Tipps für einen Wintercheck am Fahrzeug

Aus gegebenem Anlass:
es gibt nun langsam wieder Frost in Deutschland.
Um morgens zusätzlichen Ärger für die Menschen um euch herum und auch selbst zu vermeiden, nehmt euch 10 Minuten Zeit und prüft an euren Autos zumindest Folgendes:

- Winterreifen aufgezogen und i.O.? Luftdruck?
- Frostschutz und Flüssigkeitsstände in Scheibenwaschanlage und Kühler i.O.? Spiritus in der Scheibenwaschanlage greift die Dichtungen des Fahrzeugs an. Hochwertiger Frostschutz im Verhältnis 50-50 mit Wasser gemischt, funktioniert in unseren breiten.
Wenn die Anlage einmal eingefroren ist, ist es nicht so einfach, das alles wieder aufzutauen.
- Innenraum trocken? Ggf. Fussmatten mit in die Wohnung nehmen und trocknen, dann Zeitungen unterlegen.
- Scheibenwischer i.O.?
- Innenraumfilter i.O.? Falls er dicht ist, beschlagen die Scheiben eher.
- Scheiben von innen ordentlich geputzt? Mit Küchenrolle und Glasreiniger, ggf. mehrfach, gründlich putzen. Dann beschlagen die Scheiben nicht so stark.
- Luftansaugung für Innenraum frei (meist unter der Motorhaube)? Ggf. Blätter und Schmodder entfernen.
- Beleuchtung i.O.? Alle Birnchen? Wenn Scheinwerfer blind, aufbereiten.
- Dichtungen von Türen und Kofferraum nicht eingerissen? Mit Pflegestift behandelt? Wichtig. Wer die zugefrorene Tür aufreißt, beschädigt möglicherweise die gar nnicht mal so billige Türdichtung. Und diese ist wichtig.
- Laternenparker: Alumatte oder Karton für die Windschutzscheibe außen besorgt? Weniger kratzen ist mehr...
- Wer noch ein Türschloss benutzen muss: Graphit rein und Türschlossenteiser in die Jackentasche.

Zur Unterstützung bei der Scheibenenteisung keinesfalls heisses Wasser auf die Scheiben gießen. Das kann zu Spannungsrissen führen.
Lieber eine Wärmflasche innen aufs Armaturenbrett legen.
Außerdem kann man in hartnäckigen Fällen Enteiserspray zur Unterstützung nutzen.

Wenn die Scheiben beschlagen sind, auf keinen Fall innen mit irgendwelchen Lappen oder Schwämmen herumwischen. Das führt nur zu Schmierern und schlechter Sicht.

Das Auto muss innen trocken sein und das Gebläse auf "Defrost".

Ggf. eben etwas warten, bevor man losfährt.
Alle Gebläseauslässe voll öffnen. Sonst kann insbes. die Klimaautomatik nicht richtig arbeiten. Wenn alle offen sind, zieht es auch weniger bei einzelnen Auslässen.
Das kapieren gefühlt 70% der Fahrer und 95% der Fahrerinnen nicht, also erwähne ich es nochmals.

Während der Fahrt bei manuellen Heizungssystemen den Regler auf "Frontscheibe und Füße". Haben die meisten einfachen / älteren Autos. Hält die Scheibe frei und den Rest warm (Warme Luft steigt auf).

Nasse Kleidung in den Kofferraum legen. Das Beugt dem Beschlagen ebenfalls vor.

Bei viel Kurzstreckenbetrieb schadet es auch nicht, den Akku mal aufzuladen (Ladegeräte gibt es für 20 Eur, da reicht auch etwas Einfaches). Wer dazu gar keine Möglichkeit hat, kann ein einfaches Solarladegerät über den Zigarettenanzünder nutzen.

Wer ein neues Auto sucht: z.B. Opel und Ford bieten neben Heckscheiben- und Sitzheizung oft schon bei mittleren Ausstattungslinien Frontscheiben- und Lenkradheizung mit an. Für Draußenparker ist das legendär.
Motor an, alle Heizungen einschalten, Seitenscheiben freikratzen, mit freien Scheiben und warmen Händen entspannt losfahren.
Ist für meine Frau inzwischen ein Ausschlusskriterium beim Autokauf.

Die Mühe mache ich mir hier übrigens nicht zuletzt aus Eigeninteresse. Die ganzen Blindkutscher mit beschlagenen Scheiben und schlechter Ausrüstung gefährden mich und kosten meine Zeit.

Wünsche einen angenehmen Winter!

319 Antworten

Nein ME1200, bei Berufskraftfahrer. Außerdem waren wir ja schon beim Flugverkehr.

Aber um beim Straßenverkehr zu bleiben, wieso lassen dann Busfahrer an ihrer Wendehaltestelle den Bus im Leerlauf nicht weiterlaufen, wenn es doch einen Berufskraftfahrer stört? @Rigero

Meine Autos kommen alle auf die Bühne wenn sie neu sind.
Dann wird unten alles abgebaut was geht und stört.
Die Radhausschalen kommen raus.
Dann werden die Autos samt Hohlräume mit Seilfett geflutet.
Achsen und Querlenker, Stabistangen etc. werden vorher mit Brantho Korrux 3in1 gestrichen.
Vor jeder Winter Periode gehen die Autos erneut auf die Bühne.
Dann wird bei Bedarf mit Seilfett aufgefrischt.
Ich kenne keinen Rost an meinen Autos.
Aber ich kenne viele die hier nicht behandelt wurden.
Die Autos kommen aus dem Werk völlig trocken.
Da ist rein gar kein Schutz drauf.
Wer hier nicht vorbeugt hat übelsten Rost oft schon nach einem Winter.
Auch in der kalten Jahreszeit kann man Seilfett spritzen.
Ich verwende hier immer eine alte Herdplatte mit einem Topf voll Wasser.
Damit heize ich das Seilfett in den Dosen auf.
Verspritzt wird es mit der Becherpistole und mit dem Hohlraumset von Mike Sanders.

Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 5. Dezember 2022 um 15:59:30 Uhr:



Zitat:

@detten83 schrieb am 5. Dezember 2022 um 15:55:07 Uhr:


Nein das gibt es überall, schonmal im Ausland gewesen?

Natürlich bin ich schon oft im Ausland gewesen. Dass jemand falsch parkt interessiert dort keine Sau,

Da gibt es genug, die das stört und auch sofort mit Knöllchen versehen, die teilweise drastisch teurer sind, als hier. Aber natürlich gibt es Länder, da werden störende Fahrzeuge einfach weggeschoben.

Lohnt sich das?! Ist ja nur Flugrost. Hatte schon viele 10 bis 20 Jahre alte Autos, da war nie was durchgerostet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@detten83 schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:16:25 Uhr:


Lohnt sich das?! Ist ja nur Flugrost. Hatte schon viele 10 bis 20 Jahre alte Autos, da war nie was durchgerostet.

Nur Flugrost ?
Das kenn ich ganz anders..
Natürlich lohnt es sich.

Zitat:

@Balu1 schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:11:37 Uhr:


Meine Autos kommen alle auf die Bühne wenn sie neu sind.
Dann wird unten alles abgebaut was geht und stört.
Die Radhausschalen kommen raus.
Dann werden die Autos samt Hohlräume mit Seilfett geflutet.

Exakt so macht man das. Wer das nicht macht, hat offensichtlich nur geleast. Und nein, da gibt es keine zweite Meinung oder eine Zwischenschattierung zwischen schwarz oder weiß.

Also wirklich, hab noch nie gehört, dass das jemand am Alltagswagen macht und auch noch nie Probleme mit Rost gehabt. Wenn man die Prozedur jedes Jahr durchführt übersteigen die Kosten bzw. der Aufwand den Nutzen um ein Vielfaches.

Zitat:

@detten83 schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:36:16 Uhr:


Also wirklich, hab noch nie gehört, [...]

Da empfehle ich dir einen Termin bei einem HNO-Arzt. Dann kannst du auch so etwas hören. 😉

Neben dem Warmlaufen lassen des Motors, könnte man auch einen Pappdeckel oder eine Halbgarage aufs Auto legen, vorausgesetzt das ist nicht typisch deutsch oder eine Verschwörung.

Zitat:

@Balu1 schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:11:37 Uhr:


Meine Autos kommen alle auf die Bühne wenn sie neu sind.
Dann wird unten alles abgebaut was geht und stört.
Die Radhausschalen kommen raus.
Dann werden die Autos samt Hohlräume mit Seilfett geflutet.
Achsen und Querlenker, Stabistangen etc. werden vorher mit Brantho Korrux 3in1 gestrichen.
Vor jeder Winter Periode gehen die Autos erneut auf die Bühne.
Dann wird bei Bedarf mit Seilfett aufgefrischt.
Ich kenne keinen Rost an meinen Autos.
Aber ich kenne viele die hier nicht behandelt wurden.
Die Autos kommen aus dem Werk völlig trocken.
Da ist rein gar kein Schutz drauf.
Wer hier nicht vorbeugt hat übelsten Rost oft schon nach einem Winter.
Auch in der kalten Jahreszeit kann man Seilfett spritzen.
Ich verwende hier immer eine alte Herdplatte mit einem Topf voll Wasser.
Damit heize ich das Seilfett in den Dosen auf.
Verspritzt wird es mit der Becherpistole und mit dem Hohlraumset von Mike Sanders.

Das ist ja sehr löblich, dass du das machst, aber es hat nun mal nicht jeder eine Druckbecherpistole und eine Hebebühne in der Mietwohnung zu stehen.

Zitat:

@J_Novi schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:07:28 Uhr:


Aber um beim Straßenverkehr zu bleiben, wieso lassen dann Busfahrer an ihrer Wendehaltestelle den Bus im Leerlauf nicht weiterlaufen, wenn es doch einen Berufskraftfahrer stört? @Rigero

Weil die Verkehrsbetriebe/Busbetreiber mitunter die Vorgabe erlassen, den Motor ab einem bestimmten Zeitraum bis zur Weiterfahrt abzustellen. "Zwei Minuten" sind da ein Richtwert. Bei mir läuft das (betriebswarme) Ding gerne mal drei Minuten bis zur Weiterfahrt, ich habe da keinerlei Vorgabe von der Dispo. Zudem gibt's an kalten Tagen noch die Standheizung, die auch bei abgestellter Maschine fröhlich weiterbollert.

Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:47:06 Uhr:


Das ist ja sehr löblich, dass du das machst, aber es hat nun mal nicht jeder eine Druckbecherpistole und eine Hebebühne in der Mietwohnung zu stehen.

Ich sage da nur Mietwerkstatt.

Zitat:

@Rigero schrieb am 5. Dezember 2022 um 16:47:27 Uhr:


die Standheizung, die auch bei abgestellter Maschine fröhlich weiterbollert.

Ja leider. Das Teil ist lauter als ein Porsche 911 ohne Auspuff bei Vollgas.

Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 5. Dezember 2022 um 15:49:16 Uhr:


Man muss sich mal vorstellen: Dass Privatleute den ganzen lieben langen Tag nichts anderes tun als auf die Jagd nach Parksündern zu gehen und zu denunzieren, gibt es wohl auch nur in Deutschland.

was hat das jetzt mit diesem Thema zu tun??

Zitat:

@audijazzer schrieb am 5. Dezember 2022 um 17:02:49 Uhr:



Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 5. Dezember 2022 um 15:49:16 Uhr:


Man muss sich mal vorstellen: Dass Privatleute den ganzen lieben langen Tag nichts anderes tun als auf die Jagd nach Parksündern zu gehen und zu denunzieren, gibt es wohl auch nur in Deutschland.

was hat das jetzt mit diesem Thema zu tun??

Vorsicht, dürfte ein Troll sein. Einfach nicht füttern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen