Tipps für einen Wintercheck am Fahrzeug

Aus gegebenem Anlass:
es gibt nun langsam wieder Frost in Deutschland.
Um morgens zusätzlichen Ärger für die Menschen um euch herum und auch selbst zu vermeiden, nehmt euch 10 Minuten Zeit und prüft an euren Autos zumindest Folgendes:

- Winterreifen aufgezogen und i.O.? Luftdruck?
- Frostschutz und Flüssigkeitsstände in Scheibenwaschanlage und Kühler i.O.? Spiritus in der Scheibenwaschanlage greift die Dichtungen des Fahrzeugs an. Hochwertiger Frostschutz im Verhältnis 50-50 mit Wasser gemischt, funktioniert in unseren breiten.
Wenn die Anlage einmal eingefroren ist, ist es nicht so einfach, das alles wieder aufzutauen.
- Innenraum trocken? Ggf. Fussmatten mit in die Wohnung nehmen und trocknen, dann Zeitungen unterlegen.
- Scheibenwischer i.O.?
- Innenraumfilter i.O.? Falls er dicht ist, beschlagen die Scheiben eher.
- Scheiben von innen ordentlich geputzt? Mit Küchenrolle und Glasreiniger, ggf. mehrfach, gründlich putzen. Dann beschlagen die Scheiben nicht so stark.
- Luftansaugung für Innenraum frei (meist unter der Motorhaube)? Ggf. Blätter und Schmodder entfernen.
- Beleuchtung i.O.? Alle Birnchen? Wenn Scheinwerfer blind, aufbereiten.
- Dichtungen von Türen und Kofferraum nicht eingerissen? Mit Pflegestift behandelt? Wichtig. Wer die zugefrorene Tür aufreißt, beschädigt möglicherweise die gar nnicht mal so billige Türdichtung. Und diese ist wichtig.
- Laternenparker: Alumatte oder Karton für die Windschutzscheibe außen besorgt? Weniger kratzen ist mehr...
- Wer noch ein Türschloss benutzen muss: Graphit rein und Türschlossenteiser in die Jackentasche.

Zur Unterstützung bei der Scheibenenteisung keinesfalls heisses Wasser auf die Scheiben gießen. Das kann zu Spannungsrissen führen.
Lieber eine Wärmflasche innen aufs Armaturenbrett legen.
Außerdem kann man in hartnäckigen Fällen Enteiserspray zur Unterstützung nutzen.

Wenn die Scheiben beschlagen sind, auf keinen Fall innen mit irgendwelchen Lappen oder Schwämmen herumwischen. Das führt nur zu Schmierern und schlechter Sicht.

Das Auto muss innen trocken sein und das Gebläse auf "Defrost".

Ggf. eben etwas warten, bevor man losfährt.
Alle Gebläseauslässe voll öffnen. Sonst kann insbes. die Klimaautomatik nicht richtig arbeiten. Wenn alle offen sind, zieht es auch weniger bei einzelnen Auslässen.
Das kapieren gefühlt 70% der Fahrer und 95% der Fahrerinnen nicht, also erwähne ich es nochmals.

Während der Fahrt bei manuellen Heizungssystemen den Regler auf "Frontscheibe und Füße". Haben die meisten einfachen / älteren Autos. Hält die Scheibe frei und den Rest warm (Warme Luft steigt auf).

Nasse Kleidung in den Kofferraum legen. Das Beugt dem Beschlagen ebenfalls vor.

Bei viel Kurzstreckenbetrieb schadet es auch nicht, den Akku mal aufzuladen (Ladegeräte gibt es für 20 Eur, da reicht auch etwas Einfaches). Wer dazu gar keine Möglichkeit hat, kann ein einfaches Solarladegerät über den Zigarettenanzünder nutzen.

Wer ein neues Auto sucht: z.B. Opel und Ford bieten neben Heckscheiben- und Sitzheizung oft schon bei mittleren Ausstattungslinien Frontscheiben- und Lenkradheizung mit an. Für Draußenparker ist das legendär.
Motor an, alle Heizungen einschalten, Seitenscheiben freikratzen, mit freien Scheiben und warmen Händen entspannt losfahren.
Ist für meine Frau inzwischen ein Ausschlusskriterium beim Autokauf.

Die Mühe mache ich mir hier übrigens nicht zuletzt aus Eigeninteresse. Die ganzen Blindkutscher mit beschlagenen Scheiben und schlechter Ausrüstung gefährden mich und kosten meine Zeit.

Wünsche einen angenehmen Winter!

319 Antworten

Zitat:

@J_Novi schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:34:53 Uhr:


@DoubleDrago

Ja, ich glaube an den Klimawandel. Aber nicht wegen offiziellen Seite, sondern weil man es inzwischen sehr deutlich spürt.

Wer das bis jetzt immer noch nicht begriffen hat, wo es doch jeden Tag spürbarer wird (quer durch alle Jahreszeiten), dem ist einfach nicht mehr zu helfen.

Zitat:

@guennei schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:33:58 Uhr:



Zitat:

@detten83 schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:21:27 Uhr:


Also warmlaufen lassen verbrennt Kraftstoff, der nicht verbrannt werden müsste. Deshalb gibts ja auch Start Stop an Ampeln. Da braucht man weder Deutsch, noch dem Staat hörig zu sein ( um es in deinem Jargon zu sagen), um zu verstehen, dass es überflüssig und umweltschädlich ist. Aber mir scheint, als hättest du zahlreiche Belege dafür, dass dem nicht so ist, weil du schon viel im Internet nachgelesen hast (was viele mit selber kritisch denken verwechseln)?

Du musst damit rechnen, dass solche Aluhutträger auch auch bei rot über die Kreuzung brettern und Leib und Leben gefährden. Du Deutscher glaubst doch nur Ampeln dienen der Verkehrssicherheit, weil es von offizieller Seite verkündet wurde. In Wirklichkeit bestrahlen sie dich.
Wie unterbelichtet können Menschen sein?

Wenn der wüsste, dass nicht nur Flugzeuge, sondern auch ich mit meinem Auto ordentlich Chemtrails verteile. 😁

Zitat:

@zhnujm schrieb am 5. Dezember 2022 um 12:20:15 Uhr:



Zitat:

@J_Novi schrieb am 5. Dezember 2022 um 10:33:35 Uhr:


Zumal es nichts bringt. Im Leerlauf bringt ein Motor nicht genügend Abwärme um den Kühlwasserkreislauf zu erwärmen. Dazu müsstest Du schon ab 2.000 u/min konstant laufen lassen. Hinzu kommt bei modernen Fahrzeugen, dass diese meist 2 Kühlmittelkreisläufe haben. Bei einem kalten Motor wird nur der "kleine" Kreislauf genutzt, an den der Wärmetauscher von der Heizung gar nicht angeschlossen ist. Du bläst damit nur kalte Luft ins Auto.

Fahre jetzt seit 20 Jahren verschiedenste Autos und immer werden die im Leerlauf warm....

Klar wird der irgendwann warm, dauert nur ewig.

Und das nützt weder dir noch der Umwelt noch deinem Geldbeutel.

Ja aber es gibt immer noch die ewig gestrigen.

Kannst halt nix machen.

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:40:53 Uhr:



Zitat:

@guennei schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:06:22 Uhr:


Egoismus und Faulheit vor Rücksichtnahme.

Wenn die Karre innen beschlägt und zu friert kurz nach Fahrtantritt ist das ?

Solche dummen Sprüche sind hier aber standart 😉

Tom

Würde sagen das dein FZG schlecht für den Winter präpariert wurde.

Und wenn es doch mal kur innen beschlägt, was das Problem mal eben mit den dafür vorgesehen Schwämmen eben drüber zu gehen.

Bei mir reicht aber meist ein trockenes Auto und die Klima.

Ähnliche Themen

Zitat:

@J_Novi schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:34:53 Uhr:


@DoubleDrago

Ja, ich glaube an den Klimawandel. Aber nicht wegen offiziellen Seite, sondern weil man es inzwischen sehr deutlich spürt. Ich kann mich z.b. nicht daran erinnern je im süddeutschen Raum im November mit kurzer Hose und T-Shirt draußen rumlaufen konnte weil es so warm war.

Den Klimawandel hätten wir eh... Wir steuern gerade auf eine natürliche Wärmeperiode zu, die wir nicht aufhalten können, aber auch nicht aufhalten müssen... Unser Problem ist die Geschwindigkeit, in der es wärmer wird. Der Temperaturunterschied der letzten 10 Jahre hätte erst in den nächsten 100-200 Jahren erfolgen dürfen. Der Natur wird Zeit genommen, sich auf die neuen Gegebenheiten anzupassen.

Berufskraftfahrer haben zu dem Thema "Allmorgendliches, minutenlanges Laufenlassen eines 12-Liter-Diesels" einen völlig entspanntes Verhältnis. Sommer wie Winter.
Was in deren Fall jedoch eine technische Notwendigkeit darstellt. Ich kenne niemanden, der an seinem LKW/KOM Fahrbereitschaft durch Fremdeinspeisung von Druckluft herstellt.

Wenn mein Auto total vereist ist, dann fange ich an, einen Teil freizukratzen, starte den Motor und schalte auf Scheibe und kratze den Rest frei. Dann beginnt auch die Frontscheibe langsam aufzutauen und das restliche Kratzen geht leichter. Bei mir kommt das aber auch nur ca. 6 Mal im Jahr vor, da das Auto ansonsten in der Garage steht.

Edit

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:40:53 Uhr:



Zitat:

@guennei schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:06:22 Uhr:


Egoismus und Faulheit vor Rücksichtnahme.

Wenn die Karre innen beschlägt und zu friert kurz nach Fahrtantritt ist das ?

Solche dummen Sprüche sind hier aber standart 😉

Tom

Dann sollte man die Ursache bekämpfen und nicht die Auswirkung.

Zitat:

@Rigero schrieb am 5. Dezember 2022 um 15:08:00 Uhr:


Berufskraftfahrer haben zu dem Thema "Allmorgendliches, minutenlanges Laufenlassen eines 12-Liter-Diesels" einen völlig entspanntes Verhältnis. Sommer wie Winter.
Was in deren Fall jedoch eine technische Notwendigkeit darstellt. Ich kenne niemanden, der an seinem LKW/KOM Fahrbereitschaft durch Fremdeinspeisung von Druckluft herstellt.

Typisches Beispiel von Birnen mit Äpfel vergleichen. Du nennst sogar noch den Grund warum der Wagen laufen muss. Achja. Er müsste kürzer laufen wenn die Durckluftsysteme auch regelmäßig gewartet werden würde.

Zitat:

@detten83 schrieb am 5. Dezember 2022 um 14:21:27 Uhr:


Also warmlaufen lassen verbrennt Kraftstoff, der nicht verbrannt werden müsste. Deshalb gibts ja auch Start Stop an Ampeln. Da braucht man weder Deutsch, noch dem Staat hörig zu sein ( um es in deinem Jargon zu sagen), um zu verstehen, dass es überflüssig und umweltschädlich ist. Aber mir scheint, als hättest du zahlreiche Belege dafür, dass dem nicht so ist, weil du schon viel im Internet nachgelesen hast (was viele mit selber kritisch denken verwechseln)?

Man muss sich mal vorstellen: Dass Privatleute den ganzen lieben langen Tag nichts anderes tun als auf die Jagd nach Parksündern zu gehen und zu denunzieren, gibt es wohl auch nur in Deutschland.

Nein das gibt es überall, schonmal im Ausland gewesen?

Zitat:

@detten83 schrieb am 5. Dezember 2022 um 15:55:07 Uhr:


Nein das gibt es überall, schonmal im Ausland gewesen?

Natürlich bin ich schon oft im Ausland gewesen. Dass jemand falsch parkt interessiert dort keine Sau,

Zitat:

@Rigero schrieb am 5. Dezember 2022 um 15:08:00 Uhr:


Berufskraftfahrer haben zu dem Thema "Allmorgendliches, minutenlanges Laufenlassen eines 12-Liter-Diesels" einen völlig entspanntes Verhältnis. Sommer wie Winter.
Was in deren Fall jedoch eine technische Notwendigkeit darstellt. Ich kenne niemanden, der an seinem LKW/KOM Fahrbereitschaft durch Fremdeinspeisung von Druckluft herstellt.

Bei Dieselloks ist es verboten Sie kalt zu starten und warmlaufen zu lassen, da sonst der Motor einen zu hohen Verschleiß hat. Sollte sie kalt sein muss sie vorher elektrisch oder mit einer Art Standheizung vorgeheizt werden. Genauso sollte ein unnötiges laufen lassen vermieden werden.

@DoubleDrago
Kannst Du mir bitte verraten in welchen Ländern man falsch parken kann ohne ein Ticket zu bekommen?

Nun seid ihr schon bei Dieselloks angekommen ...
OmG 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen