Winterreifen auf Wheelworld Felgen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

nachdem bei uns häufig von Mitte Oktober bis Ostern Winterreifen Sinn machen und ich mich bei meinem letzten Golf 5 GTI 10 Jahre lang immer über die Optik 16" Winterreifen geärgert hab, möchte ich diesmal gerne eine optisch passendere Lösung für den Winter finden. Das Auto ist ein Golf 7 Facelift GTI der aktuell auf werksseitig gelieferten 18x7,5 mit 225er Reifen steht.

Nach ein paar Spielereien in unterschiedlichen Konfigurationen habe ich mir die Wheelworld WH11 in 18x8 ausgesucht (http://wheelworld.de/de/felgenprogramm/felgen/321-wh11-dgm), der Hersteller schickte mir auch die ABE für den Golf 7 (bei ET 35/45) durch. Ich ging daher auch davon aus, dass das ohne gesonderten TÜV Besuch möglich sei? Eine lokale Werkstatt sagte mir jedoch gerade ohne weitere Begründung, dass die Kombination aus Felge und Fahrzeug nicht möglich sei.

Irrt sich die Werkstatt? Oder übersehe ich irgendetwas? Ist die z.B. schlichtweg zu breit und ich sollte sie lieber in 17x7.5 nehmen?

Besten Dank für etwas Licht im Zahlenjungle!

Schempi

18 Antworten

Hej,
da hast du dir eine schöne Felge ausgesucht! Sieht wirklich gut aus!

Bitte Bild senden wenn am Fahrzeug montiert... 🙂

Ob die Felge ohne TÜV Abnahme und Eintragung zu verwenden ist, kannst du deinen COC Unterlagen (EU Übereinstimmungszertifikat) entnehmen.
Während im Fahrzeugschein, abhängig vom Bremsendurchmesser, nur noch die kleinste mögliche Reifengröße eingetragen wird, so sind in den COC Unterlagen alle freigegebenen Größen aufgeführt.
Wenn du also eine Größe wählst, welche bereits in den COC Unterlagen aufgeführt wird, so reicht dir ABE des Felgenherstellers mit der Freigabe für das Fahrzeug.

Wählst du jedoch eine Größe welche nicht in den COC Dokumenten genannt wird, so ist dies i.d.R. mit einer TÜV Abnahme und Eintragung verbunden.

Viel Erfolg, Ceri

Wirklich geile Felge. Für den Winter wäre sie mir fast schon zu schade und zu breit

Danke für die hilfreiche Erläuterung Ceri! :-) Ich dachte jetzt intuitiv im neuen Schein steht die größte mögliche Kombination? Die unter 15.1 und 15.2 eingetragenen 225/35 R19 wären ansonsten größer als die werksseitig gelieferte Bereifung.

@GTDman: Fallen die 0,5 Zoll (?) mehr Breite im Vergleich zur Sommerfelge merklich auf? Bevor ich mir wegen ein wenig Optik das Fahrverhalten oder die Kontrollierbarkeit auf Schnee versaue, nehme ich natürlich lieber 17x7.5.

Nein, ich denke das macht nichts aus. Ich selber fahre im Winter tatsächlich nur 205er auf 16". Ist schön unempfindlich und ich komme gut durch den Winter. Sieht natürlich kacke aus 🙂 Ist eh die Frage ob schmale Reifen auf Schnee tatsächlich besser sind. Da scheiden sich die Geister.

Ähnliche Themen

Lass dich nicht verunsichern.
Für Zubehörräder gelten ausschließlich die Auflagen des zugehörigen Gutachtens.
Die COC gilt für, von VW für den G7 zugelassene, VW-Serienräder.

Wie du dem Gutachten entnehmen kannst, sind die WH11 8×18 ET 45 abnahme- und eintragungsfrei. (Ausnahme 235-er Reifen).

Die PDF-Datei enthält die ABE und das fahrzeugspezifische »Gutachten zur ABE«.
Bezüglich der Reifen siehe den fettgedruckten Abschnitt der ABE.

Zitat:

Die unter 15.1 und 15.2 eingetragenen 225/35 R19 wären ansonsten größer als die werksseitig gelieferte Bereifung.

Alle anderen zulässigen VW-Rad-/Reifenkombinatione stehen in der, zu deinen Fahrzeugpapieren gehörenden, EU-Übereinstimmungserklärung (COC) unter 35 und 52.

Danke Eierlein! :-)

Edit: Doch noch eine Frage! Ich bin wohl zu blöd das Gutachten richtig zu lesen. Wie kommt man auf die 45? Ich hätte jetzt die Zeile mit dem Golf VII mit 63-169 KW bzw 63-195 KW raus gesucht und darauf basierend vermutet, dass 215/40, 225/40 und 225/35 erlaubt sind. Edit vom Edit: Ich hab in der Tat Jahrelang nicht verstanden, dass die Zahl und ET zwei vollkommen verschiedene Dinge sind! 😉

@GTDman: Diese Kombination hatte ich bisher an meinen Golf 5 auch. Was mich an meiner damaligen VW Felge wirklich gestört hat war allerdings die Lackqualität in Relation zum Preis. Für einen regelmäßig gepflegten Garagenwagen hat der Lack bei mir sehr schnell Blasen geworfen. Preislich würde ich mit Dunlop und Bridgestone so Richtung 270 raus kommen, mit Contis eher um die 300 € pro Rad. Im Vergleich dazu möchte VW im Katalog 16/17 für die dunklen Rotarys auf Pirelli Reifen 490 Euro. Da finde ich nach meinen bisherigen Erfahrungen mit den VW Felgen den Preis einfach zu abgehoben.

Bei den Rädern mit ET 35 stehen die Räder 1cm weiter nach außen als bei der Ausführung mit ET 45.
Bedeutet: Es gibt Karosserieauflagen (Kotflügelbearbeitung). Deswegen wäre eine sofortige TÜV-Abnahme fällig.

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 20. September 2017 um 19:24:10 Uhr:


Bei den Rädern mit ET 35 stehen die Räder 1cm weiter nach außen als bei der Ausführung mit ET 45.
Bedeutet: Es gibt Karosserieauflagen (Kotflügelbearbeitung). Deswegen wäre eine sofortige TÜV-Abnahme fällig.

Das ist richtig! Jedoch garantiert die Einpresstiefe bei breiten Reifen nicht nur für die Freigängigkeit im Kotflügel, sondern auch den Abstand zu den Fahrwerkskomponenten und zu der Bremsanlage.
Da kann der TÜV schon mal genau schauen, wenn die COC Auflagen nicht eingehalten werden.

Ganz krude wird es für die Männer in Blau wenn du auch noch Veränderungen am Fahrwerk vorgenommen hast... 🙂

Und ich Hirsch habe nicht verstanden, dass die ET der Felge und das Höhen/Breitenverhältnis in der Reifengrößenangabe zwei vollkommen unterschiedliche paar Schuhe sind! :-) Das kommt davon wenn man bisher nur Räder direkt mit dem Auto gekauft hat. Ich habt mir sehr geholfen, danke! Dann schlafe ich jetzt noch eine Nacht über 17 oder 18 Zoll und Pirelli oder Dunlop! :-)

BTW: Auch das Golf 7 Facelift ermittelt den Reifendruck weiterhin via ABS Messung und benötigt keine gesonderten Reifendrucksensoren, oder?

Das ist Korrekt, es funktioniert über das ABS Signal und benötigt keine teuren extra Sensoren in den Reifen.

Ein sehr guter Winterreifen in 18" wäre auch der Conti WinterContact TS 850P in 225/40 R18.

Grüße

Zitat:

@Schempi schrieb am 20. September 2017 um 19:58:39 Uhr:



BTW: Auch das Golf 7 Facelift ermittelt den Reifendruck weiterhin via ABS Messung und benötigt keine gesonderten Reifendrucksensoren, oder?

Das ist vom Modell, bzw. der Ausführung abhängig. Bei unserem Golf SV 1.4 TSI mit 125 PS sind keine Drucksensoren verbaut worden.

Ein Luftverlust wird in diesem Fall über die Umfangsveränderung des Reifen, und damit über die Drehzahlabweichung am ABS Ring / Sensor ermittelt.
Das System ist zwar günstiger, aber auch ungenau! Deshalb werden hochwertige Fahrzeugen, oder schnellere 🙂, oft mit den Drucksensoren ausgestattet

Welches System bei dir verbaut wurde solltest du der Betriebsanleitung entnehmen können, oder aber nach Angabe der FIN bei deinem VW Händler erfahren können.

Gruß, Ceri

Bei welchem Golf Facelift sollen Drucksensoren verbaut sein ??

Zitat:

@turborex schrieb am 20. September 2017 um 21:01:50 Uhr:


Ein sehr guter Winterreifen in 18" wäre auch der Conti WinterContact TS 850P in 225/40 R18.

Den habe ich auch stark im Fokus, liegt dann bei 285,7 € mit der Felge zusammen. Versus 269 € als 215 in 17". Ich glaube die 18" Variante gewinnt... :-)

Laut Auskunft meines VW Verkäufers (nach Rückfrage im Werk) hat mein Golf GTI (Abholung am 10.10.) RDK-Sensoren verbaut. Hatte gefragt weil ich aktuell nach Winterkompletträdern Ausschau halte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen