aber wie kann man sich damit aus einer festgefahrenen Situation im Schnee befreien?
Microverzahnung im Texitilgewebe.
Ist übrigens vom TÜV zugelassen.
Auf Eis und festgefahrenem Schnee kann ich mir das gut vorstellen, beim Einsinken allerdings glaube ich nach wie vor nicht an eine Rettung.
Da hilft nur der "Fräseffekt" der Ketten.
Da müsste man einen Test machen. 😉
Schade das in Deutschland Spikes verboten sind. Aber na ja, anderseits sind unsere Straßen schon kaputt genug. 😉
Na ja, diese Socken sind im Prinzip das Gleiche wie es schon jede Großmutter von uns wusste:
Wenn Du auf Glätte alte Wollsocken über die Schuhe ziehst, rutscht Du weniger bis garnicht mehr aus.
Nun kannst Du Dir ja mal überlegen, wie sehr diese Methode unsere Vorfahren in Schneeverwehungen weitergebracht hat.
Wahrscheinlich kaum bis garnicht.
Da brauchte man Skier oder Schneeschuhe.
So etwa lässt sich das wohl auch auf die Frage Socken/Ketten am Auto übertragen.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Na ja, diese Socken sind im Prinzip das Gleiche wie es schon jede Großmutter von uns wusste:
Wenn Du auf Glätte alte Wollsocken über die Schuhe ziehst, rutscht Du weniger bis garnicht mehr aus.Nun kannst Du Dir ja mal überlegen, wie sehr diese Methode unsere Vorfahren in Schneeverwehungen weitergebracht hat.
Wahrscheinlich kaum bis garnicht.
Da brauchte man Skier oder Schneeschuhe.So etwa lässt sich das wohl auch auf die Frage Socken/Ketten am Auto übertragen.
Das Video hast du gesehen? 😉