Winterräder - welche Größe ist besser?

Opel Astra K

Mein FOH bietet mir für meinen ASTRA K Winterkompletträder an...

Zur Auswahl stehen:

a) Alu 16 Zoll Reifengröße: 205/55 R 16 - 91 H, Pirelli. Reifenlabel-Werte: E, B, 2, 72 dB.

oder

b) Alu 17 Zoll Reifengröße: 225/45 R 17 - 94 V, Pirelli. Reifenlabel-Werte: E, B, 2, 72 dB.

oder

c) Stahlfelge 16 Zoll Reifengröße: 205/55 R 16 - 91 H, Dunlop/Bridgestone. Reifenlabel-Werte: E, B, 2, 72 dB.

Keine Ahnung warum es die Dunlop/Bridgestone nur auf Stahlfelge gibt...

Ich meine mal gelesen zu haben, dass schmalere Reifen im Winter besser sind als breitere. Demnach müsste ein 205/55 bei gleichem Reifen besser sein als ein 225/45.

Anders herum habe ich auch gelesen dass derselbe Reifen in unterschiedlichen Größen mal gut und mal weniger gut funktioniert...

In der Vergangenheit war ich mit Bridgestone Winterreifen sehr zufrieden. Mit den Pirellis bin ich nur rumgerutscht. Da waren die Sommerreifen fast besser...

Wer kann denn hier ein bisschen aufklären?

59 Antworten

Moin. Dank der neuen Winterreifen Initiative 4für3 habe ich doch bei Opel gekauft. Es sind die Design Stahlfelgen mit Abdeckung, RDKS und Semperit Reifen für 659€. Das kannst kaum noch unterbieten. Zusätzlich 1 Jahr anlernen dabei 😁
Natürlich werden die Reifen beim Dealer direkt angeschraubt.

Gruß, Alex

Reifen angeschraubt? Beadlock?

Moin.

Also ich habe letztes Jahr für einen Satz Dezent Alufelgen mit Conti TS 860 in 205/55 16 und Drucksensoren 809€ bezahlt, waren nur 50€ mehr als ich für Stahlfelgen hätte zahlen sollen. Und für den letzten Wechsel hab ich mir noch das Anlerntool besorgt.

Ich konnte ja leider nicht den Satz von meinem J weiterverwenden, der hatte leider 5/115.

Steffen

Habe auch 205/55 R16 drauf. Mit Dunlop. Sehr angenehm das ganze. Und die Reifen kommen auch traktionsmäßig mit dem 1.6T AT mit. Wenn man nicht gerade Ampelsprints fährt. 😉

Ähnliche Themen

Fahre den auch in der gleichen Dimension. Sehr guter Reifen, der Dunlop...

Also ich würde sagen, welche Größe man nehmen sollte, hängt auch nicht unerheblich von der Motorisierung ab.

Ich habe den 1,6 er mit 200 PS.

Der Reifenfachmann meines Vertrauens sagte mir, dass man da auf jeden Fall die 225 er nehmen sollte.

Man will ja schließlich auch nicht alle 2 Jahre auf der Matte zum Erneuern der Winterreifen stehen, oder ?

Hallo,
Der kostet dann aber auch mal ein paar Euronen mehr. Ein Schelm der böses dabei denkt. Ich habe die 205er drauf und die reichen komplett aus.

Grüße

Also beim 1,6 Benzin mit 147 KW sind meiner Einschätzung nach die 225/45 R17 im Winter Pflicht. Das Gleiche sollte auch für den 1,6 Diesel mit 118 KW gelten.
Sonst braucht man beim Gas geben auf nass mehr Bremsbeläge als beim Bremsen. 😁

Und Sparen beim Fahren? Klar, in der Regel mit dem rechten Fuß. Aber nicht mit der Haftung.

Auf den ersten knapp 600 km war ich natürlich einigermaßen vorsichtig unterwegs. Traktionsprobleme hatte ich aber gar nicht. Ich denke, dass es auch bei schärferer Gangart reicht. Man darf ja nicht vergessen, dass der Astra echt leicht ist.

Gut, mir fehlen eigene Erfahrungen mit dem K, das gebe ich gerne zu.

Aber meine 225/50 R17 WR auf meinem J (2,0 CDTI ST MT) rutschen beim Beschleunigen schon durch, das machen die 235/45 R 18 im Sommer nicht.

Und da etwas breitere Reifen im Winter nicht mehr die Nachteile wie vor 30 Jahren haben, würde ich den Hunderter in den Satz investieren.

Fahrdynamisch vielleicht für den ST eher zu empfehlen als für das Schrägheck. Das lange Heck des ST wird wahrscheinlich von den 225er besser geführt. Kann durchaus sein, dass man das beim Schrägheck nicht braucht.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 26. November 2017 um 10:37:50 Uhr:


Reifen angeschraubt? Beadlock?

Hihi, guter Witz. Nein, kein Beadlock. Ganz normale Rad/Felge Kombination die per 5 Radbolzen an die Bremsscheibe angeschraubt wird 😁

Gruß, Alex

😁😁😁

Es geht weiter:
Das Rad wird nicht an die Bremsscheibe, sondern an die Radnabe angeschraubt und das nicht mit Bolzen (=Schrauben) sondern Muttern.

Wenn schon, denn schon!

😁😁😁

[gestrichen]

ich habe für frauchens astra ebenfalls 205/55r16 auf stahl bevorzugt. das angebot bei opel mit den angebotenen reifen sagte mir nicht zu, flexibel bzgl. wunschreifen war der foh beim 4für3-angebot nicht. ich fahre seit jahren conti´s sommer wie winter, also sollte auch der astra welche bekommen - ts 860 -. und zu einem super preis incl. sensoren für 675€.

grüße

Moin. War grade am überlegen obs per PN sein soll aber, wenn wir hier schon rumalbern dann darf jeder mitlachen.
Wolle, ich fahre einen Renault und keinen Ford. Und laut meinem letzten Bremsscheiben wechseln musste ich wie folgt vorgehen: Scheibe erneuern und mit 2 Senkkopfschrauben an der Nabe befestigen. Danach wurde der Faustsattel aufgesetzt. Jetzt wurde die Felge angehalten und mit 5st. Bolzen (Kegelbundschrauben) angeschraubt. An die Nabe, durch die Bremsscheibe.
Sollte Opel inzwischen auf ein Ford-System umgestiegen sein, welches auf Stehbolzen von der Nabe kommend beruht, und daher Kegelbundmuttern Verwendung finden dann bitte ich meine vorausgegangene Argumentation als nichtig zu betrachten.

Gruß, Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen