Winter-Reifen-Frage

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich brauche Winterräder für meinen neuen Audi A4 1.8TFSI mit dem 170PS Motor!
Wie ich aus eurem FAQ rausgelesen habe, sind 205/60R16 wohl die mindestgröße für den A4...gilt das für alle 4 Zylinder also auch die neuen Motoren?
Ab 6Zylinder sind dann sicherlich die 225/55R16 vorgeschrieben?!

Ich muss im Winter nichts besonderes fahren, darum reichen mir auch Stahlfelgen...!
Achso gibt es evenuelle Empfehlungen zu Größe und Hersteller?

Auf dem 3C Passat reicht der 205er Reifen zumindest völlig aus 🙂

Achso, der Audi hat kein Sportfahrwerk verbaut...

Ich hoffe Ihr könn mir helfen 🙂

VG
Chris

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears



Zitat:

Gebe zu, dass, würde ich im Ö-Land wohnen würde, vermutlich auch Stahlfelgen fahren. Also Buchs für ungut - und gönn mir einfach meine Alus!

Stahlfelgen im Winter sind absoluter Nonsens. Schau dir einmal die Stahlfelgen nach 3 Winter einmal genauer an. Die sind rostig bis zum Gehtnichtmehr. Alufelgen halten da schon viel besser 😉

Das die FElgen rostig werden ist der einzige nonsens teil an deiner aussage !

Ich fahr jeden winter 30 tkm mit stahlfelgen.. und 6 Jahre lang, mit zwei autos, hatte ich nie probleme mit rost etc.

Das die nicht so schoen aussehen ist klar, deswegen fahre ich auch dieses jahr auf alu..

Zitat:

Original geschrieben von italiano83



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Stahlfelgen im Winter sind absoluter Nonsens. Schau dir einmal die Stahlfelgen nach 3 Winter einmal genauer an. Die sind rostig bis zum Gehtnichtmehr. Alufelgen halten da schon viel besser 😉

Das die FElgen rostig werden ist der einzige nonsens teil an deiner aussage !
Ich fahr jeden winter 30 tkm mit stahlfelgen.. und 6 Jahre lang, mit zwei autos, hatte ich nie probleme mit rost etc.
Das die nicht so schoen aussehen ist klar, deswegen fahre ich auch dieses jahr auf alu..

Passt, dann zeige ich dir einmal einige Winter-Stahlfelgen, die über die Jahre im Winter rostig geworden sind. Glaubst du, ich behaupte hier was, was ich nicht beweisen kann bzw. nicht selbst erlebt habe? Man sieht auch den Unterschied zwischen Winter-Stahlfelgen und Sommer-Stahlfelgen recht deutlich. Sommer-Stahlfelgen sehr wenig bis gar kein Rost, Winter-Stahlfelgen recht ordentlich rostig.

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Man sieht auch den Unterschied zwischen Winter-Stahlfelgen und Sommer-Stahlfelgen recht deutlich. Sommer-Stahlfelgen sehr wenig bis gar kein Rost, Winter-Stahlfelgen recht ordentlich rostig.

Seit wann gibt´s denn spezielle

Winterstahlfelgen

bzw.

Sommerstahlfelgen

und wo kann man die kaufen 😕

Zitat:

Original geschrieben von touaresch



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Man sieht auch den Unterschied zwischen Winter-Stahlfelgen und Sommer-Stahlfelgen recht deutlich. Sommer-Stahlfelgen sehr wenig bis gar kein Rost, Winter-Stahlfelgen recht ordentlich rostig.
Seit wann gibt´s denn spezielle
Winterstahlfelgen
bzw.
Sommerstahlfelgen

und wo kann man die kaufen 😕

Ich habe mich da etwas unvorteilhaft ausgedrückt. Mit Sommerstahlfelgen meinte ich Stahlfelgen, die nur im Sommer gefahren werden - also mit Sommerreifen. Mit Winterstahlfelgen Stahlfelgen, die nur im Winter gefahren werden - also Stahlfelgen mit Winterreifen. Rein physikalisch sind natürlich alle Stahlfelgen gleich. Sorry für dieses Missverständnis!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears



Zitat:

Original geschrieben von italiano83


Das die FElgen rostig werden ist der einzige nonsens teil an deiner aussage !
Ich fahr jeden winter 30 tkm mit stahlfelgen.. und 6 Jahre lang, mit zwei autos, hatte ich nie probleme mit rost etc.
Das die nicht so schoen aussehen ist klar, deswegen fahre ich auch dieses jahr auf alu..

Passt, dann zeige ich dir einmal einige Winter-Stahlfelgen, die über die Jahre im Winter rostig geworden sind. Glaubst du, ich behaupte hier was, was ich nicht beweisen kann bzw. nicht selbst erlebt habe? Man sieht auch den Unterschied zwischen Winter-Stahlfelgen und Sommer-Stahlfelgen recht deutlich. Sommer-Stahlfelgen sehr wenig bis gar kein Rost, Winter-Stahlfelgen recht ordentlich rostig.

du scheerst aber alle stahlfelgen ueber ein kamm..dann hättest besser sagen sollen, dass es dir passiert ist und es nicht veralgemeinern.

Zitat:

Original geschrieben von italiano83



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Passt, dann zeige ich dir einmal einige Winter-Stahlfelgen, die über die Jahre im Winter rostig geworden sind. Glaubst du, ich behaupte hier was, was ich nicht beweisen kann bzw. nicht selbst erlebt habe? Man sieht auch den Unterschied zwischen Winter-Stahlfelgen und Sommer-Stahlfelgen recht deutlich. Sommer-Stahlfelgen sehr wenig bis gar kein Rost, Winter-Stahlfelgen recht ordentlich rostig.

du scheerst aber alle stahlfelgen ueber ein kamm..dann hättest besser sagen sollen, dass es dir passiert ist und es nicht veralgemeinern.

Allgemein kann gesagt werden, dass Stahl rostet und Alu nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears



Zitat:

Original geschrieben von italiano83


du scheerst aber alle stahlfelgen ueber ein kamm..dann hättest besser sagen sollen, dass es dir passiert ist und es nicht veralgemeinern.

Allgemein kann gesagt werden, dass Stahl rostet und Alu nicht 😉

Salz wirkt immer (Rost)Wunder an Stahlfelgen, leider.

Zudem finde ich lieber eine preiswerte Alufelge als die schwarzen Stahlfelgen... vom Design her dann was pflegeleichtes und schon sieht der Audi im Winter nicht verunstaltet aus.

Ich stimme Sniffthetears zu: Kauf dir mal Stahlfelgen am besten mit Original Audi Radkappe und der Preisunterschied zur "Preiswertaluminiumfelge" ist gar nicht mal mehr so groß...

Zumal ein Satz Radkappen von Audi auch schon an die 100€ oder mehr kosten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Charlie001


Hallo Moartlng,

wollte Dir nicht zu Nähe treten bitte nicht falsch verstehen! Wie Du bereits richtig erkannt hast. Bin ich kein Ö-Tiroler, sondern ein "Flachland"-Tiroler!

Gebe zu, dass, würde ich im Ö-Land wohnen würde, vermutlich auch Stahlfelgen fahren. Also Buchs für ungut - und gönn mir einfach meine Alus!

@Charlie001: was ist ein "flachland-tiroler"?

es ist halt leider so, dass wenn ich die touristen am fernpass oder im ötztal/pitztal/paznauntal "im schleichtempo herumkrebsen" und dann die dicken schluffen sehe, und wenn sie dann wieder vor dem hotel vergängen, dann muss man sich halt auf kopf greifen...

nichts desto trotz muss man schon festhalten: warum fahren wohl die rallye-profies bei ihren winterrennen schmale reifen und mit sicherheit keine 255er? auch im flachland gibt es schnee und schneematsch und solche eine breite ist ausser "schön" ein völliger schwachsinn.

aber alu's sind kein thema. ich fahre natürlich im winter wie immer sommer alufelgen. allerdings habe ich einfach die 16er, die ausgeliefert wurde, klassisch zum "winterpaket" umgebaut und audi felgen aus dem zubehör für den sommer gekauft (18"😉.

btw, wir hatten schon eine ganz gute schneefahrbahn im oberlang vor einigen wochen!!!

Zitat:

Original geschrieben von AccelerationT4000


@moartlnog
Ich würde nicht gleich von dir auf andere schliessen. Ich fahre im Winter 255/35er auf 19" und auf schneebedeckter Fahrbahn ist diese Kombi durchaus fahrbar. Ich bin mit dieser Grösse beileibe kein Verkehrshindernis.
Und wenn du dich mit der Reifenentwicklung in den letzten Jahren mal beschäftigt haben solltest, dann sollte dir nicht entgangen sein, dass auch breitere Winterreifen heutzutage auch auf Schnee eine gute Figur abgeben.

@accelerationt4000: auch wenn du im kanton zurück unterwegs bist und es in der schweiz ebenso einiges an schnee gibt, "nur fahrbar" zu sein bedeutet noch lange nicht, dass es vernünftig und gut ist.

du kannst dir sicher sein, dass ich mit dem seat meiner frau und ihren 195er "kreisel" um dich drehen kann bei schnee ;-)

Zitat:

Original geschrieben von moartlnog


@accelerationt4000: auch wenn du im kanton zurück unterwegs bist und es in der schweiz ebenso einiges an schnee gibt, "nur fahrbar" zu sein bedeutet noch lange nicht, dass es vernünftig und gut ist.
du kannst dir sicher sein, dass ich mit dem seat meiner frau und ihren 195er "kreisel" um dich drehen kann bei schnee ;-)

Ohje, ich weiss jetzt schon, dass ich es bestimmt bereue, auf so einen "erwachsenen" Post zu reagieren 😉

Wie du meiner Fahrzeughistorie entnehmen kannst, habe ich Fahrzeuge gefahren, die sich mit geringeren Reifenbreiten zufrieden gegeben haben und dann teilweise nichteinmal mit ESP aufwarten konnten. Der Mazda: 185/60R14 im Winter ohne ESP und Frontantrieb, der Mini: 175/65R15 ohne ESP und mit Frontantrieb, der BMW: 205/55R16 mit ESP und mit Heckantrieb. Aber was soll ich dir sagen, der S4 mit seinen 255/35R19 und Allrad + ESP fährt sich im Winter bisher am besten und ist auch deutlich dynamischer und schneller unterwegs, als alle Fahrzeuge die ich bisher besessen hatte. Und sei dir sicher, ich weiss wie man bei Schnee fährt und habe in meiner Autofahrer-Karriere schon mehrere 100tkm abgespult und Sommer- sowie Winterfahrtrainings absolviert 😉 (Und bisher ohne Unfälle - auf Holz klopf)

Und wenn du angesichts meiner Schilderung trotzdem mit dem Seat deiner Frau Kreise um mich drehen solltest, dann ziehe ich meinen Hut und verneige mich vor deinen Fahrkünsten. Ich rate dir aber, über eine Karriere im Motorsport nachzudenken, denn dein Talent wäre sonst verschenkt 😰

Hallo zusammen,

unser neuer 8k (1,8 TFSI - 170 PS) wird 2013 geliefert.
Bezüglich der Winterreifen haben wir uns auch schon Gedanken gemacht und sind - da wir auch unbedingt nur 205er und felgentechnisch vernünftige Audi-Qualität haben wollen - zu folgender Überlegung gekommen:

1.) Im A4-Konfi wird von Audi als Option das bekannte Stahlrad 205/60 R 16 angeboten. Die Felge hat die Dimension 7 J 16 (komplett 720,-).

2.) Ferner bietet Audi im Zubehör das Winter Aluminium-Gussrad 7 J 16 im 5Arm Design für 190,- an. Da es sich hier um die selbe Dimension wie bei der o. .g Variante mit Stahlfelge handelt, gehe ich davon aus, dass ich hier auch 205er Reifen aufziehen kann. Ich werde mir also eine entsprechende Rad-/Reifenkombi beim Freundlichen zusammenstellen lassen. Die Reifen bringe ich einfach für 95,- das Stück mit, wobei ich dabei sogar noch die Reifenwahl habe. Mit 1.250,- insgesamt müsste diese Variante machbar sein. Klar bekäme ich für das Geld die 225er Reifen von Audi (als Komplettrad im Zubehör) - will aber wie gesagt nicht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von nixisfix


... - will aber wie gesagt nicht.

Grüße

Warum nicht ? die für ca. 1300€ (17" 225er 5Arm) würde ich  da in jedem Fall vorziehen ...

Zitat:

Original geschrieben von nixisfix


Hallo zusammen,

unser neuer 8k (1,8 TFSI - 170 PS) wird 2013 geliefert.
Bezüglich der Winterreifen haben wir uns auch schon Gedanken gemacht und sind - da wir auch unbedingt nur 205er und felgentechnisch vernünftige Audi-Qualität haben wollen - zu folgender Überlegung gekommen:

1.) Im A4-Konfi wird von Audi als Option das bekannte Stahlrad 205/60 R 16 angeboten. Die Felge hat die Dimension 7 J 16 (komplett 720,-).

2.) Ferner bietet Audi im Zubehör das Winter Aluminium-Gussrad 7 J 16 im 5Arm Design für 190,- an. Da es sich hier um die selbe Dimension wie bei der o. .g Variante mit Stahlfelge handelt, gehe ich davon aus, dass ich hier auch 205er Reifen aufziehen kann. Ich werde mir also eine entsprechende Rad-/Reifenkombi beim Freundlichen zusammenstellen lassen. Die Reifen bringe ich einfach für 95,- das Stück mit, wobei ich dabei sogar noch die Reifenwahl habe. Mit 1.250,- insgesamt müsste diese Variante machbar sein. Klar bekäme ich für das Geld die 225er Reifen von Audi (als Komplettrad im Zubehör) - will aber wie gesagt nicht.

Grüße

Was spricht gegen die 225er Bereifung? Habe diese auch auf 16 " als Dunlop reifen drauf, bin sehr zufrieden.

Erhoffst Du dir hier eine Verbrauchsersparnis wegen 20 mm weniger Reifenbreite? Den Unterschied von 245 zu 225 merk ich mit ca einem halben Liter (gleiche Temperatur und Streckenbedingungen)

Was spricht gegen die 225er Bereifung? Habe diese auch auf 16 " als Dunlop reifen drauf, bin sehr zufrieden.

Erhoffst Du dir hier eine Verbrauchsersparnis wegen 20 mm weniger Reifenbreite? Den Unterschied von 245 zu 225 merk ich mit ca einem halben Liter (gleiche Temperatur und Streckenbedingungen)

Verbrauchsersparnis ist sicherlich auch ein Punkt, aber nicht der entscheidende. Ich möchte gerne jeden Winter in Südtirol die Talstation des Lifts erreichen und da denke ich einfach, dass ich mit den 205er einige Reserven im Vergleich zu den 225er habe. Beim B7 hatte diese Breite auch und nie größere Probleme. Bei Winterreifen und 225 mm Breite bekomme ich schon rein von der Papierlage "graue Haare".

Zitat:

Die Zeiten, in denen wir im Winter auf schmale Reifengrößen zurückrüsten mussten, sind endgültig vorbei. Breite Winterreifen sind auf festgefahrener Schneedecke in Sachen Seitenführung und Bremspotenzial ihren schmalen Artgenossen mittlerweile eiskalt überlegen. Lediglich auf lockerem Neuschnee spuren schmale Dimensionen besser. Und auf nasser und trockener Piste sind Autofahrer mit dem Mehr an Gummi auf der Piste ohnehin im Vorteil.

Denke man muss immer unterscheiden ob man nen LingLing oder nen Markenreifen hat. Mittlerweile wird viel Haftung über das Profil und Verzahnungseffekte generiert.

Da ich im Flachland am Rhein wohne und hier nur sehr sehr selten ne geschlossene Schneedecke ist nehme ich die Optikvorteile sowie die Vorteile bei Regen und Trockenheit mit und fahre 19"...

Das Thema kann jedoch endlos diskutiert werden - ohne Ergebnis 😁

und die alte Regel - je schmaler desto besser - hält sich genauso wie die Regel, den besseren Reifen immer auf die Antriebsachse (die nur leider nicht mehr mehrheitlich hinten ist wie beim Kadett zu der Zeit sondern jetzt vorne)

Deine Antwort
Ähnliche Themen