Winterfelgen/-reifen Passat B8
Hallo liebes Forum,
ich bin stolzer Besitzer eines Passat B8 Variant 2.0 TDI (110kW). Fahre derzeit 20" Sommerfelgen mit 245/30/20er Reifen (mit einer Tieferlegung von 35/25).
Nun muss ich mir langsam Gedanken wegen der Winterfelgen bzw. Reifen machen - welche Dimensionen könnt ihr mir hier empfehlen ?
Danke für eure Hilfe und liebe Grüße
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@LeguanV6 schrieb am 10. Oktober 2017 um 08:41:34 Uhr:
Also ein Winterreifen hat nicht nur mit Schnee zu tun. Ab ca. 7 grad ist ein Winterreifen dem Sommerreifen überlegen. Auch auf trockener Straße. Ein ganzjahresreifen ist im
Sommer meist zu weich oder zu laut. Für kurze Haltezeiten ist es natürlich teuer und die Reifen wollen auch gelagert werden.... das ist alles richtig....die Sicherheit ist es mir trotzdem wert. Ich fahre nur 20tkm im Jahr in Norddeutschland.... und Schnee liegt hier fast nie!
Also die 7 Grad Regel ist eine Erfindung der Reifenindustrie und schon lange nicht mehr aktuell. Bei Plusgraden ist der Sommerreifen mittlerweile immer im Vorteil. Natürlich macht der Winterreifen nach wie vor Sinn. Wer aber in eher milden Regionen wohnt, kann mit den neuen GJR gut zurechtkommen. Wer bergig wohnt oder fährt sollte WR fahren. Ich wechsel immer erst, wenn die Temperaturen wirklich Richtung 0 Grad gehen.
Quentin
50 Antworten
Ich bin mir nicht sicher ob die WR tatsächlich sicherer sind unterm Strich in meinen Gefielden (Westdeutschland).
So kann es überhaupt keine bösen Überraschungen mehr geben im Herbst, was den Wetterumschwung betrifft.
Gleichzeitig muss man nicht bei 15 Grad mit Winterreifen rumfahren. Die werden doch öfters in der Winterreifenzeit (Oktober-Ostern) erreicht. Da wäre sogar ein Sommerreifen sicherer.
Da muss man sich überlegen auf welchem Untergrund der Reifen am häufigsten rollt.
Aber ich teste das für Euch diese Saison. Kein Problem!
Der einzige Grund, der für mich (in Nordbayern) noch gegen GJR spricht, ist der höhere Verschleiß gegenüber Sommerreifen. Kommt halt darauf an, wie viel man fährt. Auf unserem Zweitwagen (Jahreslaufleistung unter 10 MM) haben wir seit drei Jahren welche (allerdings die teuersten, die in irgendeinem Test auch mal mit Abstand am besten abgeschnitten hatten). Einen Unterschied zu meinen (Marken) Winterreifen habe ich noch nicht bemerkt.
Generell haben sich GJR sehr Richtung Winterreifen entwickelt, je nach Region hat man da keine Nachteile wenn sie neu sind.
Probleme sehe ich eher im Hochsommer, das da dann das Gummi zu weich ist und für weniger Haftung sorgt, bzw. Die Reifen da dann schneller verschleißen. Genauso müsste man durch den Sommer Bedenken das die Weichmacher raus gehen und er im Winter irgendwann zu hart ist.
Gleichzeitig sehe ich keine kostenersparnis, ob ich jetzt spätestens alle 4 Jahre 2 Satz kaufe, oder alle 2 Jahre 1 Satz.
Ausser der Michelin, der ist eher sommerorientiert bei noch akzeptablen Ergebnissen auf Schnee. Aber Nässe und Trocken tip top.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:26:12 Uhr:
Generell haben sich GJR sehr Richtung Winterreifen entwickelt, je nach Region hat man da keine Nachteile wenn sie neu sind.
Probleme sehe ich eher im Hochsommer, das da dann das Gummi zu weich ist und für weniger Haftung sorgt, bzw. Die Reifen da dann schneller verschleißen. Genauso müsste man durch den Sommer Bedenken das die Weichmacher raus gehen und er im Winter irgendwann zu hart ist.
Gleichzeitig sehe ich keine kostenersparnis, ob ich jetzt spätestens alle 4 Jahre 2 Satz kaufe, oder alle 2 Jahre 1 Satz.
Angsttheorien der Industrie. Ich bin schon oft den Sommer mit Winterreifen durchgefahren, Auto hat genauso gebremst. Vorallem bei der alten Karre fahre ich die ersten runter, danach GJR bis sie weg sind. Das Marketing mit der Angst funktioniert hier genauso gut wie die Kirchensteuer. Aktuelle GJR sind 6 Jahre alt und noch genug drauf dass ich TÜV bekommen habe. Ich tausche erst wenn es spaßig wird im Schnee :-)
Mir ist es egal welche Zeitschrift wieder wie viele Meter Bremsweg ermittelt bla bla....bei den Reifen gibt es keine Neuerfindung, die sollen halt verkauft werden.
Nach Angsthetze der Industrie richtige ich mich nicht, aber nach meinen fahrstil. Da kommen im Sommer die Sommer Reifen an ihre Grenzen, bei Mietwagen mit GJR ist der Grenzbereich deutlich eher. Genau anders ist es bei Winterreifen, solange die gemütlich gefahren werden, bleiben sie weich, wenn man sie aber oft mit ihrer maximalgeschwindigkeit beansprucht wodurch sie warm werden, sind die deutlich schneller hart. Also sollte es doch physikalisch logisch sein, das ein GJR der vom Gummi eher Richtung Winterreifen tendiert, diverse Schwächen und Nachteile im Sommer mitbringt.
Das ist vergleichbar, als würdest du mit einer übergangsjacke das ganze Jahr rumlaufen, die schon eher Richtung Winterjacke ist. Im Winter etwas kälter als mit reiner Winterjacke, aber ok. Im Sommer würdest du am Hitzeschlag bzw. Übertemparatur eingehen.
Sicherlich bei sehr wenig km und eher gemütlicher Fahrweise fällt es nicht weiter ins Gewicht. Kommt halt auf den nutzer an. Für Leute die überwiegend nur Stadt Fahren ist es sicherlich der beste Kompromiss.
Ich kann mich nur wiederholen. Der Michelin ist ein Sommerreifen mit Winterkennung.
Also Übergangsjacke, die im Sommer ziemlich perfekt ist, aber bei Polartemperaturen eher zu dünn ist.
Ist mir eigentlich lieber als garkeine Jacke im Sommer und Megapelz von Oktober bis Ostern. 🙂
Der springende Punkt ist schlicht, dass der Sommer nicht konstant 30 Grad und Trockenheit hat bei uns. Und der Winter nicht nur Schneefall bei Minustemperaturen hat. Das Weter ist halt ziemlich gemischt.
Der Winterreifen verschwendet ein Teil seiner Fähigkeiten einfach an seine Schneeperformance, welche man viel zu selten benötigt.
Auf was ich mich noch einigen könnte wäre im Winter einen GJR und im Sommer einen Sommerreifen.
Unterm Strich sind WR ja nicht teurer, da die beide Reifensätze so länger halten. Und da ich im Winter 2 Zoll kleiner fahre, hat man den Felgenpreis auch fast raus. Bezüglich der Eigenschaften kann man ja den Schwerpunkt bei Nässe oder Schnee setzen, je nachdem wo man fährt.
Quentin
Zitat:
@thegravityphil schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:31:21 Uhr:
Ausser der Michelin, der ist eher sommerorientiert bei noch akzeptablen Ergebnissen auf Schnee. Aber Nässe und Trocken tip top.
der theoretisch beste reifen für alle, die eigentlich nie schnee und co haben, aber an einen graupeltag trotzdem versicherungskomform fahren möchten (sehr sinnvoll^^)
im sommer hart genug für hohe temperaturen, im winter vernünftige fahrleistungen unter den eh normalen (langsam rumgedüddel) bedingungen. die michelin crossclimate sollen laut tests etwa 37.000km halten. bei meiner fahrleistung von rund 15-18.000km jahr und der neuanschaffung jetzt im herbst, würde ich in 2jahren zum herbst einfach neue puschen aufziehen. so hätte ich jeweils im winter die neuen reifen. denke ich probier das einfach mal 2jahre aus.
Moin.
Verfolge bereits seit einiger Zeit die Beiträge.
Mir fehlt zurzeit die entscheidende Argumentation zur Wahl entweder zwischen einem 16 Zoll GJR oder 16 Zoll WR.
Habe eine Jahresfahrleistung von ca. 17tkm.
Zitat:
@Enzo Palazzo schrieb am 10. Oktober 2017 um 18:19:14 Uhr:
Moin.
Verfolge bereits seit einiger Zeit die Beiträge.
Mir fehlt zurzeit die entscheidende Argumentation zur Wahl entweder zwischen einem 16 Zoll GJR oder 16 Zoll WR.
Habe eine Jahresfahrleistung von ca. 17tkm.
Bei rei...com bekommt man 16" mit Nexen Winguard (Autobild Urteil gut und Ecomeister2017) auf Alufelge Wheelworld für 162,-. Da würde ich nicht lange überlegen.
Quentin
Also kosten technisch macht es kein Unterschied, 2 Jahre mit dem GJR oder 4 Jahre mit getrennten Reifen.
Man spart sich das wechseln, egal ob selbst gemacht von der Eigenleistung oder beim Reifenhändler.
Ich befürworte trotz geringer laufleistung (berufsbedingt), die 2 Satz Methode. Liegt aber auch an meinen Fahrgewohnheiten im Sommer, wie auch die enge Steile Anlieger Straße, um dort auch bei bodenfrost oder gar Schnee /Eis ideale Bedingungen zu haben.
Wenn ich allerdings woanders wohnen würde, wo es nur eben ist und in den städtischen Umgebungen die alle Tiefer liegen eh kaum Schnee ist, wären GJR vielleicht eher meine Wahl.
Moin.
Hab bei rei.....com zugeschlagen. WR 16" Good Year mit CMS Felge. Die Tage sollen sie per Kurierdienst kommen.
Ich war es leid, immer wieder Reifen mit 6mm Restprofil wegzuwerfen, weil sie zu alt waren. Bei inzwischen nur noch 13000km pro Jahr fahre ich mit Ganzjahresreifen. Bindet weniger Kapital und bei im Wesentlichen Stadtverkehr ist das auch kein höheres Risiko.