Windschott
Hallo zusammen,
mal eine Frage an die Cabrio-Fraktion:
Gibt es eine Höchstgeschwindigkeit mit Windschott ? (oder was würdet Ihr empfehlen?)
Hab es selbst noch nicht ausprobiert, mir ist nur aufgefallen, wenn die Seitenscheiben unten sind, kommt das Windschott schon auf der Landstraße in Bewegung, je nach dem, von wo der Wind gerade kommt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von chevyniggi
...also ehrlich Männer/Frauen was ist so schwer daran auf eine simple Frage zu antworten!?
Der TE wollte doch lediglich wissen"Gibt es eine Höchstgeschwindigkeit mit Windschott ?"
Der Fehler in diesem Argument steckt in der Annahme, dass es in einem Thread in einem Diskussionsforum zwingend ausschließlich darum zu gehen habe, genau die Frage des Eröffnungsposts zu beantworten. Dem ist nicht so, und war es auch noch nie.
Zitat:
Komentare wie
...
sind mit absoluter Sicherheit nicht Zielführend!!
Doch, sind sie. Sie führen zu dem Ziel, dass offensichtlich falsche und fehlgeleitete Antworten nicht unwidersprochen im Raum stehen bleiben.
Mancher Threadersteller glaubt ja leider, sich mit dem Stellen einer Frage den Anspruch verdient zu haben, nur solche Antworten lesen zu müssen, die ihm gefallen. So ist die Welt nicht, weder in Diskussionsforen noch sonst irgendwo. Threads sind nicht das Eigentum ihres Erstellers. Und deines schon erst recht nicht.
33 Antworten
probiere es doch einfach aus und poste deine erfahrungen hier.
die angsthasenfraktion der cabriofahrer hätte hier bestimmt schon gejammert und gepostet, wenn es etwas zu meckern gegeben hätte.
bei mir ist noch nichts umgefallen und bei keiner geschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von potsblitz
probiere es doch einfach aus und poste deine erfahrungen hier.die angsthasenfraktion der cabriofahrer hätte hier bestimmt schon gejammert und gepostet, wenn es etwas zu meckern gegeben hätte.
bei mir ist noch nichts umgefallen und bei keiner geschwindigkeit.
.... das mit dem Ausprobieren ist ´ne super idee, da ist Dein Name ja wohl echt "Programm" ;-)
Zitat:
Original geschrieben von MT08
Hab es selbst noch nicht ausprobiert, mir ist nur aufgefallen, wenn die Seitenscheiben unten sind, kommt das Windschott schon auf der Landstraße in Bewegung, je nach dem, von wo der Wind gerade kommt.
Wenn die Scheiben unten sind, ist der Nutzen des Windschotts sowieso minimal bis nicht-existent. Insofern stellt sich die Frage eigentlich nicht: klapp es einfach runter.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Wenn die Scheiben unten sind, ist der Nutzen des Windschotts sowieso minimal bis nicht-existent. Insofern stellt sich die Frage eigentlich nicht: klapp es einfach runter.Zitat:
Original geschrieben von MT08
Hab es selbst noch nicht ausprobiert, mir ist nur aufgefallen, wenn die Seitenscheiben unten sind, kommt das Windschott schon auf der Landstraße in Bewegung, je nach dem, von wo der Wind gerade kommt.
.... das hab ich aber etwas anders verspürt, aber kommt sicherlich auf´s persönliche Empfinden an, beantwortet allerdings leider meine Eingangsfrage nicht wirklich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MT08
Hallo zusammen,mal eine Frage an die Cabrio-Fraktion:
Gibt es eine Höchstgeschwindigkeit mit Windschott ? (oder was würdet Ihr empfehlen?)
Hab es selbst noch nicht ausprobiert, mir ist nur aufgefallen, wenn die Seitenscheiben unten sind, kommt das Windschott schon auf der Landstraße in Bewegung, je nach dem, von wo der Wind gerade kommt.
Die Höchstgeschwindigkeit mit Windschott auf Landstraßen ergibt sich auch aus der STVO - in der Regel also max. 100km/h. :-)
Wenn ich Windschott UND Scheiben (sonst verpufft der Nutzen des Windschotts) oben habe kann ich auf der Autobahn Vollgas bis 190 laut Tacho, viel mehr schafft mein 77KW Benziner auf gerader Strecke nicht.
Da passiert nix mit dem Windschott.
Mit Scheiben unten hab ich es noch nicht probiert, Grund siehe oben.
Zitat:
Original geschrieben von MT08
[...]wenn die Seitenscheiben unten sind, kommt das Windschott schon auf der Landstraße in Bewegung [...]
OP, vielen Dank für diesen belustigenden Moment.
85 von 100 Punkten.
Geheimtipp: Windschott bei geschlossenem Verdeck hochklappen- da kommt es dann wenigstens nicht "in Bewegung" und ist genauso nützlich wie bei geöffneten Seitenscheiben!
Zitat:
Original geschrieben von finearts74
Wenn ich Windschott UND Scheiben (sonst verpufft der Nutzen des Windschotts) oben habe kann ich auf der Autobahn Vollgas bis 190 laut Tacho, viel mehr schafft mein 77KW Benziner auf gerader Strecke nicht.Da passiert nix mit dem Windschott.
Mit Scheiben unten hab ich es noch nicht probiert, Grund siehe oben.
.... vielen Dank für die Info, damit ist meine Frage auch beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von Xelan
OP, vielen Dank für diesen belustigenden Moment.Zitat:
Original geschrieben von MT08
[...]wenn die Seitenscheiben unten sind, kommt das Windschott schon auf der Landstraße in Bewegung [...]
85 von 100 Punkten.Geheimtipp: Windschott bei geschlossenem Verdeck hochklappen- da kommt es dann wenigstens nicht "in Bewegung" und ist genauso nützlich wie bei geöffneten Seitenscheiben!
super Tipp, danke.... noch lustiger wird´s, wenn auf der AB irgendwelche Anbauteile durch die Luft fliegen oder herumliegen - Fahrräder, Dachkoffer, Felgendeckel, Windschott, usw.....
Zitat:
Original geschrieben von MT08
.... noch lustiger wird´s, wenn auf der AB irgendwelche Anbauteile durch die Luft fliegen oder herumliegen - Fahrräder, Dachkoffer, Felgendeckel, Windschott, usw.....
Also ich glaube, dass einzige was passieren kann ist, dass sich das Windschott zusammenklappt. Es wird ja zum öffnen von hinten nach vorne geklappt. und da der Wind eher von vorne kommt und das Schott ziemlich fest sitzt (ich hab z.B. die hinteren Kopfstützen noch ganz unten, trägt auch zur Befestigung bei) müsste der Wind schon durch total komische Zufälle direkt von unten kommen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von finearts74
Also ich glaube, dass einzige was passieren kann ist, dass sich das Windschott zusammenklappt. Es wird ja zum öffnen von hinten nach vorne geklappt. und da der Wind eher von vorne kommt und das Schott ziemlich fest sitzt (ich hab z.B. die hinteren Kopfstützen noch ganz unten, trägt auch zur Befestigung bei) müsste der Wind schon durch total komische Zufälle direkt von unten kommen. 😉Zitat:
Original geschrieben von MT08
.... noch lustiger wird´s, wenn auf der AB irgendwelche Anbauteile durch die Luft fliegen oder herumliegen - Fahrräder, Dachkoffer, Felgendeckel, Windschott, usw.....
.... das mit dem Windschott war natürlich nur ein Beispiel der Anbauteile ;-)
aber von wo der Wind kommt, sehe ich genau andersherum, ich denke der Wind kommt von hinten (Verwirbelung, also bitte nicht falsch verstehen). Ich denke, dass merkt man, wenn man mal ohne fährt u. darum ist es auch leicht nach vorne geneigt.
Upps, stimmt.
http://www.auco.de/artikel/downloads/1.Was%20bringt%20ein%20Ws.pdf
Dann wird ja erst recht nichts passieren, weil das Schott dann nach vorne gedrückt wird und irgendwann von den vorderen Kopfstützen sozusagen gestützt wird.
Je nachdem wie weit man die Sitze nach hinten geschoben hat.
Zitat:
Original geschrieben von finearts74
Dann wird ja erst recht nichts passieren, weil das Schott dann nach vorne gedrückt wird und irgendwann von den vorderen Kopfstützen sozusagen gestützt wird.Je nachdem wie weit man die Sitze nach hinten geschoben hat.
Klar, und wenn die Kopfstützen nicht mehr halten, gibt es ja immer noch den Kopf des Fahrers, der dann herhalten muß! 😁
Schon erstaunlich, dass das Windschott "in Bewegung" gerät, wenn die Seitenscheiben unten sind...🙄
Munter bleiben! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MT08
aber von wo der Wind kommt, sehe ich genau andersherum, ich denke der Wind kommt von hinten
... wenn die Scheiben oben sind, ja. Bei runtergelassenen Scheiben baut sich aber ein komplett anderes Strömungsmuster auf. Dann zieht es nicht nur über die Windschutzscheibe und wirbelt dann von hinten-oben zwischen die Sitze, sondern auch seitlich um die A-Säulen herum und dann von
vornegegen das Schott.