Winterräder Polo GTI

VW Polo 6 (AW)

Auch wenn jetzt erst der Sommer kommt... Was schraubt Ihr denn im Winter auf Eueren GTI?

Ich stehe auf große Felgen und werden wohl 18-Zöller favorisieren. Leider ist die Auswahl noch nicht zu groß. Gefallen würden mir z.B. die OZ Leggera HLT oder die OZ Hyper GT HLT. Sind aber fast ein bisschen zu schade für Streusalzeinsatz, oder?

Beste Antwort im Thema

Moin Leute,

weil ich mich echt eine lange Zeit mit dem Thema Felgen beschäftigt habe, möchte ich gerne meine Erkenntnisse für mögliche Felgen für den GTI mitteilen. Danke für dieses Forum ihr habt mir sehr weiter geholfen. Im folgenden möchte ich euch Felgen auflisten, die ohne Karosseriearbeiten und ohne Einzelprüfung beim Tüv auf den Polo montiert werden können. Mir hätte eine solche Liste sehr weitergeholfen. Ich hoffe, ich kann euch damit helfen.

Bitte bedankt, dass ich kein Profi bin und ich daher absolut keine Gewährleistung dafür geben kann, dass die folgenden Informationen stimmen. Lasst Sie am Besten nochmal durch euren Händler/ Werkstatt oder ähnliches bestätigen. Sie sollen als Orientierung dienen, mögliche Felgen für euern schicken Flitzer zu finden.

Unterschiedliche Felgenfarben werden nicht aufgelistet.
Ab 17 Zoll können Reifen bis 215 montiert werden. Bei 16 Zoll Felgen sind maximal 185 Reifen möglich.
genereller Lochkreis 5x100

17 Zoll-Felgen:

Autec Ionic 7,0x17 ET46
RC30 7,0x17 ET46
RC27 7,0x17 ET43 (Nur 205 Reifenbreite)
Ronal R53 7,0x17 ET50 --> bis 225 Reifen wohl möglich! (bitte prüfen)
BBS SR 7,5x17 ET48
Aluet 87 7,0x17 ET46 (ATU Eigenmarke)
MSW 85 7,0x17 ET45 bis 205 Reifen
Dezent TX 7,0x17 ET51
Dezent TZ 6,5x17 ET48 bis 205 Reifen
Dezent TZ 7,0x17 ET 51 bis 215 Reifen

In der Regel werden 215/45 R17 Reifen auf die Felge montiert. (Kann abweichen)

18Zoll-Felgen:

Dezent TZ 7,5x18 ET 49
RC32 7,5x18 ET 51
AEZ Steam 7,0x18 ET 51

In der Regel werden 215/40 R18 Reifen auf die Felge montiert. (Kann abweichen)

(Angaben ohne Gewehr)

Bitte bedenkt beim Felgenkauf auf alle Angaben zu achten. Wie bei der Dezent TZ ist zu sehen, dass eine andere Felgenbreite oder Einpresstiefe Auswirkungen auf die mögliche maximale Reifenbreite trotz ABE haben kann oder überhaupt nicht für das Auto zulässig sein können.

Ich fände es hilfreich, wenn wir diese Liste hier im Forum aktuell halten und andere ihre Erkenntisse in der Liste hinzufügen könnten.

Es wäre super gut, wenn sich wer mit Ahnung finden könnte, der die angebenen Daten nochmal überprüft. Das wäre spitze und würde glaube ich Vielen weiterhelfen, da sich meine damaligen Fragen und Fragen in diesem Forum ständig wiederholen.

Liebe Grüße
An die super gute Community, Danke!

2802 weitere Antworten
2802 Antworten

Zitat:

@2018PoloGTI schrieb am 24. Oktober 2018 um 14:58:10 Uhr:


Genau,
Zurück zu den winterrädern.
Vorhin wurde der reifen auf der Felge (mit minimalen-wahrscheinlich nicht garantiefähigem höhenschlag) gedreht.
Ergebnis bleibt weiterhin ernüchternd.
Ab 120 zittert zwar kein Lenkrad mehr ,aber betrachtet man ab da den Beifahrersitz so rappelt dieser doch sehr,anscheinend reagiert das Fahrwerk extrem empfindlich auf die trekkerreifen.
Ich lass das nun so und nehm es halt so hin,dass der Wagen halt ein halbes Jahr nicht voll einsatzfähig ist 🙂

Da komme ich jetzt nicht ganz mit 😕

Also Du kaufst Dir für 1300€ + x + x + x einen Rad/Reifen-Satz incl. diverser "Extras" und lässt dann eine Felge mit Höhenschlag, die Dir wahrscheinlich über den Winter die Radlager ruiniert auf dem Fahrzeug????
Die Felge kostet wahrscheinlich ca. 200€, wobei ich nicht verstehe, warum ein solch extremer Höhenschlag bei einer neuen Felge nicht "garantiefähig" sein soll 😕😕

Ich war ja vorhin bei einem zweiten Händler,dieser sagte dann (war ja sozusagen ein unabhängiger) das es fraglich ist ob dieser minimale höhenschlag garantisache sei.

Bin natürlich weiterhin am überlegen auf Selbstkosten ne neue zu holen.

Und die Beweislast ist nicht einfach,da das Rad gefahren ist.

Zitat:

@2018PoloGTI schrieb am 24. Oktober 2018 um 15:26:49 Uhr:


Ich war ja vorhin bei einem zweiten Händler,dieser sagte dann (war ja sozusagen ein unabhängiger) das es fraglich ist ob dieser minimale höhenschlag garantisache sei.

Bin natürlich weiterhin am überlegen auf Selbstkosten ne neue zu holen.

Dann sprechen wir hier aber nicht von einem schadhaften Teil, sondern von "von Dir gewünschter Perfektion😉" - das könnte dann wirklich schwierig werden 🙂
Ein durch den Fahrbetrieb erzeugter Höhenschlag würde meiner Meinung nach eine sichtbare Beschädigung an der Felge nach sich ziehen. Wenn diese nicht vorliegt, sehe ich da auch kein Problem bei der Beweislast. Man sollte es also zumindest probieren zu reklamieren. In der Regel ist ein Höhenschlag <2mm noch in der Toleranz. Ein namhafter Hersteller würde aber sicher versuchen diese nicht auszureizen.

Ähnliche Themen

Das ist das Problem,
Ich weiß nicht ob das zu pingelig ist oder wirklich schadhafte Auswirkungen haben kann.
Oder ob ich nun einfach auf gut Glück ne neue bestellen soll und hoffen das der Wagen ruhiger fährt in höheren Geschwindigkeiten.
Was wenn die neue Felge auch diese gewisse Toleranz aufweist und sich nichts ändert?
Bei all meinen bisherigen Fahrzeugen hatte ich nie solche Probleme mit dem radsatz und der fahrzeugempfindlichkeit.
Selbst auf meinem 5er waren angeblich auch in 2 Felgen höhenschläge,diese waren nicht sonderlich spürbar.

Zitat:

@2018PoloGTI schrieb am 24. Oktober 2018 um 15:50:12 Uhr:


Das ist das Problem,
Ich weiß nicht ob das zu pingelig ist oder wirklich schadhafte Auswirkungen haben kann.
Oder ob ich nun einfach auf gut Glück ne neue bestellen soll und hoffen das der Wagen ruhiger fährt in höheren Geschwindigkeiten.
Was wenn die neue Felge auch diese gewisse Toleranz aufweist und sich nichts ändert?
Bei all meinen bisherigen Fahrzeugen hatte ich nie solche Probleme mit dem radsatz und der fahrzeugempfindlichkeit.
Selbst auf meinem 5er waren angeblich auch in 2 Felgen höhenschläge,diese waren nicht sonderlich spürbar.

Vielleicht sollte man einfach mal den Händler anrufen??????

@DavidK76 und wen es Interessiert,

bezüglich MSW85 mit 205er Reifen,
Ich war beim DEKRA-Mann, da passt alles so wie es ist,
es muss nichts eingetragen werden. 🙂

Da es wie vorher DavidK76 in einem Bild gepostet hatte in der ABE unter Punkt 10 eine Freistellung davon gibt. 😎

@2018PoloGTI :
bespreche das Problem mit dem HERSTELLER, was er dazu sagt

Wenn ein Beifahrersitz vibriert, hat das wenig mit "zu pengelig" oder "Perfektion" zu tun

Zitat:

@Lukas_2014 schrieb am 24. Oktober 2018 um 16:39:05 Uhr:


@2018PoloGTI :
bespreche das Problem mit dem HERSTELLER, was er dazu sagt

Wenn ein Beifahrersitz vibriert, hat das wenig mit "zu pengelig" oder "Perfektion" zu tun

@Lukas_2014

Da gebe ich Dir recht.
Mich macht ja nur stutzig, dass ein unbeteiligter Händel von einem geringen Höhenschlag spricht. Das sollte man durch Wuchten in den Griff bekommen. Da es aber anscheinend nach drehen des Reifens besser geworden ist, spricht auch einiges dafür, dass der Reifen nicht ganz hasenrein ist.

@2018PoloGTI

Ist doch eigentlich ganz simpel 🙂
Wenn der Reifenhandel es nicht schafft das Rad auf einen Wert „nahe 0“ zu wuchten, ist entweder der Reifen oder die Felge Schrott. Dann ist es am Händler nachzubessern bzw. sich ggf. mit dem Hersteller auseinander zu setzen.

Hat der Händler es schon mal mit dynamischem Wuchten am Fahrzeug versucht? Damit könnte er auch eventuelle Einflüsse vom Fahrzeug oder den Spurverbreiterungen eliminieren.

Okay,
Höchstwahrscheinlich habe ich des Rätsel Lösung:

-lch habe die besagte Felge nun an die Hinterachse montiert.
-ich habe den Wagen hochgebockt und eine Messeinrichtung auf den Boden gestellt.
-Handbremse gelöst und Rad an der Einrichtung vorbeigedreht
-schon da konnte ich einen deutliche Eiern erkennen,ca.2-3mm
Im Gegenzug dasselbe an einen vorderachsrad-alles gut
-meine Vermutung nun: das aussenhorn ist aufgebogen
-sowas würde nie durch die kontrolle bei ats kommen
-so ein Schaden bremst man sich mal nicht so rein und Bordsteine hinterlassen Gedenkstätten

Fazit:
Keine Beweise wer das nun war - doofmann bin ich

Neue Felge ist bestellt

Hallo nochmal,
Meiner eigenen Erfahrung nach haben Platten bis 25mm keine großen neg. Auswirkungen (s. Avatarautowagen) aufs Fahrverhalten.
Auf dem Audi sind 25er und 20er adapterplatten montiert, man merkt nüschts,auch nicht jenseits 200kmh.
Auch hat bisher immer normales wuchten gereicht.
Ich bin schon gespannt auf die neue Felge wie die fuhre dann rollt.

Hast du MIT Spurplatten die Felge vermessen?
Mach es mal OHNE Platten

Mit einer neuen Felge ist es nicht getan...
Reifen von der alten Felge runter
Reifen auf neue Felge drauf
auswuchten

Ja mit Platte weil es ja hinterher auch wieder so soll/muss und ohne Platten kein vorbeikommen am bremsbügel.
Die 8mm Scheibe hat zehntel Toleranz.

Habe nun nochmal das originalrad auf die Platte geschraubt , alles gerade.
Ats dranmontiert,eiert ca.2mm ganz komisch wie auf und ab und auch seitlich, weiß der Geier was damit los ist.

Vll. Lass ich die mir in der felgenklinik machen als Ersatzrad.

Ja das montieren und wuchten kommt ja wieder dazu.

ich würde ATS die Sachlage schildern und schauen, was sie dazu sagen

Mit der neu bestellten Felge erstmal nichts machen

Bin ja mit deren Support in Kontakt und hab alles geschildert, aber was soll ich sagen , habe nach Kulanz gefragt und warte nun auf Rückantwort.

Die Felge ist ratzkrumm , das eiern ist am außen und Innenhorn erkennbar/messbar.

Mach mir aber keine großen , Hoffnungen,schwarzer Peter wird halt immer weitergeschoben 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen