Winterreifen 204
Hallo zusammen,
habe Wintereifen zu Verkaufen.
Sind neu, noch nie auf Fahrzeug montiert.
205/55/16 H Fulda Kristall mit neuen Stahlfelgen für W 204
Da ich selbst einen C 280 mit AMG Sportpaket fahre passen Sie
bei mir leider nicht.
Preis 550 €
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jopa
Bleib Realist. 😉
Angebot bei Globus: 205/55/16, Maloya Cresta 300 (bei ADAC Test vor Fulda) auf Alus 599 €.
Das sind mir die Liebsten, ein Premium Auto fahren und dann ein 08/15 Gummi drunter, für mich ist Premium da wo die Haftung aufhört 😁 und das tut sie in meinem Augen nicht bei Maloya.
72 Antworten
so, jetzt meld ich mich nochmal zu dem Thema
und mit einem Anruf in der Vertragswerkstatt konnte meine Frage beantwortet werden.
In der "EG-Übereinstimmungsbescheinigung", (die Doppelseite mit dem gelben Pappendeckel) ;-),
Pos. 32: ist die Reifen-/Felgengröße angegeben.
Und in der Pos. 50, Anmerkungen, sind mögliche Abweichungen aufgeführt.
Bei meinem Fahrzeug ist u.a. folgendes möglich: 205/55R16 91V, auf Alufelge, Kosten: ca. 220,00/Rad
grüße
:-)
Ich würde auch mindestens die 205er/55/16 empfehlen, da man die auch auf ein T-Modell ziehen kann (falls es vielleicht mal eins werden soll, oder man die Räder wieder verkaufen will). In den folgenden Dokumenten findet ihr übrigens alle von Mercedes-Benz freigegebenen Räderkombinationen für Limousine und T-Modell:
www.mercedes-benz.de/.../C_Klasse_Limousine_Typ_204.pdf
www.mercedes-benz.de/.../C_Klasse_TModell_Typ_204.pdf
Da die Temperaturen nun schlagartig abgesunken sind, möchte ich mir demnächst Winterreifen zulegen, bin aber noch unschlüssig über die Dimensionen - ich schwanke zwischen rundherum 225er oder Mischbereifung 225/245.
Circa 75% fahre ich auf BAB's, die i.d.R. als erste von Schnee befreit werden, zumal ich in meiner Region ohnehin mit kaum Schnee rechne, daher würde ich demzufolge die Mischbereifung bevorzugen. Ab und an muss ich aber auch über den Schwarzwald und da wäre rundherum 225 sicher empfehlenswerter. Hat jemand Erfahrung mit Mischbereifung und dem Fahrverhalten auf Schnee?
Desweiteren hätte die Mischbereifung den Vorteil, dass ich diese sicher etwas länger (bis Ende März/Anfang April) fahren würde als die 225er, die man dann doch eher früher wechseln würde - es ist einfach bei den meisten von uns so, dass man die grösseren/breiteren wieder früh aufziehen will, wenn die Winterreifen optisch weniger hergeben.
Hallo Dinamo,
habe mir jetzt auch neue Winterreifen holen müssen, früher zu meiner Fahranfängerzeit und eigentlich bis jetzt, habe ich immer gedacht Winterreifen sollten möglichst schmal sein. Auch aus Kostengründen, schmale kosten weniger als breite, daher versichte ich auf eine Mischbereifung im Winter und wenn die Felge schön ist, fällt des etwas längerfahren der Winterreifen im Frühjahr etwas leichter.
Aber Du schreibst ja selbst,
Zitat:
Desweiteren hätte die Mischbereifung den Vorteil, dass ich diese sicher etwas länger (bis Ende März/Anfang April) fahren würde als die 225er, die man dann doch eher früher wechseln würde - es ist einfach bei den meisten von uns so, dass man die grösseren/breiteren wieder früh aufziehen will, wenn die Winterreifen optisch weniger hergeben.
Wenn es nur die optisch weniger hergebenden Winterreifen werden würden, würde ich auf eine Mischbereifung in jedem Fall versichten. Fazit einen Fahrbericht kann ich dir nicht geben, habe aber noch nie gehört oder gelesen das jemand eine Mischbreifung im Winter hat.
Mercedes liefert ja selbst auch nicht ab Werk die Winterräder in Mischbereifung.
Könnte es hier vielleicht Probleme mit der Änderung der StvZO geben mit der Wetter angepassten Ausstattung und einer Unzulässigkeit der Mischbereifung?
Schulle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schulle3220
Wenn es nur die optisch weniger hergebenden Winterreifen werden würden, würde ich auf eine Mischbereifung in jedem Fall versichten. Fazit einen Fahrbericht kann ich dir nicht geben, habe aber noch nie gehört oder gelesen das jemand eine Mischbreifung im Winter hat.
Naja, ich würde ja nun nicht irgendwelche Felgen nehmen, sondern schon welche, die mir gefallen. Die Optik bezog ich viel eher auf die Reifendimension, denn wenn man im Sommer hinten 255 gewohnt ist und dann auf 225 wechselt, ist das schon ein optischer Unterschied.
Das auf Schnee schmalere Reifen von Vorteil sind, muss man nicht diskutieren, mit geringerer Auflage/Fläche kommt man bei Schnee (wie auch bei Regen) immer sicherer voran bzw. zumindest ist das Handling einfacher, aber in meinem Breitengrad rechne ich eben mit wenig Schnee und da stellt sich mir schon die Frage, ob nicht auch Mischbereifung für den Winter in Frage kommt und wie ich in den ganz seltenen Fällen durch den Schnee komme.
Zitat:
Mercedes liefert ja selbst auch nicht ab Werk die Winterräder in Mischbereifung.
Könnte es hier vielleicht Probleme mit der Änderung der StvZO geben mit der Wetter angepassten Ausstattung und einer Unzulässigkeit der Mischbereifung?Schulle
Habe noch nie gehört oder gelesen, dass Mischbereifung, d.h. unterschiedliche Dimensionen nicht wetterangepasst sein sollen, die Vorgabe bezieht sich ja nur auf die Art des Reifens, d.h. bei winterlichen Verhältnissen müssen es auf jeden Fall Winterreifen sein, die Dimension sollte keine Rolle spielen, denn sonst dürfte der Handel überhaupt keine 245er Winterreifen anbieten.
wer hat Erfahrungen mit dem Pirelli SottoZero Wintereifen in der Dim 205/55/16 ? Haftung, Komfort, Geräusch, Verbrauch etc.
Gibt es bei uns in Österreich als Komplettrad -Set (Original MB-Alu, leider kenn ich den Namen nicht) um ca. € 950,- .
Viekln Dank für Eure Kommentare.
Bei Regen und Schnee ist ein schmaler Reifen immer im Vorteil. Bei Trockenheit ist aber ein breiterer Reifen deutlich besser.
Somit muss sich dinamo79 fragen, ob er mehr bei gutem oder bei schlechtem Wetter fährt. Ich habe mich beim Winterreifenkauf immer für die breitere Variante entschieden, da hier nur alle paar Jahre mal Schnee liegt und da es häufiger trocken als nass ist.
@Creeper
Das mit Nässe und Schnee war mal, neue Technologien und Erfindungen haben dazu geführt das breitere Reifen auf Schnee wie auch auf Nässe teils sogar bessere Ergebnisse aufweisen als schmälere Ableger.
Nur auf Eis haben die dünneren Reifen nach wie vor die besseren Eigenschaftenl! 😉
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Creeper
Bei Regen und Schnee ist ein schmaler Reifen immer im Vorteil. Bei Trockenheit ist aber ein breiterer Reifen deutlich besser.
Somit muss sich dinamo79 fragen, ob er mehr bei gutem oder bei schlechtem Wetter fährt. Ich habe mich beim Winterreifenkauf immer für die breitere Variante entschieden, da hier nur alle paar Jahre mal Schnee liegt und da es häufiger trocken als nass ist.
Wenn ich noch in "Monnem" und "Lumpehafe" wäre, würde sich mir die Frage gar nicht stellen, dann hätte ich schon längst die Mischbereifung gewählt, und auch hier in meiner neuen Heimat - immernoch am Rhein 😉 - schneit es nur sehr selten und bleibt dann auch nur kurz liegen. Und um die Uhrzeit, zu der ich mich zur Arbeit begebe, wäre der Schnee schon seit Stunden weggeräumt und/oder zu Matsch gefahren.
Ich fahre aber alle 2 bis 3 Wochen über den Schwarzwald und da kann es dann doch mal ordentlich schneien und für diese Fälle will ich nur gerne wissen, ob ich mit breiteren Reifen dennoch gut durchkomme, oder ob man einen Hecktriebler mit 245 auf der HA dann sinnbildlich auf der Seite stehen lassen muss!
Derzeit tendiere ich zur Mischbereifung - ich will übrigens die Michelin Primacy Alpin PA 3 aufziehen, sehr geringer Verschleiss und ordentliche Trocken und Nasswerte - und wenn es mal nötig wäre, dann fahre ich eben den Zweitwagen mit 185er Bereifung 😁
@dinamo79,
ich stehe vor der gleichen Wahl und habe ähnliche Rahmenbedingungen! Gibt es den Michelin nur in "H" Ausführung oder auch in "V". Auf Michelin.de habe ich nichts gefunden (Firewall?). Selbst auferlegtes Tempolimit 210 möchte ich bei schönen, frostfreien Wintertagen nicht haben!
Gruß
Nere72
Zitat:
Original geschrieben von nere72
@dinamo79,ich stehe vor der gleichen Wahl und habe ähnliche Rahmenbedingungen! Gibt es den Michelin nur in "H" Ausführung oder auch in "V". Auf Michelin.de habe ich nichts gefunden (Firewall?). Selbst auferlegtes Tempolimit 210 möchte ich bei schönen, frostfreien Wintertagen nicht haben!
Gruß
Nere72
Gute Frage, davon bin ich einfach mal ausgegangen und von Michelin sollte es doch sicher jeden Winterreifen auch in V (bis 240km/h) geben.
EDIT:
Als 225er habe ich ihn gefunden (Michelin 225/45 R17 94 V), als 245er aber nicht
wer hat Erfahrungen mit dem Pirelli SottoZero Wintereifen in der Dim 205/55/16 ? Haftung, Komfort, Geräusch, Verbrauch etc.
Gibt es bei uns in Österreich als Komplettrad -Set (Original MB-Alu, leider kenn ich den Namen nicht) um ca. € 950,- .
Viekln Dank für Eure Kommentare.
Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
Gute Frage, davon bin ich einfach mal ausgegangen und von Michelin sollte es doch sicher jeden Winterreifen auch in V (bis 240km/h) geben.Zitat:
Original geschrieben von nere72
@dinamo79,ich stehe vor der gleichen Wahl und habe ähnliche Rahmenbedingungen! Gibt es den Michelin nur in "H" Ausführung oder auch in "V". Auf Michelin.de habe ich nichts gefunden (Firewall?). Selbst auferlegtes Tempolimit 210 möchte ich bei schönen, frostfreien Wintertagen nicht haben!
Gruß
Nere72
EDIT:
Als 225er habe ich ihn gefunden (Michelin 225/45 R17 94 V), als 245er aber nichtHallo, schau mal hier:
http://www.idealo.de/.../...-alpin-pa2-245-45-r17-99v-mo-michelin.html
Gruß Wolli
Ist eine schwere Entscheidung,
ich hatte vor ca. 2 Jahren auf meinem S 203 (270 CDI) zur Probe (Dank dem Händler) einen Michelin ? in 205/55/16. Der Reifen lief damals recht laut ab, deshalb habe ich mich für den Dunlop Sport 3D? in 205/55/16 V entschieden. Da ich Anfang Oktober meinen S 204 bekomme, stellt sich die Frage, welcher Winterreifen? Also, ich darf als kleinste Größe 225/45/17 montieren. Da es hier im Rheinland (Ruhrpott) wenig schneit, wird es wohl Mischbereifung (mache keinen Winterurlaub in den Alpen, max. ein Ausflug in die Eifel) 225/45 + 245/40/17 auf MB-Alu Felgen (5 Speichen) werden. Hoffe das paßt zum 320 CDI mit AMG Sportpacket. Aber welche Reifen-Marke nehmen? Michelin, Dunlop, Conti? (und jeweils in"V" bis 240 km/h)? hat jemand Erfahrung?
Grüße
Nere72
Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
Gute Frage, davon bin ich einfach mal ausgegangen und von Michelin sollte es doch sicher jeden Winterreifen auch in V (bis 240km/h) geben.Zitat:
Original geschrieben von nere72
@dinamo79,ich stehe vor der gleichen Wahl und habe ähnliche Rahmenbedingungen! Gibt es den Michelin nur in "H" Ausführung oder auch in "V". Auf Michelin.de habe ich nichts gefunden (Firewall?). Selbst auferlegtes Tempolimit 210 möchte ich bei schönen, frostfreien Wintertagen nicht haben!
Gruß
Nere72
EDIT:
Als 225er habe ich ihn gefunden (Michelin 225/45 R17 94 V), als 245er aber nicht
Zitat:
Original geschrieben von wollik1
Hallo, schau mal hier:http://www.idealo.de/.../...-alpin-pa2-245-45-r17-99v-mo-michelin.html
Gruß Wolli
Danke, aber kleines Detail am Rande: in deinem Link ist der PA2 abgebildet, ich habe aber nach dem PA3 gesucht 😉
und den gibt es scheinbar nicht in 245