Winterräder Polo GTI
Auch wenn jetzt erst der Sommer kommt... Was schraubt Ihr denn im Winter auf Eueren GTI?
Ich stehe auf große Felgen und werden wohl 18-Zöller favorisieren. Leider ist die Auswahl noch nicht zu groß. Gefallen würden mir z.B. die OZ Leggera HLT oder die OZ Hyper GT HLT. Sind aber fast ein bisschen zu schade für Streusalzeinsatz, oder?
Beste Antwort im Thema
Moin Leute,
weil ich mich echt eine lange Zeit mit dem Thema Felgen beschäftigt habe, möchte ich gerne meine Erkenntnisse für mögliche Felgen für den GTI mitteilen. Danke für dieses Forum ihr habt mir sehr weiter geholfen. Im folgenden möchte ich euch Felgen auflisten, die ohne Karosseriearbeiten und ohne Einzelprüfung beim Tüv auf den Polo montiert werden können. Mir hätte eine solche Liste sehr weitergeholfen. Ich hoffe, ich kann euch damit helfen.
Bitte bedankt, dass ich kein Profi bin und ich daher absolut keine Gewährleistung dafür geben kann, dass die folgenden Informationen stimmen. Lasst Sie am Besten nochmal durch euren Händler/ Werkstatt oder ähnliches bestätigen. Sie sollen als Orientierung dienen, mögliche Felgen für euern schicken Flitzer zu finden.
Unterschiedliche Felgenfarben werden nicht aufgelistet.
Ab 17 Zoll können Reifen bis 215 montiert werden. Bei 16 Zoll Felgen sind maximal 185 Reifen möglich.
genereller Lochkreis 5x100
17 Zoll-Felgen:
Autec Ionic 7,0x17 ET46
RC30 7,0x17 ET46
RC27 7,0x17 ET43 (Nur 205 Reifenbreite)
Ronal R53 7,0x17 ET50 --> bis 225 Reifen wohl möglich! (bitte prüfen)
BBS SR 7,5x17 ET48
Aluet 87 7,0x17 ET46 (ATU Eigenmarke)
MSW 85 7,0x17 ET45 bis 205 Reifen
Dezent TX 7,0x17 ET51
Dezent TZ 6,5x17 ET48 bis 205 Reifen
Dezent TZ 7,0x17 ET 51 bis 215 Reifen
In der Regel werden 215/45 R17 Reifen auf die Felge montiert. (Kann abweichen)
18Zoll-Felgen:
Dezent TZ 7,5x18 ET 49
RC32 7,5x18 ET 51
AEZ Steam 7,0x18 ET 51
In der Regel werden 215/40 R18 Reifen auf die Felge montiert. (Kann abweichen)
(Angaben ohne Gewehr)
Bitte bedenkt beim Felgenkauf auf alle Angaben zu achten. Wie bei der Dezent TZ ist zu sehen, dass eine andere Felgenbreite oder Einpresstiefe Auswirkungen auf die mögliche maximale Reifenbreite trotz ABE haben kann oder überhaupt nicht für das Auto zulässig sein können.
Ich fände es hilfreich, wenn wir diese Liste hier im Forum aktuell halten und andere ihre Erkenntisse in der Liste hinzufügen könnten.
Es wäre super gut, wenn sich wer mit Ahnung finden könnte, der die angebenen Daten nochmal überprüft. Das wäre spitze und würde glaube ich Vielen weiterhelfen, da sich meine damaligen Fragen und Fragen in diesem Forum ständig wiederholen.
Liebe Grüße
An die super gute Community, Danke!
2802 Antworten
Für mich fehlt es den 185er einfach an Grip, beim Anfahren und vor allem beim Bremsen. Und der Nachteil beim Bremsen gilt fast auf jedem Untergrund, egal ob Trocken, Nass oder Schnee.
Die Vorteile des 185er bei Scheematsch und Aquaplaning werden für mich da mehr als aufgewogen. Wenn man natürlich Ketten braucht, dann sind sie die beste Lösung.
Zitat:
@ElAgente schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:22:04 Uhr:
Ob schmale oder breite Winterreifen besser sind hängt davon ab, welche Straßenverhältnisse in deinem üblichen Fahrtgebiet vorherrschen. Schneit es bei euch viel, gibt es oft Schneematsch und tiefe Pfützen? Immer wenn die Reifen zuerst ein Medium (z. B. Schneematsch) verdrängen müssen, um auf festen Grund zu treffen, finden schmale Reifen wegen des geringeren Volumens und des höheren spezifischen Bodendrucks schneller Grip. Bei Schneekettenpflicht gehen technisch sowieso maximal 195er Reifen. Oder ist der Winter eher regnerisch, und wenn es doch mal schneit wird schnell geräumt oder gestreut? Auf trockener und leicht feuchter Straße, sogar auf fester Schneedecke, haben breite Reifen mit ihrer grösseren Aufstandfläche mehr Grip und Seitenführung als schmale.
Wieso sind technisch maximal 195 mm möglich?
Muss nicht die Schneekette einfach nur zum Reifen passen? Oder was muss man da noch beachten?
Schneeketten für 215/45 R17 gibt es doch..
Ich fahre zu 95% Bundesstraße und Autobahn (trockene und leicht feuchte Straße) im Flachland. Schnee kommt da äußerst selten vor.
Schneeketten würde ich mir gerne für "Ausnahmefälle" offen halten, falls es z.B. mal einen Urlaub in ein bergiges Schneegebiet gibt, wo die dann Pflicht sind, bzw. man ohne keine Chance mehr hat.
Für mich ist eigentlich interissant, ob es bei diesen Bedingungen eine deutliche Besserung des Fahrverhaltens, mit 215er Reifen gegenüber den 185er Reifen, gibt. So dass sich der Mehr-Aufwand für die lohnt.
Auch die dann 17" Felge (bei 215 mm) müsste ja etwas mehr Stabilität gegenüber der 16" Felge (bei 185 mm) bringen, da mehr Metall und weniger Gummi, oder?
Klar gibt es Schneeketten, die zu 215/45 R17 passen. Allerdings müssen die Räder zusammen mit den Ketten in die Radhäuser passen, so dass auch bei vollem Lenkeinschlag und kompletter Einfederung nirgendwo etwas schleift.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JCW82 schrieb am 26. Dezember 2019 um 08:25:55 Uhr:
Zitat:
@xXDer_KritikerXx schrieb am 25. Dezember 2019 um 22:16:22 Uhr:
Find ich nicht schlecht, aber wenn ich die so sehe, bin ich doch froh die AEZ Steam in polished genommen zu haben.
Die AEZ Steam kosten aber auch ~200€ mehr.
Was genau gefällt dir daran besser?Habe die RC32 die Tage auch mal live auf einem Vorführer gesehen und finde die nach wie vor sehr gut.
Ach weil sie mehr kosten müssen sie deshalb nicht zwangsläufig schöner sein.Mir hätten die RC 32 in front polished auch gefallen, aber leider sind die nicht Winterfest laut Hersteller.Die AEZ polished aber schon. Wie gesagt ich hätte auch die RC 32 genommen, aber direkt betrachtet find ich die mehreren Speichen dann doch schöner.
Zitat:
@fpio schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:38:19 Uhr:
Zitat:
@ElAgente schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:22:04 Uhr:
Ob schmale oder breite Winterreifen besser sind hängt davon ab, welche Straßenverhältnisse in deinem üblichen Fahrtgebiet vorherrschen. Schneit es bei euch viel, gibt es oft Schneematsch und tiefe Pfützen? Immer wenn die Reifen zuerst ein Medium (z. B. Schneematsch) verdrängen müssen, um auf festen Grund zu treffen, finden schmale Reifen wegen des geringeren Volumens und des höheren spezifischen Bodendrucks schneller Grip. Bei Schneekettenpflicht gehen technisch sowieso maximal 195er Reifen. Oder ist der Winter eher regnerisch, und wenn es doch mal schneit wird schnell geräumt oder gestreut? Auf trockener und leicht feuchter Straße, sogar auf fester Schneedecke, haben breite Reifen mit ihrer grösseren Aufstandfläche mehr Grip und Seitenführung als schmale.Wieso sind technisch maximal 195 mm möglich?
Muss nicht die Schneekette einfach nur zum Reifen passen? Oder was muss man da noch beachten?
Schneeketten für 215/45 R17 gibt es doch..Ich fahre zu 95% Bundesstraße und Autobahn (trockene und leicht feuchte Straße) im Flachland. Schnee kommt da äußerst selten vor.
Schneeketten würde ich mir gerne für "Ausnahmefälle" offen halten, falls es z.B. mal einen Urlaub in ein bergiges Schneegebiet gibt, wo die dann Pflicht sind, bzw. man ohne keine Chance mehr hat.Für mich ist eigentlich interissant, ob es bei diesen Bedingungen eine deutliche Besserung des Fahrverhaltens, mit 215er Reifen gegenüber den 185er Reifen, gibt. So dass sich der Mehr-Aufwand für die lohnt.
Auch die dann 17" Felge (bei 215 mm) müsste ja etwas mehr Stabilität gegenüber der 16" Felge (bei 185 mm) bringen, da mehr Metall und weniger Gummi, oder?
Die Ketten müssen aber auch noch in den Radkasten passen
Die Kombination 215er Reifenbreite plus Schneekette führt zu
Lackschäden an den Kotflügelkanten.
Der Plastik- Innenkotflügel verkraftet schon ein paar Kratzer, sieht
man ja eh nicht.
Muss halt im Frühjahr wieder gerichtet werden.
Wenns keine Schneeketten mehr braucht.....
Hat jemand die Standard 16" Merano-Felge und die 185 mm Reifen gegen 195 mm Reifen getauscht?
Laut dem VW-Onlineshop (https://shops.volkswagen.com/.../...illantsilber-2g0071496--8z8-14?...) geht das ja, oder?
Ich bräuchte mal Hilfe..
Ich habe jetzt seit einem Monat meinen neuen GTI und wollte heute die Winterreifen draufziehen lassen.
Der Verkäufer hatte auf Nachfrage damals gesagt, dass die Räder vom Vorgänger GTI draufpassen würden. Heute morgen dann die ernüchternde Aussage vom Reifenmann: Ist nicht ohne Eintragung.
Kann ich wirklich halbwegs problemlos meine Räder auf den Neuen ziehen lassen und dann eintragen? Habe da Bedenken bzgl. Tacho und ABS. Ist halt richtig scheiße gelaufen, da die Räder quasi neu sind, hatte die auf dem Vorgänger grad mal 3 1/2 Monate gefahren und jetzt doch neue kaufen zu müssen wurmt mich dann doch..
Felge: itWheels Alice 6.5 x 16, LK 5/100, ET38
Reifen: 195/50 R16 84T
Anbei der Link zum Gutachten/ABE.
https://felgen.jfnet.de/pdf/55549501/55549501.pdf
Edit: Nein, auf den ersten Blick nicht einfach möglich, siehe Gutachten.
Dort steht ganz genau was erfüllt sein muss und was du alles machen musst.
Okay da ich absolut keine Ahnung habe und die Vorgaben nicht wenig sind:
Welche Räder kann ich einfach draufziehen? Also ohne dass irgendwer sich das angucken muss oder es eingetragen werden muss oder sonstigen blödsinn?!
Geht das mit meiner rausgesuchten Kombi?
Und vielen Dank für die Hilfe 🙂
6 x 16, Winterreifen 185/60 R 16 ET 51
7,5 x 17 Winterreifen 215/45 R 17 ET 51
7,5 x 18 Winterreifen 215/40 R 18 ET 51
Diese Größen sind beim GTI im Schein eingetragen
Zitat:
@ela56 schrieb am 8. Januar 2020 um 20:01:21 Uhr:
Okay da ich absolut keine Ahnung habe und die Vorgaben nicht wenig sind:
Welche Räder kann ich einfach draufziehen? Also ohne dass irgendwer sich das angucken muss oder es eingetragen werden muss oder sonstigen blödsinn?!
Geht das mit meiner rausgesuchten Kombi?
Und vielen Dank für die Hilfe 🙂
Die Autec Skandic in 6x16 ET45 mit Reifen 185/60 R16 M+S kannst du problemlos montieren. Jedenfalls genehmigungstechnisch problemlos laut Gutachten zur ABE. Allerdings wird diese Rad-/Reifenkombination dem GTI optisch nicht gerecht, obwohl das Felgendesign ganz hübsch ist. Aber müssen es denn unbedingt 185er Reifen sein? Die sehen total "ippelig" aus und es ist fraglich, ob so schmale Reifen mit der Leistung und dem Drehmoment des GTI gut klarkommen. Leider ist die Freigabe der Skandic auf 185/60 eingeschränkt. Daher möchte ich eine andere Felge des selben Herstellers vorschlagen: Autec Ionik 6,5x16 ET47. Laut Gutachten zur ABE kannst du die auch mit 195/55, 205/50 oder 205/55 R16 fahren (die 205er nur ohne Schneeketten). Die Ionik gibt es in silber oder schwarz, letztere habe ich in 7x17 ET51 mit 215/45 R17 als Winterräder an meinem GTI. Bilder sind in meinen Beiträgen vom 26.10.19 auf Seite 122 dieses Threads.
Hallo,
die Lieferung meines Polo GTI (AW) steht noch aus. Da diese aber in die Winterzeit fallen könnte, habe ich mich relativ intensiv mit dem Thema Winterräder/Felgen/Reifen beschäftigt. Dabei habe ich mich auf die Kombination 16-Zoll Felgen mit Reifen 205/55/16 konzentriert. Grund war, dass es bei dieser Reifengröße eine große Auswahl zu einem günstigen Preis gibt. Auch die Optik ist aus meiner Sicht noch ok. Bei der Recherche hat sich herausgestellt, dass die Auswahl an eintragungsfreien Kombinationen nicht riesig ist. Folgende Felgen habe ich gefunden:
ATS Auvora 6,5 x 16 ET 47
MSW 79 6,5 x 16 ET 47
Platin P 95 6 x 16 ET 45
Rial Lucca 6,5 x 16 ET 47
Die Aufstellung erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielleicht hilft sie ja dem Ein- oder Anderen bei der Auswahl, ohne nochmal bei Adam und Eva mit der Suche beginnen zu müssen.